Multimedia Production

Im Bachelor-Studium Multimedia Production orientieren wir uns an der wachsenden Anzahl Medien und Kanäle sowie den sich ständig weiterentwickelnden Technologien.

Der Studiengang

  • ist schweizweit einzigartig, praxisnah und projektorientiert;
  • bewegt sich an den Schnittstellen von Informatik, Unternehmenskommunikation, Journalismus, Film und Radio;
  • befähigt Sie, multimediale Inhalte zu konzipieren und zu produzieren;
  • bildet Generalist*innen aus, die vernetzt denken und wissen, wie man die zahlreichen Medien effizient und professionell bespielt;
  • ist ein Joint Degree der Berner Fachhochschule BFH und der Fachhochschule Graubünden.

 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Science (BSc)
  • Vertiefungen Die Vertiefungen (s.u.) finden entweder in Bern oder Chur statt, können aber von allen Student*innen unabhängig von ihrem Studienort besucht werden.
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
    Teilzeit (8 Semester, nur virtuelle Teilzeitklasse)
  • Studienbeginn jeweils September
  • Anmeldefrist Di, 30.4.2024
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Chur oder virtuelle Teilzeitklasse
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die wachsende Anzahl an Kanälen, Medien und Endgeräten und die schnelle technologische Entwicklung erhöhen die Ansprüche an die Konzeption und Produktion von multimedialen Inhalten. Daraus entstehen neue Berufsbilder und Anforderungsprofile. 

Im Studium Multimedia Production erlangen Sie fundierte Fähigkeiten, um im multimedialen Kontext selbstständig, effizient und vernetzt zu agieren und verschiedene Kanäle mit relevanten Mehrwerten professionell zu bespielen.

Das Berufsbild «Multimedia Production» umfasst drei Kernkompetenzen:

  • Netzkompetenz: Arbeit im globalen Netz und mit interaktiven Medien
  • Narrationskompetenz: erzählerisches Schreiben, Sprechen, Filmen und Gestalten
  • Produktionskompetenz: medienspezifische Produktion von Inhalten

Multimedia Production mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Während des Studiums lernen Sie aktuelle branchenrelevante KI-Tools kennen, mit denen Sie Ihre multimedialen Projekte zielgerichtet konzeptionell, technisch und gestalterisch umsetzen.

Zudem lernen Sie, Chancen, Herausforderungen und ethische Fragestellungen kritisch zu reflektieren, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Herangehensweise an Ihre Arbeit zu entwickeln. Dabei haben Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen stets im Blick.

Vertiefungen + Schwerpunkte

Ab dem vierten Semester entscheiden Sie sich für ein Vertiefungsfach (Major). Folgende Vertiefungen stehen aktuell zur Auswahl und werden in Bern oder Chur durchgeführt: 

Multimedia-Redaktionen rücken ins Zentrum der Markenführung von Unternehmen. In dieser Vertiefung werden die Formate des Corporate Storytellings auf Grundlage der «redaktionellen Markenführung» mit den Techniken und Tools von Motion Design, Motion Graphics und Film erprobt und weiterentwickelt.

Digitale Kommunikation braucht neue Spielregeln und Strategien. Begleitet von Fachdozierenden entwickeln Sie Konzepte und Kampagnen für Wirtschaftspartner. In Workshops entstehen dazu digitale Prototypen wie Chatbots, Podcasts oder Social-Media-Kampagnen. Zudem informieren Gäste aus Agenturen, Start-ups und Unternehmen über aktuelle Kommunikationstrends.

Sie entwickeln eigenständig ein Konzept für eine multimediale journalistische Publikation. Mittels Design Thinking entwickeln Sie erste Ideen und legen anschliessend den Produktionsprozess fest. Gestaltung und technische Realisierung gehören genauso dazu wie Themenkonferenzen, Contentproduktion und schliesslich die Publikation. Workshops zu Datenjournalismus, investigativer Recherche und Social-Media-Journalismus sowie eine Schreibwerkstatt ergänzen Ihren Produktionsprozess.

Sie lernen, neuzeitige Online- und Offline-Eventformate sowie Event-Streamings zu gestalten, managen und produzieren. Dabei arbeiten Sie eng mit Wirtschaftspartnerinnen und -partnern sowie Eventveranstaltern zusammen. Sie üben sich in Organisations- und Umsetzungsprozessen von Events, in Storydoing, Live Streaming und Newsroom Production vor und während der Veranstaltung.

Diese Vertiefung wird in Kooperation mit der Schweizer Journalistenschule in Luzern angeboten und umfasst einen Major mit integriertem Redaktions-Praktikum und drei Minor. Sie erlernen praktisches Know-how journalistischer Arbeit – von Recherche über Formatfindung bis Datenjournalismus – und werden mit Community Management und agilem Management journalistischer Projekte vertraut gemacht.

Sie eignen sich die Fähigkeit an, Applikationen nach den Methoden des Web und Usability Engineerings zu planen und zu realisieren. Sie lernen, dynamische Benutzeroberflächen zu erstellen, und bauen interaktive Anwendungen für Datenvisualisierung und Storytelling. In praxisorientierten Projekten erarbeiten Sie Lösungen für verschiedene Endgeräte.

In dieser Vertiefung werden moderne dokumentarische Videoformate konzipiert und umgesetzt. Anhand zahlreicher Filmbeispiele und praktischer Übungen werden Aspekte der Dramaturgie, Ästhetik, Kamera- und Interviewführung untersucht. Dabei analysieren Sie die Charakteristika verschiedener Formate und Präsentationsplattformen und eignen sich praktisches Knowhow in der Produktion und Distribution nonfiktionaler Formate an.

Studienform + Module

Der Kern des Studiums besteht aus vier Modulfolgen, die sich durch die ersten fünf Semester ziehen. In diesen Modulfolgen werden die Grundfertigkeiten vermittelt: Visualisieren, Schreiben und Sprechen, Interaktive Medien und konvergent Produzieren. Die Inhalte innerhalb der Module bedingen sich gegenseitig und bauen aufeinander auf. Hinzu kommen weitere Module wie Medienbetriebswirtschaft, Medienrecht und -ethik, Audio- und Kameratechnik, Corporate Communications und einige mehr. Dieser Teil des Studiums ist für alle Student*innen gleich. Ab dem vierten Semester können Sie zudem Ihr Vertiefungsfach wählen.

Das Bachelor-Studium ist in eine Assessment- und eine Bachelorstufe gegliedert. Die Assessmentstufe beinhaltet die Grundlagen, in der Bachelorstufe eignen Sie sich die spezifischen Fachkompetenzen an und vertiefen Ihr Wissen in Praxisprojekten.

Ziele + Kompetenzen

Am Ende des Studiums verfügen Sie über folgende Kompetenzen:

  • Sie können Inhalte mediengerecht und formatspezifisch konzipieren und produzieren.
  • Sie können multimediale und interaktive Inhalte gestalten, produzieren und reflektieren.
  • Sie wissen, wie Nutzer*innen zu begeistern sind.
  • Sie kennen die Mechanismen von Kommunikation und Information in Medien- und Industriemärkten.
  • Sie wissen, wie in den Medien geforscht wird, und können wissenschaftlich arbeiten.

Studienorte Chur, Bern sowie virtuelle Teilzeitklasse

Sie können MMP in Vollzeit in Chur und Bern studieren. Darüber hinaus können Sie sich für die virtuelle Teilzeitklasse mit bis zu 50 % Präsenzunterricht an unseren zentralen Standorten anmelden. Die Studieninhalte sind an allen Standorten identisch, einzig das Angebot der Majors und Minors unterscheidet sich. Die Stundenpläne sind aber so gestaltet, dass Sie die Angebote des jeweils anderen Standorts besuchen können. Die Reisekosten sind selbst zu tragen. Viele Module finden als ein- oder mehrtägige Veranstaltungen statt. Zusätzlich werden eine oder mehrere Projektwochen sowie standortübergreifende Kurse oder Projekttage in Chur, Bern oder andernorts durchgeführt. Eine gewisse Bereitschaft zur Mobilität und die Neugier auf Neues sind sicher von Vorteil.

Vollzeit- und Teilzeitstudium

Das Vollzeitstudium wird als 4-Tagewoche in Präsenz resp. in Teilzeit als 2-Tagewoche durchgeführt.

Vollzeitstudium

Das Vollzeitstudium findet in Form von Präsenzunterricht an vier Tagen in der Woche statt (in der Regel 08.15–16.50 Uhr). Ein weiterer Tag wird eigenständig und flexibel im Selbststudium absolviert. Einzelne Veranstaltungen können jedoch, nach Vorankündigung und gemäss Semesterplan, auch abends oder an Samstagen stattfinden.

Teilzeitstudium

Die Präsenztage im Teilzeitstudium sind jeweils Montag und Dienstag. Hinzu kommt ein wöchentlicher Workload von zwei frei einteilbaren Selbststudiumstagen sowie die Möglichkeit einer virtuellen Unterrichtseinheit jeweils mittwochs, 16.30– 18.00 Uhr. Allfällige Sonderregelungen werden langfristig kommuniziert.

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Sie haben die Möglichkeit, sich für ein Studiensemester im Ausland (drittes Semester) zu bewerben. Die Auslandsemester erfolgen im Rahmen von Austauschprogrammen oder Hochschulkooperationen. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen können ganz oder teilweise angerechnet werden, sodass Sie Ihr Studium in der Regel im ordentlichen Zeitrahmen abschliessen können.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Bachelor of Science (BSc) in «Media Engineering» mit Angabe der Vertiefung

Perspektiven

Als Multimedia Producerin und Multimedia Producer verfügen Sie über professionelle und sehr gefragte Schnittstellenkompetenzen im Bereich der multimedialen Gestaltung und Produktion.

Ihnen steht eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten in einem lebendigen, kreativen und vielseitigen Arbeitsumfeld oder selbständig mit Ihrem eigenen Start-up offen.  

  • Film- und Fernsehproduktion
  • Eventproduktion- und organisation
  • Journalismus, z.B. als Online bzw. Multimedia-Journalist
  • Werbung/Marketing
  • PR- und  Unternehmenskommunikation
  • Content Production
  • Webprogrammierung und IT
  • Webdesign (360°) und immersive Medien

Ein grosser Arbeitgeber in diesem Bereich ist zum Beispiel das tpc, das für die gesamte Technik und Produktion der Fernseh-, Radio- und Multimediabeiträge des Schweizer Radios und Fernsehens SRF verantwortlich ist.

Das Bachelorstudium Multimedia Production eignet sich zudem optimal für weiterführende Aus- und Weiterbildungen zum Vertiefen Ihrer Fachkompetenzen.

Voraussetzungen + Zulassung

Zulassungsbestimmungen

  • Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
  • Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.

Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Sie muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen. Die Studienleitung entscheidet, welche beruflichen Erfahrungen in welchem Umfang an die Berufspraxis angerechnet werden. Diese setzen sich aus berufspraktischen und berufstheoretischen Erfahrungen zusammen. Sie sind verpflichtet, Ihre Berufspraxis durch eine Arbeitsbestätigung nachzuweisen. Aus der Bestätigung müssen die Dauer der Berufspraxis sowie die von Ihnen ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten ersichtlich sein.

Idealerweise verfügen Sie über ein offiziell anerkanntes Zertifikat, welches mindestens ein Englischniveau B2 nachweist. Dieses darf bei Studienbeginn nicht älter als drei Jahre sein. Andernfalls müssen Sie in der Einführungswoche einen Einstufungstest absolvieren. Wird das geforderte Niveau nicht erreicht, bieten wir Englischmodule zum Erwerb äquivalenter Sprachkenntnisse an.

Der Studienantritt ist für Nicht-Deutschmuttersprachler mit dem Nachweis von Deutsch Level B2 möglich. Das Absolvieren des Level C1 im ersten Studienjahr wird vorausgesetzt und stellt eine wesentliche Grundlage für die weiteren Semester dar.

Ausländische Bewerber*innen

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Student*innen gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Sie erfüllen die oben genannten Zulassungsbedingungen zum Studium nicht, können jedoch eine jahrelange Berufspraxis und eine kontinuierliche Berufsentwicklung vorweisen und sind mindestens 25 Jahre alt? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Aufnahme «sur dossier» zu beantragen. Das Prorektorat und die Studienleitung entscheiden individuell über die Aufnahme.

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, entfällt die Einschreibegebühr. Die Studiengebühr pro Semester beträgt CHF 960 für Student*innen, die ihren Wohnsitz vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein hatten. Die Studiengebühr pro Semester für alle anderen Student*innen beträgt CHF 1550. Von Studierenden ausserhalb CH/FL/EU/EFTA-Staaten wird ein Depot von CHF 2700 erhoben. In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor-Thesis. Sie reisen mehrmals pro Semester an den jeweils anderen Studienort (Bern–Chur, Chur–Bern). Sie benötigen ein eigenes leistungsfähiges Notebook (Windows oder Apple). Attraktive Angebote verschiedener Hersteller*innen sowie die erforderliche Software werden jeweils im Vorfeld des Studiums bekannt gegeben.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Studienbeginn: September 2024
Anmeldefrist: 30.4.2024

Die Aufnahme ins Vollzeitstudium in Bern und Chur sowie in die virtuellen Teilzeitklasse erfolgt nach dem First-Come-First-Served-Verfahren.

adf

Beratung + Studienort

An der Hochschule der Künste Bern HKB erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns.

Studienberatung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der FH Graubünden oder an Nicole Krebs.

Standorte