Fine Arts

Im Fokus steht ein individuelles Studienprofil, das sich der Vielfalt künstlerischer Möglichkeiten und den gesellschaftlichen Bedingungen von Kunst stellt.

Der Studiengang:

  • Das Studium geht von den individuellen oder kollektiven Ansätzen der Student*innen zu künstlerischen Arbeiten aus. Die Student*innen sind in einem kontinuierlichen Gespräch mit erfahrenen Künstler*innen, das intensiv die künstlerischen Fragestellungen verdeutlicht, vertieft und entwickelt.
  • Unterstützt wird diese Grundlagenarbeit durch Werkgespräche, Seminare und Vorlesungen, die auch die mündliche und schriftliche Reflexion als notwendige Instrumente der künstlerischen Produktion verstehen.
  • Das Atelier, wo ein Grossteil der Praxis stattfindet und die Student*innen einander begegnen, ist die ganze Woche rund um die Uhr zugänglich. Bestens ausgestattete Labs und Werkstätte stehen Ihnen zur Verfügung.
  • Es findet ein enger Austausch mit den Studiengängen Literarisches Schreiben und Sound Arts, der auch performative Arbeiten einschliesst, statt.
  • Die eigene Erfahrung ist in den Gesprächen mit den Künstler*innen der entscheidende Gegenstand und jedes Wissen hat darin seinen Platz.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA)
  • Vertiefungen -
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
  • Studienbeginn Mo, 9.9.2024
  • Anmeldefrist Fr, 1.3.2024
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch (individuelle Gespräche auch auf Französisch, Italienisch, Englisch)
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Die künstlerische Arbeit steht im Zentrum des Studiums. Daneben werden Fragen von gemeinsamen Interessen der Student*innen und der Dozent*innen diskutiert und vielseitig beleuchtet.

Studienform + Dauer

Das Studium umfasst 180 ECTS-Credits und wird in der Regel als Vollzeitstudium nach sechs Semestern abgeschlossen. Ein Teilzeitstudium ist in begründeten Fällen möglich.

Studienplan + Module

Der Studiengang bietet Ihnen den Rahmen, um den hohen Anforderungen nachzukommen: Sie können an sieben Tagen pro Woche Ihrer künstlerischen Praxis unbegrenzt in einer grosszügigen Ateliersituation nachgehen.

Erfahrene Künstler*innen begleiten und unterstützen diese Praxis mit Gesprächen, individuell oder in kleinen Gruppen. Der Rhythmus dieser Gespräche wird an die Bedürfnisse der Student*innen angepasst. Tutorial Reports dienen als Basis, um diese Gespräche zu reflektieren und damit die Praxis zu fördern.

Vorlesungen, Seminare, Gäste, Werkgespräche im Plenum und Ausstellungsbesuche dienen der Vertiefung der Kenntnisse über die Geschichte der Kunst, aktuelle Diskurse und deren theoretische Aufarbeitung. Fragen der Kritik und das Verständnis der Kunstsysteme sind darin ebenso eingeschlossen wie das Gespräch über die eigene Praxis.

Technische Ausbildungen begleiten diese Praxis. Sie werden in Absprache mit den Dozent*innen ausgewählt, damit sich die Student*innen die Fertigkeiten aneignen, die für ihre spezifischen Vorhaben notwendig sind. Der Besuch einiger dieser Kurse ist Pflicht.

Erfüllen die Student*innen entsprechende fachliche Voraussetzungen, dürfen sie auch Kurse anderer Fachbereiche der HKB besuchen.

In der Regel liegt den Y-Kursen des Y Instituts (Institut für Transdisziplinarität) ein Jahresthema zu Grunde. Die Kurse stehen allen Student*innen der HKB offen. Es wird spartenübergreifend gearbeitet und studentische Kooperationen können unkompliziert lanciert werden.

Das Studium wird mit der Bachelor-Thesis abgeschlossen. Sie besteht aus dem Portfolio, das im 4. Semester entwickelt wird, und aus einer schriftlichen Arbeit, die im 5. Semester geschrieben und durch Mentorate der Dozent*innen begleitet wird. Im 6. Semester wird der Beitrag zu einer gemeinsamen Ausstellung des Studienganges vorbereitet.

Ziele + Kompetenzen

  • Sie verstehen künstlerische Prozesse und können die Perspektiven Ihrer Arbeit weiterentwickeln.
  • Ihre künstlerische Tätigkeit ist eigenständig und Sie können dafür die adäquaten technischen Mittel einsetzen.
  • Sie können sich selbständig die nötigen Kenntnisse zu Ihren Themen aneignen.
  • Sie können Ihre Arbeiten präsentieren.
  • Kenntnisse in Kunsttheorie, Kunst- und Kulturkritik helfen Ihnen, sich in den aktuellen Diskursen zu orientieren.
  • Sie nehmen andere künstlerische Ausdrucksformen bewusst wahr und sind in der Lage, Ihre eigene und die Arbeit anderer in verschiedenen Kontexten zu reflektieren.
  • Sie kennen die Regeln des Kunstsystems und sind sich Ihrer Rolle darin bewusst.
  • Sie können spartenübergreifend künstlerisch arbeiten und Ihre Fähigkeiten einbringen.

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Wichtige Partner im Bereich Fine Arts sind:

HKB-Student*innen haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Bachelor of Arts (BA) in «Fine Arts»

Perspektiven

Der Bachelor-Abschluss befähigt Sie vor allem zur aktiven Auseinandersetzung mit Kunst und zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen künstlerischen Ansätzen. Er gilt in erster Linie als anerkannte Bestätigung für die Produktion von Kunst auf professionellem Niveau und qualifiziert Sie für den Master Contemporary Arts Practice.

Nach dem Studium ergeben sich unterschiedliche Tätigkeitsbereiche, dazu gehören Ausstellungen, Publikationen, aber auch Organisation, Vermittlung oder Gestaltung. Wo sich Möglichkeiten für eine fortlaufende künstlerische Praxis oder Auseinandersetzung mit Theorie finden, hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Persönliche Motivation, Mut zur Selbständigkeit und Eigeninitiative sind Voraussetzungen für die Arbeitsfelder, die sich Künstler*innen heute selber schaffen müssen.

Dozierende + Gäste

Voraussetzungen + Zulassung

Das Bachelor-Studium in Fine Arts setzt hohe Selbständigkeit, Begehren und Neugierde voraus. Wer das Studium aufnehmen möchte, hat bereits künstlerisch gearbeitet.

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (sogenannter Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer zweistufigen Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation und gute Selbstorganisation voraus sowie die Bereitschaft, auch mit Peers zu lernen und sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Schulische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.

Sprachkenntnisse

Die Lehr- und Arbeitssprache ist Deutsch. Passive Kenntnisse der englischen und französischen Sprache werden vorausgesetzt (Textverständnis). Wir erwarten von Ihnen, dass Sie im Laufe des Studiums Ihre Sprachkenntnisse vertiefen. Individuelle Gespräche werden auch in Französisch und Englisch geführt.

Ausländische Bewerber*innen

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Student*innen gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Beurteilung der Dossiers

Die Jury beurteilt Ihr eingereichtes Dossier nach dem Grad der Realisierung und dem Entwicklungspotential. Im Anschluss wählt sie die die Bewerber*innen aus, die zu einem Gespräch eingeladen werden.

Eignungsgespräch

Im 30-minütigen Eignungsgespräch stehen folgende Fragen im Zentrum:
Warum muss es Kunst sein? 
Gibt es Ansatzpunkte für ein konstruktives Gespräch im Atelier- und im Theorieunterricht?
Schätzt die Jury den*die Bewerber*in als aktive Person im Kollektiv des Ateliers ein? 
Was ist über aktuelle Bewegungen in der Kunst und an Lektüre, Kino, Musik bekannt? 
Was wird von der Ausbildung, von den Dozent*innen, den anderen Student*innen und vom Ort erwartet?

Rechtliches

Über die Beurteilung der Eignungsabklärung können wir keine Korrespondenz führen oder telefonische Auskünfte geben. Für eingereichte Mappen kann die HKB keine Haftung übernehmen.

Eine mindestens einjährige qualifizierende künstlerische Vorbildung (Vorkurs, Propädeutikum) wird empfohlen.

Organisation + Anmeldung

Mit der Anmeldung zum Studium reichen Sie ein Dossier ein, das Ihre künstlerischen Fähigkeiten zum Ausdruck bringt. Zudem müssen Sie sich über den untenstehenden Link online anmelden. Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat HKB Gestaltung und Kunst.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Studienbeginn: Mo, 9.9.2024
Anmeldefrist: Fr, 1.3.2024
Eignungsgespräche: Mo, 25.3.–Do, 28.3.2024

Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF; die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB).

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)
  • Ausführlicher Lebenslauf
  • Schriftliche Begründung und Beschreibung von Erwartungen und Zielen im Studium

Ausländer*innen zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Portfolio (zwingend digital, online)

Bitte reichen Sie ein Portfolio in digitaler Form ein, das Ihre künstlerischen Fähigkeiten zum Ausdruck bringt. Wir sind an eigenständigen Arbeiten interessiert und nicht an Schularbeiten, die auf Grund von Aufgabenstellungen entstanden sind. 

Im Rahmen Ihrer Online Anmeldung auf Seite 7, unter «weitere Unterlagen» laden Sie Ihr Portfolio als eine zusammenhängende PDF-Datei hoch. Verweise auf Websites sind ebenfalls möglich. Die Datei darf maximal 25 MB gross sein.

Falls Sie andere Dateiformate beilegen möchten, fügen Sie Hyperlinks in das PDF ein. So können Sie Links zu Webseiten, zu grossen Bildern, Audio- und Videodateien – abgelegt auf Dropbox oder ähnlichem – hinterlegen.

Bitte benennen Sie die Datei wie folgt: «Portfolio BA Fine Arts_[Name]_[Vorname]_Bewerbung 20xx»

Beratung + Studienort

In den Ateliers der Fine Arts an der HKB erwarten Sie ein offener Geist und Lust am Gespräch. Besuchen Sie uns.

Studienberatung

Die Studiengangsleitenden Madeleine Amsler und Marianne Flotron stehen Ihnen auf schriftliche Anfrage hin gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Für administrative Fragen wenden Sie sich an die Betriebsassistentin Julie Fauve.

Infrastruktur

Werkstatt

Die Werkstatt fördert die Sensibilisierung der Wahrnehmung von Materialien und deren Verarbeitung nach gestalterisch-künstlerischen Gesichtspunkten. Das Team führt Lehrveranstaltungen durch und begleitet Projekte von Student*innen und Dozent*innen. Angeboten werden die Mithilfe und Unterstützung bei der Realisierung von Arbeiten und Ideen sowie die Beratung bei Materialkäufen. Eine professionelle und grosszügige Infrastruktur in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff, Keramik und Textilien steht zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch den Materialpool, der eine umfangreiche Mustersammlung verschiedenster Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren beinhaltet und der Teil des Netzwerkes Material-Archiv ist.

MediaLab

Das MediaLab ist das Kompetenzzentrum der HKB für audiovisuelle Gestaltung und Fotografie. Seine Mitarbeiter*innen führen Lehrveranstaltungen durch, bieten Fotografie- und AV-Trainings an und beraten Student*innen und Dozent*innen der HKB bei inhaltlichen und technischen Fragen. Die Arbeitsplätze und Studios sind mit einer umfangreichen Produktionsinfrastruktur ausgerüstet und stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Über die Ausleihe haben Student*innen der HKB die Möglichkeit, Geräte auch ausserhalb des MediaLab für die Umsetzung und Präsentation audiovisueller und fotografischer Projekte zu nutzen.

Druckatelier

Das Druckatelier der HKB ist ein Kompetenzzentrum für manuelle Drucktechniken und ein Labor für angewandte Materialexperimente im analogen und digitalen Bereich. Die Mitarbeitenden des Druckateliers bieten verschiedene Grundlagenkurse im Siebdruck, Tiefdruck und Hochdruck an und offene Lehrformate für individuelle Vertiefungsprojekte. Sie unterstützen die Studierenden mit ihrer technischen und künstlerischen Expertise bei der Produktion von Unikaten, seriellen Produktionen oder Selbstpublikationen. Im offenen Supportbetrieb können die Studierenden von einer Handbibliothek, einem Grafikarchiv und einer vielseitigen Infrastruktur profitieren, zu der auch ein Flachbettdrucker, ein Risograph und verschiedene Geräte für die Produktion von Künstlerbüchern gehören. 

Mediothek

Die Mediothek ist die Bibliothek der Fachbereiche Gestaltung und Kunst, Konservierung und Restaurierung, des Y Instituts (Institut für Transdisziplinarität) und der Forschung. Sie steht HKB-Angehörigen sowie externen Benutzer*innen offen. 35’000 Medien stehen in der Freihandbibliothek direkt zur Verfügung, darunter etwa 300 Periodika. Als Mitglied des NEBIS-Verbunds (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ermöglicht sie den Zugang zu einem Bestand von mehr als sieben Millionen Titeln in mehr als 300 Bibliotheken. Diese Titel können online recherchiert werden.

Standort