Soziale Arbeit

Mit einem Bachelor of Science in Sozialer Arbeit unterstützen Sie Menschen in anspruchsvollen Lebenssituationen. Sie setzen sich ein für Chancengleichheit.

Das Studium ist Ihr Einstieg in alle Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Ihr Plus: Flexibles Studienmodell, persönliche Begleitung bei der Entwicklung einer professionellen Identität, vielfältige Einblicke in die Praxis. Ihr zivilgesellschaftliches Engagement wird als Studienleistung anerkannt.

Herzlich willkommen im Studium der Sozialen Arbeit an der BFH!

Beginnen Sie Ihr Studium im September 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Science in Sozialer Arbeit
  • Vertiefungen Biografische Herausforderungen und Lebensführung
    Diversität und Sozialraum
    Erziehung und Sozialisation
    Sozialer Wandel und Teilhabe
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
    Teilzeit (7-10 Semester)
  • Studienbeginn Herbstsemester 2025: 8. September 2025
    Frühlingssemester 2026: 9. Februar 2026
  • Anmeldefrist Herbstsemester 2025: 3. März 2025
    Frühlingssemester 2026: 18. August 2025
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch | plus 2 Module in einer Fremdsprache
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit

Studienschwerpunkte

Das Studium Bachelor of Science Soziale Arbeit ist so vielfältig wie Sie. Sie entwickeln ein persönliches Berufsprofil durch die Wahl thematischer Vertiefungen und Praxiseinsätze. Ihre Wahlmöglichkeiten sind dabei fast grenzenlos.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Nach dem Studium können Sie in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit tätig sein. Sie verfügen über ein persönliches Netzwerk und können Ihrer Leidenschaft – der Arbeit mit Menschen – beruflich nachgehen. Mit Ihrer Wahl an Vertiefungen haben Sie sich ein starkes und selbstbewusstes Berufsprofil geschaffen. Mehr noch, Sie denken und handeln ganzheitlich und vernetzt und können erfolgreich in Teams mit anderen Fachpersonen arbeiten. Der Weg ins Master-Studium steht Ihnen offen. 

Die Vertiefungen

Ihr Studium gestalten Sie nach Ihren persönlichen Interessen. Nach der Studienphase 1 und zwei Standortbestimmungen entscheiden Sie sich für thematische Vertiefungsrichtungen. Von nun an gestalten Sie Ihr Studium individuell und entwickeln Ihr persönliches Berufsprofil. 

Jede Vertiefung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen. Mindestens eine Vertiefung absolvieren Sie vollständig. 

Zur Auswahl stehen folgende vier Vertiefungen:

Im Fokus dieser Vertiefung stehen Herausforderungen, mit denen Menschen in ihrem Leben konfrontiert sein können: Sucht, Behinderungserfahrungen, psychische Erkrankungen, Opfererfahrungen etc.

Mit dieser Vertiefung erwerben Sie Kompetenzen für die Arbeit bspw. in der Suchtberatung, der Opferhilfe, in Spitalsozialdiensten, in der Altersarbeit oder in stationären oder ambulanten Einrichtungen.

Im Fokus dieser Vertiefung stehen Menschen und Gruppen im gesellschaftlichen und sozialen Raum. In dieser Vertiefung beschäftigen Sie sich mit sozialen Unterschieden, Ungleichheiten und Problemen, mit der Anerkennung von Vielfalt und heterogenen Lebensformen sowie mit Chancengleichheit und Gleichbehandlung.

Mit dieser Vertiefung erwerben Sie Kompetenzen für die Gemeinwesenarbeit, Quartier- und Stadtentwicklung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Soziale Arbeit im religiösen Kontext, Migrationsarbeit oder Entwicklungszusammenarbeit.

Im Fokus dieser Vertiefung stehen Kinder, Jugendliche und Familien, ihre Herausforderungen und Ressourcen. Dazu gehören auch Themen wie beispielsweise Sozialisation- und Erziehungsprobleme, Gesetzesbestimmungen und Lösungsoptionen.

Mit dieser Vertiefung erwerben Sie Kompetenzen für die Arbeit bspw. im Kindes- und Erwachsenenschutz, in der Kinder- und Jugendhilfe (wie etwa in der Schulsozialarbeit oder in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche), im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe.

Im Fokus dieser Vertiefung stehen gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Ausgrenzung, soziale Ungleichheit oder eingeschränkte gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten. Auch beschäftigen Sie sich mit dem Gestalten und den Auswirkungen des sozialen Wandels. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, die dabei helfen benachteiligten Menschen mehr Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen.

Diese Vertiefung öffnet Ihnen Arbeitsfelder wie die Sozialhilfe, die Arbeitsintegration oder die betriebliche Sozialarbeit.  

Berufsperspektiven

Mit einem Bachelor of Science in Sozialer Arbeit haben Sie vielfältige Berufsaussichten. Als Fachperson Soziale Arbeit beraten, begleiten und unterstützen Sie einzelne Personen, Gruppen oder Teams. Gemeinsam mit Fachpersonen anderer Disziplinen entwickeln Sie ganzheitliche Lösungen für anspruchsvolle Lebenssituationen. Zudem engagieren Sie sich in der Projekt- und Netzwerkarbeit im Gemeinwesen, im Quartier oder in der Sozialplanung.

Bereit für anspruchsvolle Aufgaben?

Mit einem Bachelor of Science in Sozialer Arbeit arbeiten Sie, je nach Vertiefung, beispielsweise in der Schulsozialarbeit, in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, in Beratungsstellen, in Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung, in Quartierzentren, in Beschäftigungsprogrammen oder der Migrationsarbeit. Ihnen stehen auch Tätigkeiten in Bildung, Forschung, Politik oder der Entwicklungszusammenarbeit offen.

Unsere Absolvent*innen arbeiten beispielsweise als:

  • Berater*in berufliche Eingliederung
  • Berufsbeiständin / Berufsbeistand
  • Integrationsberater*in
  • Jugendarbeiter*in
  • Schulsozialarbeiter*in
  • Sozialarbeiter*in Sozialhilfe
  • Sozialberater*in Spital
  • Sozialdiakon*in
  • Sozialpädagog*in Kinder- und Jugendeinrichtungen

Vielfältige Soziale Arbeit

Master of Science Soziale Arbeit

Mit dem Abschluss Bachelor of Science in Sozialer Arbeit können Sie ein Master-Studium aufnehmen. Im Studiengang Master of Science in Sozialer Arbeit beschäftigen Sie sich mit zukunftsweisenden Fragen an den Schnittstellen zwischen Staat, Gesellschaft und Mensch. Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben. 

Sie haben Fragen zum Master-Studium? Wir beraten Sie gerne.

Master of Science Soziale Arbeit ansehen

Studiendauer + Studieninhalte

Das Studium Bachelor of Science in Sozialer Arbeit dauert zwischen 6 und 10 Semestern, je nach Wahl des Studienmodells (Vollzeit- oder Teilzeitstudium).

Studieren im Teilzeit- und Vollzeitmodell

Das Studium umfasst zwei Studienphasen, die Sie im Modell Ihrer Wahl studieren können:

Die Studienphase 1 absolvieren Sie entweder vollständig im Teilzeit- oder im Vollzeitmodell. Das Vollzeitmodell lastet Sie zu 100% aus, eine zusätzliche Berufstätigkeit ist nicht empfehlenswert. Im Vollzeitstudium absolvieren Sie die Studienphase 1 in 2 Semestern.

Arbeiten Sie neben dem Studium oder gehen Sie familiären Verpflichtungen nach, können Sie die Studienphase 1 im Teilzeitmodus absolvieren. In diesem Modus dauert die erste Studienphase 4 Semester. Sie sind in diesen zwei Jahren zu mindestens 60% mit dem Studium ausgelastet. 

Die Studienphase 2 gestalten Sie Semester für Semester flexibel. Sie entscheiden, wie viele Module Sie belegen wollen. Sie können so Ihr Studium an Ihre persönliche Situation anpassen.

Der Studienverlauf

Die beiden Studienphasen setzen unterschiedliche Akzente:

In dieser Phase erarbeiten Sie sich grundlegende Kompetenzen für die Tätigkeit in der Sozialen Arbeit. Das Grundlagenstudium besteht aus sechs Modulen und dem ersten Teil der persönlichen Entwicklung einer professionellen Identität. Erste kurze Einblicke in die Praxis und zwei individuelle Standortbestimmungen sind wichtige Elemente dieser Studienphase. 

Dauer:

Vollzeit: 2 Semester
Teilzeit: 4 Semester

Studientage:

Vollzeit: Montag bis Freitag
Teilzeit: Montag bis Mittwoch

Mittwochs jeweils begleitetes und freies Selbststudium

Die Einführung in der Kalenderwoche 37 bzw. 7 findet für alle Studierenden während der ganzen Woche (Montag bis Freitag) statt.

Mit der Wahl aus verschiedenen thematischen Vertiefungen bilden Sie Ihr Profil und entscheiden sich für Ihre berufliche Spezialisierung. Eine weitere Möglichkeit, Ihr Berufsprofil zu schärfen, bieten Spezialmodule, die Sie nach Ihrem Interesse belegen können.
Die Kooperation in und mit der Praxis – kurz Praxisausbildung – ist ein wesentlicher Bestandteil der zweiten Studienphase. Sie gestalten Ihre Praxiseinsätze individuell, indem Sie zwischen verschiedenen Varianten der Praxisausbildung wählen. Ihre professionelle Identität entwickeln Sie mit zwei weiteren Modulen weiter.

Das Studium beenden Sie mit der Bachelor-Thesis und einer öffentliche Abschlusskonferenz. In der Abschlusskonferenz präsentieren Sie sich gegenüber Fachpersonen aus Praxis und Forschung als Fachperson der Sozialen Arbeit und knüpfen wertvolle Kontakte für Ihr Berufsleben.

Dauer, inkl. Bachelor-Thesis:

4-6 Semester, je nach Anzahl Modulen, die pro Semester belegt werden. Die Abschlusskonferenz in der Kalenderwoche 04 bzw. 24 findet für alle Studierenden während der ganzen Woche (Montag bis Freitag) statt.

Studientage:

Je nach Modulwahl jeweils ganztags Montag/Dienstag und/oder Donnerstag/Freitag.
Der Mittwoch ist für das begleitete und freie Selbststudium vorgesehen.

Die Studieninhalte

  • Soziale Arbeit theoretisch verstehen, erklären und begründen
  • Soziale Arbeit verorten und kontextualisieren
  • Methodisches Analysieren, Intervenieren und Evaluieren
  • Wissen erarbeiten, erschliessen und kritisch einordnen
  • Handlungsfelder 1
  • Handlungsfelder 2
  • Persönliche Entwicklung einer professionellen Identität – Modul 1, inkl. 2 Standortbestimmungen
  • Thematische Vertiefung (Wahl aus vier thematischen Vertiefungsrichtungen)
  • Zusätzliche individuelle thematische Vertiefung durch den Besuch von Spezialmodulen und das Verfassen einer Studienarbeit
  • Arbeiten mit und in der Praxis (Praxisausbildung) 
  • Persönliche Entwicklung einer professionellen Identität – Module 2 und 3, inkl. dritte Standortbestimmung 

Sie können aus 4 Varianten wählen:

  • Variante 1: Ein langes Praxismodul in befristeter Anstellung über 10 Monate
  • Variante 2: Ein langes Praxismodul in unbefristeter Anstellung über 10 Monate
  • Variante 3: Zwei kurze Praxismodule in befristeter oder unbefristeter Anstellung je 5 Monate
  • Variante 4: Ein kurzes Praxismodul in befristeter oder unbefristeter Anstellung über 5 Monate und ein Praxisprojekt in Orientierung an Service Learning über 5 Monate

Zusätzliche Praxiserfahrung

Zusätzlich vertiefen Sie sich individuell durch die Verlängerung eines Praxiseinsatzes, die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt der Hochschule oder durch Kurzeinsätze in Organisationen (z.B. Durchführung eines Sommerlagers für insieme). Sie können sich zudem Ihr ehrenamtliches zivilgesellschaftliches Engagement (z.B. Pfadi-Tätigkeit, Unterstützung von Bergbauernfamilien, usw.) als individuelle Vertiefung im Praxisfeld anrechnen lassen.

Informationen zur Praxisausbildung Soziale Arbeit
 

Praxisausbildung im Bachelor

Innovative Ausgestaltung der Module

Im Studiengang Bachelor of Science in Sozialer Arbeit studieren Sie frisch und modern. Sie profitieren von vielfältigen analogen und digitalen Lehr-Lern-Settings wie dem Virtual Reality Lab und dem Digi-Lab. Alle Unterrichts- und Praxismodule laden ein zu Austausch, Diskussion und eigenem Tun. Beste Lernerfahrungen entstehen für Sie durch die Kombination verschiedenster Formate wie Vorlesung, Seminare, Tutorate, Praxislabore, Kolloquien, Coaching und Supervision.

Mobilität und Austausch

Das Studium Bachelor of Science in Sozialer Arbeit ist grenzenlos. In Studien- und Praxissemestern im In- und Ausland sammeln Sie wertvolle Erfahrungen. Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire, Ihre sprachlichen und Ihre transkulturellen Kompetenzen.

Internationale Studienreisen

Gehen Sie auf Studienreise. Bisherige Reiseziele waren: Armenien, Georgien, Finnland, Frankreich, Kosovo, Indien und Dänemark. 

Studiensemester und / oder Praxissemester im In- und Ausland

Nutzen Sie das grosse Partnernetzwerk in anderen Sprachregionen der Schweiz oder mit anderen europäischen Hochschulen und werfen Sie studierend einen Blick über den Tellerrand. Die Kooperation mit der HETS Fribourg ermöglicht es Ihnen bspw. einzelne Module oder ganze Studien- oder Praxissemester in Fribourg zu absolvieren.

Die interne Stellenbörse vermittelt Ihnen Kontakte zu Praxisorganisationen auf allen fünf Kontinenten. Im Praxissemester arbeiten Sie an einem Projekt oder in einer Organisation. 

COIL – Cooperative Online International Learning

In «COIL»-Modulen bearbeiten Sie mit Studierenden einer ausländischen Hochschule ein Thema der Sozialen Arbeit aus unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Perspektiven. Ihr Gewinn: Lernen und Begegnungen im interkulturellen Setting.

Certificate of Global Competence

Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, ein das «Certificate of Global Competence» der Berner Fachhochschule zu erwerben. Das Zertifikat qualifiziert Sie für die Arbeit in einem internationalen Umfeld oder im inter- und transkulturellen Kontext der Schweiz.

Gaststudierende

Studierende anderer Hochschulen können sich für die Dauer eines Semesters oder eines Jahres um einen Studienplatz oder ein Praxismodul an der BFH bewerben. Studierende von Partnerhochschulen haben bei der Vergabe der Studienplätze und Praxisstellen Vorrang.

Weitere Informationen zur Mobilität

BFH diagonal

Mit «BFH diagonal» vernetzen Sie sich innerhalb der Hochschule. Sie erweitern Ihre Perspektiven und Ihr Wissen durch Wahlmodule anderer Departemente. Ihr Plus: ein grösseres Netzwerk und der Austausch mit Studierenden und Lehrpersonen anderer Fachrichtungen. 

Informationen zum Angebot «BFH diagonal»

Zulassungsbedingungen

Zum Studium lassen wir Sie mit unterschiedlichsten Vorbildungen zu.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie werden zum Studium zugelassen mit:

  • Gymnasialer Maturität
  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität

Weiter anerkennen wir:

  • Diplome einer Höheren Fachschule (HF) 
  • Anerkannte ausländische Reifezeugnisse gemäss swissuniversities.ch
  • Aufnahme sur Dossier (ASD)

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Sie benötigen berufsfeldspezifische und allgemeine Arbeitserfahrung für die Aufnahme des Studiums Bachelor of Science in Sozialer Arbeit:

Arbeitserfahrung im Sozial-, Gesundheits-, Erziehungs- oder Bildungsbereich 

Für die Anmeldung müssen Sie mindestens 3 Monate (100%-Anstellung) berufsfeldspezifische Arbeitserfahrung nachweisen. Wir anerkennen auch kleinere Pensen (mindestens 50%) über einen längeren Zeitraum hinweg (z.B. 6 Monate bei einem Pensum von 50%).

Bringen Sie eine Fachmaturität Pädagogik oder Gesundheit mit, müssen Sie die berufsfeldspezifische Arbeitserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit erbringen. Die allgemeine Arbeitserfahrung entfällt.

Verfügen Sie über einen Abschluss HF Gesundheitsberufe, ist die berufsspezifische Arbeitserfahrung zwingend im Bereich der Sozialen Arbeit zu leisten.

Allgemeine Arbeitserfahrung bis Studienbeginn

Bei Studienbeginn müssen Sie mindestens 1 Jahr Arbeitserfahrung (100%-Anstellung) im Erwerbsleben nachweisen können (inkl. berufsfeldspezifischer Arbeitserfahrung).

Die beruflichen Voraussetzungen sind bereits erbracht durch:

  • Fachmaturität Soziale Arbeit
  • Berufsmaturität Gesundheit und Soziales mit einer berufsfeldspezifischen Vorbildung (Fachmann/Fachfrau Betreuung).
  • Diplom Höhere Fachschule für Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik oder Gemeindeanimation
     

Das Zulassungsverfahren

Fachpersonen der Sozialen Arbeit üben einen anspruchsvollen Beruf aus. Mit dem Zulassungsverfahren werden Potenziale und Fähigkeiten überprüft, die Sie für Studium und Beruf benötigen. Klarheit über Ihre Studienwahl erhalten Sie durch Einblicke in den Studienalltag («Fenster ins Studium») und ein Self-Assessment. 

Das Zulassungsverfahren absolvieren Sie in vier Schritten:

  • Schritt 1: Informationsveranstaltung
    Sie besuchen eine Informationsveranstaltung und erhalten wesentliche Informationen zum Studiengang und zum Zulassungsverfahren.
  • Schritt 2: «Fenster ins Studium» 
    Sie besuchen mindestens ein «Fenster ins Studium»: Unterrichtsbesuche,  Austauschgefässe mit Studierenden, Präsentation von Abschlussarbeiten der Studierenden oder weitere Anlässe. 
  • Schritt 3: Self-Assessment
    Sie führen ein Self-Assessment durch. Es dauert ca. 30 Minuten. 
    Zugang zum Self-Assessment (nutzen Sie bitte die Browser Chrome oder Firefox)
  • Schritt 4: Reflexionsbericht
    Sie verfassen einen Reflexionsbericht (im Umfang von 3 Seiten). Darin reflektieren Sie zwingend Ihre Motivation und Ihre Erkenntnisse aus dem Besuch der Informationsveranstaltung, des besuchten «Fenster zum Studium» sowie des Self-Assessments. 

Sprachkenntnisse

Die Studiensprache ist Deutsch. Haben Sie Ihren Abschluss in einer anderen Sprache abgelegt, weisen Sie Ihre Deutschkenntnisse durch das Sprachdiplom C1 (Goethe-Zertifikat oder telc) aus.

Anmeldung zum Studium

Anmeldetermine

Anmeldefrist:

  • 3. März 2025 bei Studienbeginn Herbstsemester 2025
  • 18. August 2025 bei Studienbeginn Frühlingssemester 2026

Studienbeginn:

  • Herbstsemester: Kalenderwoche 37 
  • Frühlingssemester: Kalenderwoche 7 

Vorgehen und Vorbereitung

Ihre Anmeldung Schritt für Schritt:

  1. Informieren Sie sich in einer Infoveranstaltung über Studium, Zulassung und Anmeldung. 
  2. Lesen Sie den Leitfaden zur Anmeldung.
  3. Besuchen Sie mindestens ein weiteres «Fenster ins Studium».
  4. Absolvieren Sie das Self-Assessment (nutzen Sie bitte die Browser Chrome oder Firefox). 
  5. Verfassen Sie Ihren Reflexionsbericht.
  6. Reichen Sie alle Unterlagen über unsere Online-Anmeldung zum Studium ein. 

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2025

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Zwingend erforderlich sind

  • Gültige ID (Vorder- und Rückseite) oder gültiger Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen
  • Aktueller Auszug aus dem Strafregister (Privatauszug oder Sonderprivatauszug)
    Erläuterungen zum Strafregisterauszug

Weitere Dokumente (Zeugnisse usw.)

  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/ Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis)
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • Reflexionsbericht: die Vorgaben sind zwingend zu beachten 
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweise der «Fenster ins Studium» sowie des Self-Assessments
  • Je nach Vorbildung sind zusätzliche Dokumente einzureichen (bspw. Sprachdiplom)

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Zulassungs-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Die Materialpauschale für den Bachelor Soziale Arbeit beträgt pro Semester CHF 100.–.
Für den Studienbetrieb benötigen Sie ein privates Notebook oder einen Tablet-Computer sowie einen Breitband-Internetanschluss.
Während der Praxisausbildung kann mit einer monatlichen Praktikumsentschädigung gerechnet werden.

Es gibt zwei Unterstützungsmöglichkeiten bei der Finanzierung Ihres Studiums: Darlehen und Stipendien. Informationen finden Sie hier:
 
Informationsseite zu Unterstützungsmöglichkeiten

Als Studierende profitieren Sie zudem von den Angeboten des Vereins Alumni BFH Soziale Arbeit. Dazu gehört auch die Unterstützung bei finanziellen Engpässen.

Informationen zur Alumni-Organisation

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? Wir beraten Sie gerne bei Fragen zur Zulassung, zur Organisation und zum Studienablauf – persönlich oder an einer Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur

Das Departement Soziale Arbeit befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Bern, im lebendigen Länggassquartier.

Der Standort Bern – Departement Soziale Arbeit

Vom Hauptbahnhof Bern aus erreichen Sie uns in zehn Minuten zu Fuss oder in fünf Minuten mit dem öffentlichen Verkehr.

Adresse und Lage des Standortes anzeigen

Infrastruktur

Den Studierenden und Lehrpersonen des Bachelor-Studiengangs steht eine vielfältige Infrastruktur zur Verfügung:

Virtual Reality Lab

Die BFH setzt als eine der ersten Schweizer Hochschulen Virtual Reality in der Lehre ein.
Das Virtual Reality Lab bietet Ihnen die Gelegenheit, Kompetenzen im Beraten, Auftreten und Präsentieren im virtuellen Raum zu trainieren und weiterzuentwickeln.   

Digi-Lab

Das Digi-Lab ist ein mit Multimedia-Technik ausgestatteter Raum, in dem Sie eigene Videos unterschiedlicher Formate produzieren können. Das DigiTeam des Departements steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite.   

Ruheraum, PC-Pool und Co-Working Space

Erholen und entspannen Sie sich zwischen den Unterrichtssequenzen im Ruheraum für Studierende. Zur Verfügung stehen zudem ein PC-Pool sowie ein Co-Working Space.