Cornelius Palmbach
Steckbrief
Cornelius Palmbach Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Hochschule der Künste Bern
Forschung
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Forschung: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Materialität in Kunst und Kultur (IMIKUK)
Koordinator des Forschungsfeld "Technologie in Kunst und Kultur" am IMIKUK
Lehre: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Konservierung und Restaurierung (KuR)
Vertreter des Mittelbaus in der Forschung im Vorstand des Verein VMAD-HKB
Delegierter des HKB Mittelbau in Forschung und Lehre in der BFH Hochschulversammlung (HSV)
Schwerpunkte
Bildgebende Untersuchungsverfahren
Präventive Konservierung
Wissenschaftliches Arbeiten
Lehre
Studiengänge
Konservierung und Restaurierung
Unterrichtsfächer
Swiss CRC common module "Research Skills for Conservation-Restoration"
Imaging Methods Beyond Visible - Aktive und passive Thermografie
Preventive Conservation - Transport, Leihverkehr, Ausstellungswesen
Beteiligung an den Modulen "Special Papers and Watermarks", "Examination & Diagnosis – Materials & Degradation" und "Forensic Science and Art Technology"
Scientific Practice
Workshop zum Bau eines Aerosolverneblers
Betreuung von Semesterarbeiten
Minor Forschung
Forschung
Fachgebiete
Bildgebende Untersuchungsverfahren
Präventive Konservierung
Schwerpunkte
Aktive Thermografie
Infrarotreflektografie
Multispectral Imaging
Röntgendesinfektion
Kunsttransport
Lebenslauf
Berufserfahrung
- seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Konservierung und Restaurierung HKB
- seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung (IMIKUK) HKB
- 2010 - 2014 Forschungsassistenz HKB
- 2009 - 2010 Assistenzrestaurator Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, Zürich
- 2008 - 2009 Forschungsassistenz HKB
- 2007 - 2008 Restaurator ACR - Atelier für Konservierung und Restaurierung, Fribourg
- 2006 Praktikum Hamburger Kunsthalle, Galerie der Gegenwart
- 2004 Praktikum Karl Fiedler, Restaurator für Wandmalerei und Steinkonservierung, Waldstetten-Wissgoldingen
- 2001 - 2003 Studienvorbereitendes Praktikum Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München
- 2000 - 2001 Studienvorbereitendes Praktikum Restaurierungsatelier Schoeller, München
Bildungsweg
- 2011 - 2012 Master of Arts BFH in Conservation-Restauration HKB
- 2003 - 2007 Diplom Konservator / Restaurator FH HKB
Projekte
Publikationen
Vorträge
Palmbach, Cornelius; Küffner, Markus (2024). IR reflectography in the macro and micro range – New advances in the analysis of the painting technique of miniatures. In: Portrait Miniatures: Artists, Functions, Techniques, and Collections. 4th International Conference of the Tansey Miniatures Foundation. Celle castle, Germany, 11.-13.10.2024
Palmbach, Cornelius (Oktober 2016). Aktive Thermografie - Visualisierung von Schäden und verborgenen Strukturen an Malschichten und anderen beschichteten Oberflächen. HKB, Institut Materialität in Kunst und Kultur, Donnerstagsvortrag, 20.10.2016
Schock- und Vibrationsimmissionen bei Gemäldetransporten, SKR Jahrestagung, Genf, 2008
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
VMAD-HKB - Verein für Mittelbau, Administration und Dienste der Hochschule der Künste Bern
AMb - Ausschuss Mittelbau in Forschung und Lehre der Hochschulversammlung HSV
Mitgliedschaften extern
ICOM - International Council of Museums
VDR - Verband der Restauratoren e.V.
Auszeichnungen
Credit Suisse Award for Best Teaching 2020
Mit dem CS Award for Best Teaching zeichnet die Credit Suisse Foundation Hochschuldozierende aus, die sich für eine herausragende Lehre in kreativer und innovativer Form einsetzen. Alle BFH-Angehörigen mit einem Lehrauftrag können sich für den Preis bewerben.
Cornelius Palmbach erhielt den Preis für das Modul «Research Skills for Conservation-Restoration». Als Koordinator des Moduls hatte er es - stellvertretend für das ganze Team (Francesca Piqué, Alice Marthaler und Christian Degrigny) - für den Award vorgeschlagen. Das Modul gehört zum Lehrangebot des «Swiss Conservation Restoration Campus» (SCRC), einem Zusammenschluss der HKB und drei weiteren Schweizer Hochschulen, respektive Ausbildungsstätten (SUPSI, HE-Arc CR und Abegg-Stiftung).
Die Jury ist überzeugt, dass die im Modul erarbeiteten Forschungskompetenzen für die Studierenden sowohl bei ihrer Master-Arbeit als auch später im Berufsleben hilfreich sein werden. Die Jury würdigte mit dem Preis ausserdem die Koordinationsleistung und die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen. Cornelius Palmbach und sein Team haben die Absicht, den mit 10’000 Franken dotierten Preis zurück in die Lehre fliessen zu lassen. Das Preisgeld soll sowohl für die Weiterentwicklung des Moduls als auch zur finanziellen Unterstützung der Studierenden eingesetzt werden.
Erlangung des Zertifikats "Qualifikationsportfolio Forschung"
Ziele des Qualifikationsportfolios Forschung sind:
- Einen Anreiz für Forschende schaffen, sich weiterzubilden und längerfristig in der Forschung tätig zu sein.
- Einen Nachweis gegenüber Dritten (SNF, Innosuisse und weiteren Förderinstitutionen zur Generierung von Drittmitteln) zu schaffen, der die Forschungsleistungen belegt und in Ermangelung des 3. Zyklus an Fachhochschulen ein alternatives, der Fachhochschule adäquates Zertifikat im Hinblick auf die Förderung von Nachwuchsforschenden darstellt.
- Eine praxisnahme, der Fachhochschule entsprechende Qualifizierung von Forschenden zu ermöglichen, die in Zukunft Basismodell für einen Abschluss im Sinne des 3. Zyklus bilden könnte.
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Konversationssicher
Länderkenntnisse
- Deutschland
- Schweiz