Fachtagung Netzanschluss 2024 Visionen für das Netz von morgen

Die Energiestrategie 2050 der Schweiz setzt unter anderem auf den starken Ausbau der neuen erneuerbaren Energien. Den Grossteil davon soll die Photovoltaik (PV) ausmachen. Die Fachtagung Netzanschluss befasste sich unter dem Titel «Visionen für das Netz von morgen» mit Antworten aus der PV-Branche für diese Herausforderungen.

04.06.2024, 13.30–18.30 Uhr – Labor für Photovoltaiksysteme der BFH, Jlcoweg 1, Burgdorf

Steckbrief

  • Startdatum 04.06.2024, 13.30–18.30 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Labor für Photovoltaiksysteme der BFH, Jlcoweg 1, Burgdorf

Volles Haus an der Fachtagung Netzanschluss 2024: Vor Ort verfolgten über 170 Teilnehmer*innen die Veranstaltung, zum ersten Mal wurde diese auch digital übertragen. Online waren knapp unter 100 Personen dabei.

Christof Bucher eröffnete die Tagung mit den Worten: «Wir brauchen mehr Strom. Wie machen wir das möglich?». Bereits heute haben wir rund 10% Solarstrom. Pro Tag kommen alleine im Versorgungsgebiet der BKW rund 25 PV-Anlagen dazu. Unser heutiges Netz ist aber nicht für die Energiewende gebaut. Wo setzen wir am wirkvollsten an? Welchen Ausbau braucht es? Wie bringt man die Betreiber*innen von kleinen Photovoltaikanlagen und die Verbraucher*innen dazu, sich möglichst netzdienlich zu verhalten? Die Vorträge der Vertreter verschiedener Interessensgruppen zeigten vor allem eines: Es braucht mehr Kommunikation zwischen den Anspruchgruppen. Diskutiert wurden verschiedene Massnahmen, wie z.B. die sichere Nutzung von Reserven im Netz oder das Management der Einspeisung von PV-Anlagen. Eine Forderung wurde dabei immer wieder gewünscht: dynamische Tarife. Die Vortragsrunde wurde mit einer Live-Demonstration vor Ort des Tools Solar-Manager abgeschlossen.

Programm und Präsentationen

Teil 1: Dezentrales Energiesystem: Herausforderungen für die Netze

Teil 2: Lösungen und Live-Demonstration

Partner