Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung für das Schweizerischer Nationalfonds Forschungsprojekt «Plattformarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz»»

Wichtig: Die Teilnahme am Forschungsprojekt ist freiwillig.
Eine Nichtteilnahme hat keine negativen Folgen und ein Abbruch ist jederzeit möglich.

Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?

Das Ziel des Forschungsprojektes ist das noch junge Phänomen Plattformarbeit im deutschsprachigen Raum, um die Chancen und Risiken dieser neuen Arbeitsformen für Arbeitnehmende und Unternehmen besser zu verstehen. Unser Forschungsprojekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 77 zu digitaler Transformation finanziert.

Ihre Daten werden ausschließlich zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen dieser Studie verarbeitet.

Weiterführende Informationen können der folgenden Webseite entnommen werden: Plattformarbeit in der Schweiz

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?

Universität Bern

Fakultät Psychologie,
Institut für Arbeits- & Organisationspsychologie

Prof. Dr. Daniel Spurk
Daniel.Spurk@unibe.ch

Berner Fachhochschule Wirtschaft

Institut New Work

Prof. Dr. Caroline Straub
Caroline.Straub@unibe.ch

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Die Berner Fachhochschule und die Universität Bern unterliegen dem Kantonalen Datenschutzgesetz des Kantons Bern. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bildet Ihre freiwillige Einwilligung. Für EU-Bürger kommt ergänzend die Datenschutz-Grundverordnung zur Anwendung, Ihre Einwilligung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, bzw. Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO, soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden zu jeder Zeit eingehalten.

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen der Studie erheben wir personenbezogene Daten. Dazu gehören:

  • Kontaktdaten,
  • Metadaten (Informationen zu ihrem Computersystem und den verwendeten Browser),
  • Psychologische Daten (entsprechend Ihren Angaben im Fragebogen),
  • Nutzungsdaten der Onlineplattform, insbesondere die Häufigkeit, Dauer der Nutzung der Plattform, Ranking auf der Plattform, (dies betrifft nur Teilnehmende, die auf einer der folgenden Plattformen tätig sind: seniorsatwork, wetalent, freelance junior, auftragsbank, carnest, zebraskills, remote work jobs, content.de, gulp.de, lemonfrog
  • sowie Ihre soziodemografischen Daten (entsprechend Ihren Angaben im Fragebogen).

Wie lange werden personenbezogenen Daten verarbeitet/gespeichert?

Alle Merkmale, mit deren Hilfe ein Personenbezug hergestellt werden kann, werden getrennt gespeichert. Diese Merkmale werden nach Abschluss der Studie gelöscht.

Wo werden meine personenbezogenen Daten bearbeitet?

Umfragetool: Qualtrics; Speicherort: Microsoft Teams

Wie wird im Verlauf des Forschungsprojektes die Anonymität der Teilnehmer*innen hergestellt (Anonymisierung)?

Die Datenerhebung erfolgt personenbezogen. Das bedeutet, dass auf Grund der erhobenen Daten Rückschlüsse auf Sie gezogen werden können. Im Verlauf der Studie werden Ihre personenbezogenen Daten mit einem Probandencode versehen und getrennt von den übrigen Daten gespeichert. Nach Abschluss der Studie werden die personenbezogenen Daten gelöscht, so dass es in keinem Fall mehr möglich ist, die aufgezeichneten Daten Ihrer Person zuzuordnen.

Hinweis: Ihre Kontaktdaten sind ausschließlich den Mitarbeitenden der Studie zugänglich und werden nur für die Kontaktaufnahme im Rahmen der Studie verwendet

Für alle weiteren Zwecke, z. B. die wissenschaftliche Auswertung, werden Ihre Daten pseudonymisiert, d. h. nur einem Zahlencode zugeordnet. Aus diesem Zahlencode alleine lässt sich keine Zuordnung zu Ihrer Person herstellen. Diese Zuordnung ist nur dem Studienpersonal möglich.

Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?

Es erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.

Erfolgt eine Veröffentlichung personenbezogener Daten?

Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?

Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:

Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig. Sie sind nicht verpflichtet, in die Verarbeitung einzuwilligen; die Einwilligung ist freiwillig. Zudem haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit gegenüber der/dem Verantwortlichen für die Zukunft zu widerrufen (für all Ihre personenbezogenen Daten, die in nicht anonymisierter Form vorliegen). Durch Verweigerung oder Widerruf der Einwilligung entstehen Ihnen keine rechtlichen oder sonstigen Nachteile. Der Widerruf der Einwilligung hat zur Folge, dass die Verarbeitung der betroffenen personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Widerrufserklärung für die Zukunft unzulässig wird. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die in unserer Arbeitsgruppe erhoben und verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO).

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung

Unter den gesetzlichen Voraussetzungen, haben Sie das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO), z.B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt. Dieses Recht erstreckt sich nicht auf anonymisierte Daten, nachdem keine Verbindung zwischen Daten und Person hergestellt werden kann (keine Identifizierbarkeit).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von der/dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO vorliegt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Widerspruchsrecht

Sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Eine Verarbeitung findet anschließend grundsätzlich nicht mehr statt.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestehen. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutz-Aussichtsstelle des Kantons Bern.

Unbeschadet dieses Beschwerderechts können Sie sich bei datenschutzrechtlichen Fragen an die Fachstelle Datenschutz der Berner Fachhochschule, Tel: +41 31 848 43 84, E-Mail: datenschutz@bfh.ch wenden.

Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte an: Prof. Dr. Daniel Spurk, Universität Bern, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern, E-Mail: daniel.spurk@unibe.ch. Oder Prof. Dr. Caroline Straub, Berner Fachhochschule, Brückenstrasse 73, 3005 Bern, E-Mail: Caroline.Straub@unibe.ch

Important: Participation in the research project is voluntary. Non-participation has no negative consequences and termination is possible at any time.

For what purposes will personal data be processed?

The research project aims to study the still young phenomenon of platform work in German-speaking countries to better understand the opportunities and risks of these new forms of work for employees and companies. Our research project is funded by the Swiss National Science Foundation as part of the National Research Program 77 on Digital Transformation.

Your data will be processed exclusively for scientific research in the context of this study.

Further information can be found on the following website: Plattformarbeit in der Schweiz

Who is responsible for data processing and whom can data subjects contact?

University of Bern

Faculty of Psychology,
Institut für Arbeits- & Organisationspsychologie

Prof. Dr. Daniel Spurk
Daniel.Spurk@unibe.ch

University of Applied Sciences

Institut of New Work

Prof. Dr. Caroline Straub

Caroline.Straub@unibe.ch

What is the legal basis for processing personal data?

The Bern University of Applied Sciences and the University of Bern are subject to the Cantonal Data Protection Act of the Canton of Bern. The legal basis for the processing of your personal data is your voluntary consent. For EU citizens, the General Data Protection Regulation applies in addition, your consent is given following Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO, or Art. 9 para.2 lit. a DSGVO, as far as special categories of personal data are concerned. The provisions of the data protection law are complied with at all times.

What personal data is processed?

In the course of the study, we collect personal data. This includes:

  • Contact details,
  • Metadata (information about your computer system and the browser used),
  • Psychological data (according to your information in the questionnaire),
  • Usage data of the online platform, in a particular frequency, duration of use of the platform, ranking on the platform, (this only concerns participants who are active on one of the following platforms: seniorsatwork, wetalent, freelance junior, auftragsbank, carnest, zebraskills, remote work jobs, content.de, gulp.de, lemonfrog
  • as well as your socio-demographic data (according to your information in the questionnaire).

How long is personal data processed/stored?

All characteristics that can be used to establish a personal reference are stored separately. These characteristics are deleted after the study is completed.

Where is my personal data processed?

Survey tool: Qualtrics; storage location: Microsoft Teams.

How is the anonymity of the participants* established in the course of the research project (anonymization)?

We collect personal data. This means that conclusions about you can be drawn based on the data collected. In the course of the study, your personal data will be assigned a subject code and stored separately from the other data. After completion of the study, the personal data will be deleted, so that it is no longer possible to assign the recorded data to your person.

Note: Your contact details are only accessible to the study staff and will only be used for contacting you within the scope of the study.

For all other purposes, e.g. scientific analysis, your data will be pseudonymized, i.e. only assigned to a numerical code. This numerical code alone does not allow any assignment to your person. This assignment is only possible for the study personnel.

Will personal data be transferred to third parties?

No personal data is transmitted to third parties.

Will personal data be published?

The research results are published in the usual scientific form. We guarantee that no conclusions can be drawn about individual persons from the publications.

What are the basic rights of data subjects?

You have the following rights concerning your personal data:

Right to withdraw the declaration of consent

The processing of your personal data is only lawful with your consent. You are not obliged to consent to the processing; consent is voluntary. In addition, you have the right to withdraw your consent to the processing of personal data at any time to the controller(s) for the future (for all your personal data that is not in anonymized form). Refusal or revocation of consent will not result in any legal or other disadvantages for you. The revocation of consent has the effect that the processing of the personal data concerned becomes unlawful for the future following the revocation declaration. The lawfulness of the processing carried out until the revocation is not affected by this.

Right to information

You have the right to information about the personal data concerning you that is collected and processed in our working group (Art. 15 DSGVO).

Right to rectification

You have the right to have inaccurate personal data concerning you corrected (Art. 16 DSGVO).

Right to deletion

Under the legal conditions, you have the right to have personal data concerning you deleted (Art. 17 DSGVO), e.g. if this data is no longer necessary for the purpose for which it was collected and the deletion is not contrary to any legal retention periods or you have revoked your consent and there is no other legal basis for the processing. This right does not extend to anonymized data after no link can be established between data and person (no identifiability).

Right to restriction of processing

You have the right to request the controller to restrict the processing if one of the conditions of Art. 18(1) DSGVO applies.

Right to data portability

Under the conditions of Art. 20 (1) DSGVO, you have the right to data portability.

Right of objection

If grounds arise from your particular situation, you have the right to object to the processing of personal data relating to you. Subsequently, processing will no longer take place as a matter of principle.

Right of appeal

You have the right to complain with a supervisory authority if there are doubts about the lawfulness of the processing of the personal data concerning you. The competent supervisory authority is the data protection supervisory authority of the Canton of Bern.

Without prejudice to this right of appeal, if you have any questions relating to data protection, you can contact the Data Protection Office of the Bern University of Applied Sciences, Tel: +41 31 848 43 84, e-mail: datenschutz@bfh.ch.

To exercise your data protection rights, please contact: Prof. Dr. Daniel Spurk, University of Bern, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern, e-mail: daniel.spurk@unibe.ch. Or Prof. Dr. Caroline Straub, Bern University of Applied Sciences, Brückenstrasse 73, 3005 Bern, e-mail: caroline.straub@unibe.ch.