Kompetenzen
Im Mittelpunkt unserer Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen vier Schwerpunktthemen.
Armut + Existenzsicherung
Wir erforschen die Ursachen und Folgen von Armut in der Schweiz vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Veränderungen, der Organisation des Sozialstaates oder im Kontext von Krisen wie der Covid-19-Pandemie. Dabei unterstützen wir Praxis und Behörden mit empirischen Studien, um die Armutsrisiken zu analysieren und die Wirksamkeit der Massnahmen zur Armutsbekämpfung zu bewerten. Unsere Analysen basieren auf nationalen Bevölkerungsbefragungen und Administrativdaten, die wir mit modernsten sozialwissenschaftlichen Methoden und statistischen Verfahren auswerten.
Befähigung + Teilhabe
Wir engagieren uns für die Inklusion und gesellschaftliche Partizipation von Menschen mit Behinderungen und mit Migrations- oder Fluchthintergrund. Besonders fokussieren wir auf die Bereiche Bildung, Arbeitsbedingungen und Wohnen sowie auf die Finanzierung von sozialen Dienstleistungen. Wir untersuchen die Wirksamkeit von Methoden der Fallführung bei der Befähigung von Klient*innen zu einer selbstbestimmten Lebensführung (z.B. Bedarfs- und Potenzialabklärungen, Case Management) und interessieren uns für Gelingensbedingungen von Inklusion und Partizipation. Dabei stützen wir uns auf kantonal bzw. international vergleichende Politikanalysen, multidimensionale Auswertungen repräsentativer Umfragen, Interviews und partizipative Methoden und orten dies in aktuelle sozialpolitische und theoretische Diskurse ein.
Sozialrecht + Sozialhilfe
Wir widmen uns der rechtlichen Verankerung und sozialpolitischen Bearbeitung der Sozialhilfe. Dabei beachten wir die Zusammenhänge zwischen den Lebenssituationen von Menschen, den gesellschaftlichen Verhältnissen und den Prozessen in Politik und Verwaltung. Unsere wissenschaftliche Expertise umfasst u.a. die Normenanalyse von Gesetzen und Verordnungen auf Kantons- und Bundesebene und die Untersuchung von rechtlich-sozialpolitischen Strukturen und sozialintegrativen Prozessen der Existenzsicherung. In unserer Forschung beziehen wir unterschiedliche Akteur*innen ein, insbesondere armutsbetroffene Personen und deren eigenständige Perspektive auf die untersuchten Strukturen und Prozesse.
Arbeitsmarkt + Arbeitsintegration
Wir beschäftigen uns mit dem tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt, der durch Automatisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie durch den demografischen Wandel angetrieben wird. Dabei konzentrieren wir uns auf den Erhalt und die Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit sowie auf die berufliche Reintegration. Wir verwenden unterschiedlichste methodische Zugänge wie die Analyse von Administrativdaten sowie qualitative und quantitative Evaluationen. In unseren transdisziplinären Workshops und Hackathons erarbeiten wir zusammen mit (Sozial-)Unternehmen innovative, massgeschneiderte Lösungen für den zukünftigen Arbeitsmarkt.