Burgdorfer Wasserbautag 2025 Flusssysteme: 4-dimensional vernetzte Lebensräume

Im Fokus steht die Zukunft unserer Gewässer. Expertinnen und Experten zeigen auf, wie Flüsse und Grundwasser als komplexe, vierdimensionale Lebensräume miteinander interagieren und welche neuen Lösungen der Wasserbau bieten kann. Von der Revitalisierung von Fliessgewässern über die Bedeutung des Wasserwechsels für die Ökologie bis hin zu innovativen Konzepten wie Paludikultur – diese Veranstaltung bietet spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Gewässermanagement.

15.05.2025, 9.00–17.00 Uhr – Pestalozzistrasse 20, Burgdorf

Steckbrief

  • Startdatum 15.05.2025, 9.00–17.00 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Pestalozzistrasse 20, Burgdorf
  • Kosten CHF 555.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studenten (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.

Fliessgewässer sind heute meist lineare, in Trapezprofilen verlaufende Systeme, die durch klar definierte Böschungsoberkanten vom oft intensiv genutzten Umland abgetrennt sind.
Ursprünglich waren unsere Bäche und Flüsse jedoch durch eine enge Vernetzung mit der regelmässig überfluteten Aue, dem Kies-Lücken-System der Gewässersohle und auch dem Grundwasser gekennzeichnet. Die Austauschprozesse in den räumlichen Dimensionen variierten dabei stark mit der Zeit.
Doch mit welchen Massnahmen kann die wichtige Vernetzung zwischen Fliessgewässer, Aue und Grundwasser auch in der dicht besiedelten Schweiz wiederhergestellt werden? Wie lässt sich die Selbstreinigung des Wassers fördern? Setzen Schadstoffe dem hyporheischen Austausch Grenzen?
Unter dem Titel «Flusssysteme: 4-dimensional vernetzte Lebensräume» wird darüber diskutiert, warum Feuchtgebiete und naturnaher Wasserrückhalt im Einzugsgebiet auch den Fliessgewässern zugutekommen, wann aktive Auen die Landwirtschaft begünstigen, wie Revitalisierungen auch mit Blick auf die Vernetzung gelingen und was hinsichtlich der Wasserqualität zu beachten ist.

wasserbautag 2025

Programm

09.00  Begrüssung und Einführung
Prof. Dr. Jolanda Jenzer Althaus
09.05  Interaktion von Grund- und Flusswasser
Prof. Dr. Daniel Hunkeler
09.40  Warum kommt die Revitalisierung der Fließgewässer an ihre Grenzen? 
PD Dr. Hans Jürgen Hahn, Dr. Heide Stein
10.15  Pause
Interaktion Wirbel / Flussmorphologie
10.45 Spurenstoffe in Gewässern – Praxisbeispiele
Dr. Adrian Auckenthaler
11.20 Bedeutung von Fluss- / Grundwasserwechselwirkungen für Ökologie und Gewässermanagement
Dr. Matthias Brunke
11.55 Mittagessen
13.25 Wasser als Schlüssel für zukunftssichere Landnutzung
Nick Steiner
14.00 Paludikultur - nasse Landwirtschaft und Ökologie
Dr. Beatrice Vögeli
14.35 Pause
15.05 Stage 0 - Restoring Wetlands
Ben Eardley
15.40 Wasserbau und Grundwasserschutz; Wasserbauplan Aare Obere Au, Uttigen 
Adrian Fahrni
16.15 Uhr Auen - standortangepasste landwirtschaftliche Nutzung
Christian Rechsteiner
16.50 Diskussion und Schlusswort
Prof. Dr. Jolanda Jenzer Althaus
16.55 Apéro - Ende der Tagung

 

Dr. Adrian Auckenthaler

Dipl. Umweltnaturwiss. ETH Zürich 
Leiter Ressort Wasser und Geologie
Mitglied der GL - Amt für Umweltschutz und Energie
Kt. Basel-Land

Dr. Matthias Brunke

Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Mainz

Ben Eardley

Project Manager National Trust

Adrian Fahrni

Dipl. Wasserbauingieur
Tiefbauamt Kanton Bern

PD Dr. Hans Jürgen Hahn

Diplom-Biologe
Geschäftsführer Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH
Landau in der Pfalz

Prof. Dr. Daniel Hunkeler

Dipl. Umweltnaturwiss. ETH Zürich
Centre for Hydrogeology and Geothermics (CHYN)
Université de Neuchâtel, Neuchâtel

Christian Rechsteiner

Dipl.-Ing. Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Projektleiter, Natur und Landschaft
Abteilung Landschaft und Gewässer
Kt. Aargau

Dr. Heide Stein

Diplom-Biologin
Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH
Landau in der Pfalz 

Nick Steiner

Ausbildner und Landschaftsdesigner für Wasserrückhalt
Water Stories

Dr. Beatrice Vögeli

Diplom-Biologin
Bereichsleiterin Arten- und lebensraumförderung
FachstelleNaturschutz, Amt für Landschaft und Natur
Kt. Zürich

Teilnahmegebühr

CHF 555.00 inkl. MWST.

  • Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion.
  • Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.
  • Kursunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen sind enthalten.
  • Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu entrichten.

Anmeldung

Bitte unter www.bauundwissen.ch oder per Mail an sekretariat@bauundwissen.ch
(Name, Vorname, E-Mail, Teilnehmer- und Rechnungsadresse)

Anmeldeschluss

7 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Abmeldung

Das Abmelden hat schriftlich zu erfolgen (sekretariat@bauundwissen.ch) und ist bis 15 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Ab 14. bis 2. Tag vor Beginn sind 55% der Teilnahmegebühr geschuldet, bei weniger als 2 Tagen sind es 100%.

Präsentieren Sie Ihre Firma den Teilnehmenden.

Information und Beratung durch Rita Hallauer.

Alle Veranstaltungen von Bau und Wissen