Bauen mit Holz

Durch das CAS Bauen mit Holz erlangen Sie die nötige Sicherheit beim Planen und Umsetzen von Holzbauten.

Nach Abschluss dieses CAS

  • können Sie Holzbauprojekte erfolgreich entwerfen und umsetzen, 
  • verfügen Sie über konstruktive Kompetenzen im Umgang mit Holz und Holzwerkstoffen und können dieses Wissen gewinnbringend ins Planerteam einfliessen lassen,
  • wissen Sie, welches Holzbausystem Sie am besten einsetzen,
  • kennen Sie die Abläufe und können Sie zeitsparend mit Holzbauingenieurinnen, Holzbauunternehmen und Haustechnikplanern zusammenarbeiten, 
  • können Sie Bauherren und Investoren fachkundig beraten, 
  • profitieren Sie von einem Netzwerk aus Dozierenden, Fachleuten und Gastreferenten aus der Wirtschaft sowie vom Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer Rund 20 Studientage bzw. Halbtage
  • Unterrichtstage Donnerstag - Samstag
  • Anmeldefrist 4 Wochen vor Studienstart
    Durchführung bestätigt - Anmeldungen weiterhin möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6'900
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 20. Februar - 4. Juli 2025

Inhalt + Aufbau

Bauen mit Holz verlangt spezifische Anforderungen an Planung und Umsetzung. Die Weiterbildung vermittelt Wissen über den Ablauf der Bauprozesse im Holzbau und den Einsatz der entsprechenden Baupartner und Baumaterialien.

Portrait

Holzbausysteme, Komponenten sowie deren Gewinnung und Herstellung werden im Detail erläutert. Sie erarbeiten sich Wissen im Bauen mit Holz, das konkret angewendet werden kann.

Ausbildungsziel

Sie...

  • kennen die wesentlichen Vorteile des Holzbaus und die Holzeigenschaften.
  • erhalten einen Überblick über die angewandten Normen und über den Planungs- und Bauprozess im Holzbau.
  • kennen die Prinzipien des Holzbaus und können diese in ein integrales Vorprojekt umsetzen. 
  • erkennen Ihre disziplinären Kompetenzen und können diese in einem interdisziplinären Team einbringen und damit den Planungsprozess sowie die rechtzeitige Entscheidungsfindung steuern.
  • kennen die Eignungskriterien für den Holzbau hinsichtlich Standort/Lage, Bauzeit, Lasten, Normen (z. B. Brandschutz), Trockenbauweise, Vorfabrikation und Leichtbauweise. 
  • kennen die Konsequenzen für die Umsetzung in Holz und sind in der Lage, die Projektidee der Bauherrschaft überzeugend zu empfehlen.
  • kennen die konzeptionellen und kontextuellen Zusammenhänge des Projektes mit den gestalterischen, konstruktiven, technischen, gesellschaftlichen, ökologischen, ökonomischen und prozessbedingten Aspekten. Dabei sind Sie fähig, alle relevanten Teile zu einem Ganzen zu verbinden und die Grundlagen für den Kostenvoranschlag und das Bauprojekt (inkl. Energienachweis) zusammen zu stellen.
  • lernen die spezifischen Anforderungen im Prozessablauf des Holzbaus kennen und gewinnen Einblick in die Kosten und Argumente Holzbau / Massivbau. 
  • kennen und verstehen die möglichen Arten von Ausschreibungen (funktional, nach BKP/NPK, GU und TU, Unternehmervorschläge) und kennen deren Konsequenzen sowie die Marktkapazität der Anbieter.
  • kennen Inhalt und Terminierung der Plangrundlagen zur Werkstattplanung sowie die damit verbundenen Schnittstellen zur Ausführungsplanung.
  • kennen die primären Abläufe der Montage und können die Organisation der Baustelle abschätzen (z. B. Logistik).
  • können die Grundlagen für die Qualitätssicherung schaffen und diese termingerecht einfordern.
  • sind in der Lage, das erworbene Wissen anhand eines konkreten Projekts prozessorientiert und praxisgerecht umzusetzen.

Gerne stellen wir Ihnen den detaillierten Modulplan mit Lernzielen per E-Mail zu. 

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Inhalte

Der Weiterbildungsstudiengang gliedert sich thematisch in sechs Module sowie dem Modul Kompetenznachweis:

  • Modul 1:  Holz als Bau- und Werkstoff
  • Modul 2: Entwerfen und Gestalten in Holz 
  • Modul 3: Material und Konstruktion 
  • Modul 4: Projekt- und Kostenmanagement  
  • Modul 5: Produktion, Vorfabrikation 
  • Modul 6: Baustellenlogistik, Projektabschluss 
  • Modul 7: Kompetenznachweise

Dieser CAS ist Teil des Weiterbildungsangebotes der Hochschulkooperation EN Bau für Energie und Nachhaltigkeit im Bauwesen. 10 ECTS-Punkte können an den Masterstudiengang MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) angerechnet werden.

Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Planung und Holzbau erarbeitet und zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar einsetzbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht. Sie setzen sich im Rahmen des CAS mit renommierten Bauobjekten auseinander. Unsere Dozierenden und Fachreferenten vermitteln Ihnen umfassendes Wissen in verschiedenen, attraktiven Lernformen:

  • Vorlesungen
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Best-Practice-Beispiele 
  • Besichtigungen von aktuellen Objekten und führenden Betrieben
  • Exkursionen, Einblick in Vorfertigung und Montage vor Ort 
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung 
  • Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
  • Wissensmanagement im Bereich Holz und Holzwerkstoffe

Leitobjekte

Für Sie als Teilnehmerin, Teilnehmer schafft das Arbeiten mit einem Leitobjekt wichtige Vorteile: Sie bauen Ihr Wissen und Ihre Methoden­kompetenz Schritt für Schritt aus, Resultate aus Gruppenarbeiten und Übungen zu spezifischen Fragestellungen werden zu einem Ganzen zusammengefügt. Sie setzen sich vertieft mit den Objekten auseinander, erhalten Zugang zu Plänen und detaillierten Daten. Einzelne Objekte werden auch besichtigt.

In sämtlichen Modulen des CAS Bauen mit Holz wird der Bezug zu Bauobjekten in Form von Fallstudien hergestellt. Dabei werden alle Holzbausysteme und Holzbauelemente evaluiert und die relevanten Grundlagen abgegeben.

Sie erhalten Gelegenheit, mit folgenden Bauobjekten zu arbeiten:

Mehrfamilienhaus Holleracher Grossaffoltern 

Die dreigeschossige Wohnüberbauung mit 20 komfortablen Wohnungen mit Weitsicht liegt im Hollerenacher in Grossaffoltern zwischen Bern und Biel.

Bei den nachhaltig gebauten Holzgebäuden in Grossaffoltern wurde weltweit erstmals die TS3-Technologie eingesetzt. Das bedeutet: Die Geschossdecken der Gebäude bestehen aus grossformatig zugeschnittenen Brettsperrholzplatten, die mit der TS3-Technologie stirnseitig miteinander verklebt sind. Dies ermöglicht nebst einem angenehmen Raumklima maximale Nutzungsflexibilität. Die Ingenieure von Timbatec waren für die Statik verantwortlich. Die TS3 AG verklebte die stirnseitigen Fugen auf der Baustelle.

Zum Forschungsprojekt Timber Structures 3.0-Technologie

Auf den betonierten Bodenplatten wurden vorgefertigte Holzelemente aufgerichtet. Die 13 auf 2,5 Meter grossen Brettschichtholzplatten wurden auf der Baustelle stirnseitig verklebt und bildeten so die Geschossdecken. Insgesamt wurden bei den vier Mehrfamilienhäusern 2300 Quadratmeter Geschossdecken verklebt und verbaut.

Eine grosse Herausforderung stellte die Imprägnierung der Stirnseiten der Brettsperrholzplatten dar. Dieser Arbeitsschritt kann zurzeit noch nicht im Brettschichtholz Herstellungswerk gemacht werden. Deshalb wurde in der Nähe der Baustelle ein Zelt mit einem Baukran erstellt. So konnten die Platten vorbereitet werden und auf der Baustelle präzise zu Geschossdecken verklebt werden.

Das Projekt MFH Holleracher soll im CAS wie folgt genutzt werden:

  • Kategorie: Neubauprojekt
  • Analyse des architektonischen Entwurfs i.S. eines Ansatzes für den Entwurf im Holzbau
  • Studien zum Tragwerksentwurf
  • Studien zu verschiedenen Bauteilen, namentlich Deckensystemen, Wand und Dachsystemen
  • Studien zu verschiedenen Fassadensystemen
  • Studien zum Brandschutz und Schallschutz
  • etc. 

Erweiterungsbau Primarschulhaus, Aeschi bei Spiez

Das Primarschulhaus in Aeschi bei Spiez wurde durch einen dreigeschossigen Neubau in Holzbauweise erweitert. Im neuen Schulhausteil befinden sich Schulzimmer, Gruppen- und Werkräume und Platz für einen Kindergarten. Die drei überirdischen Geschosse wurden komplett in Holz erstellt. Das Sockel- und Untergeschoss wurden betoniert.
Beim Bau des Gebäudes wurde bereits an die Zukunft gedacht: Die Innenwände sind nicht tragend und ermöglichen so maximale Nutzungsflexibilität. Zudem sind alle Bauteile so dimensioniert, dass das Schulhaus zu einem späteren Zeitpunkt um ein Geschoss aufgestockt werden kann. Dazu werden die Kräfte grösstenteils über die unten eingespannten und die gesamte Gebäudehöhe durchlaufenden Holzstützen abgeleitet.

Die Bauweise 

Der Erweiterungsbau kombiniert die Holzmassiv- und die Rahmenbauweise geschickt: Alle tragenden Wände und die Geschossdecken sind in Holzmassivbauweise aus Brettschichtholz erstellt. Die Innenwände sind nicht tragende Rahmenbauten. Für die Fassaden wurden weitgehend Ast freie Tannenbretter eingesetzt.

Die Herausforderungen 

Durch den Einsatz des gemeindeeigenen Holzes fand die Planung sehr frühzeitig statt: Bereits zum Zeitpunkt des Einschneidens der Bäume musste Timbatec eine grobe Werkplanung zur Verfügung stellen. So konnte sichergestellt werden, dass aus den Bäumen des Gemeindewaldes die richtigen Querschnitte gewonnen werden konnten. Spannend bei diesem Projekt waren zudem die Brandschutzlösungen: Die vertikalen Fluchtwege sind als gekapselte Holzkonstruktion ausgeführt.

Verwendung im CAS

Das Projekt Erweiterungsbau Primarschulhaus, Aeschi bei Spiez wird im CAS wie folgt genutzt:

  • Kategorie: Bauen im Bestand
  • Holz als Baustoff in regionalen Kreisläufen (Kaskadennutzung)
  • Architektonischer Entwurf im Spannungsfeld von Alt und Neu 
  • Studien der adäquaten Holzbausysteme und möglichen Kombinationen
  • Studien zum Tragwerksentwurf
  • Studien zu verschiedenen Bauteilen, namentlich Deckensystemen, Wand- und Dachsystemen
  • Studien zu verschiedenen Fassadensystemen
  • Studien zum Brandschutz und Schallschutz
  • Studien zum Thema Vorfertigungsgrad
  • etc.
  • Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses (Führen eines persönlichen Lerntagebuchs)
  • Schriftliche und zu präsentierende Abschlussarbeit (Gruppenarbeit)

Mit der Abschlussarbeit soll die Brücke zum persönlichen Arbeitsgebiet gebaut werden. Mit der erfolgreichen Bearbeitung einer Aufgabenstellung weisen Sie nach, dass Sie die im CAS erworbenen Kompetenzen anwenden und eine konkrete Problemstellung selbständig, methodisch korrekt und praxisgerecht bearbeiten und wirksam kommunizieren können.

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss sind das Bestehen der Kompetenznachweise, eine aktive Mitarbeit in der Klasse und der Nachweis von mind. 80% der Präsenzzeit.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Bauen mit Holz».

Dozentinnen + Dozenten

Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachleute aus der Wirtschaft (Architektur, Holzbau, Holzingenieurwesen) sowie erfahrene Dozierende und Fachspezialisten aus Lehre, Forschung und Entwicklung: 

Hanspeter Bürgi
Dipl. Architekt ETH SIA SWB, Partner
Bürgi Schärer Architekten AG

Christoph Fuhrmann
Dipl. Holzbauingenieur HTL / SIA
Leiter Institut für Holzbau IHB
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Silvia Furlan
Mitglied Geschäftsleitung, Leiterin MaKom und QMS
Kuratle & Jaecker AG

Urs-Thomas Gerber
Dipl. Holzingenieur, MSc Arch. & Umwelt
Professor für Nachhaltiges Bauen
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Stephan Glaus Stämpfli
Dipl. Architekt HTL/SIA
ARCHITEKTEN GLAUS STÄMPFLI GMBH

Thomas Gurtner
Dipl. Ing. FH Holztechnik
Stv. Leiter Höhere Fachschule Holz Biel, 
Bereichsleiter Holzbau
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Hanspeter Kolb
Prof. em.
Geschäftsführer
Holzbauexperten GmbH

Christoph Lüthi
dipl. Techniker NDS HF in Unternehmensführung
Bereichsleiter Holzindustrie
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Fritz Maeder
Dipl. Holzing. FH/STV/REG A/SIA
Geschäftsinhaber, Dozent für Holzbau
Holzing Maeder GmbH

Kuno Moser
Dipl. Forstingenieur ETH/SIA
Geschäftsführer und Oberförster
Burgergemeinde Biel

Andreas Müller
Prof. em.
Geschäftsführer
Holzbauexperten GmbH

Anne Nyffeler
Dipl. Architektin BA FHZ, MAS Digitales Planen und Bauen
Geschäftsführerin
sysTEAMatik GmbH

Christoph Renfer
BSc in Timber Engineering
Professor für Brandschutz und Holzbau
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Ernest Schilliger
Geschäftsführer und Inhaber
Schilliger Holz AG

Hansueli Schmid
Dipl. Holzingenieur FH
Lignum - Holzwirtschaft Schweiz

Manuel Vogler
Dipl. Holzbauingenieur FH
Head of Design
Swiss Property AG 

Thomas Volkmer
Dr. rer. nat.
Professor für Werkstoff- und Oberflächentechnik
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Martin Zaugg
Dipl. Ing. ETH SIA REG A
Geschäftsinhaber
Zaugg AG Rohrbach

Andreas Zweifel
Brandschutzfachmann VKF, BSc in Holztechnik
Mitglied Führungsteam
PIRMIN JUNG Schweiz AG

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS richtet sich an Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Fachplanende sowie Investor*innen und Entscheidungsträger*innen. Für Fachleute, die noch keine oder wenig Erfahrung im modernen Holzbau haben, ist das CAS Bauen mit Holz der perfekte Einstieg. Dank der Weiterbildung übernehmen Sie anschliessend anspruchsvolle Aufgaben im Holzbau mit Fokus auf den Wohnungsbau in Architektur- und Planungsbüros.

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld.
  • Zulassung auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über einen gleichwertigen, eidgenössischen Diplomabschluss verfügen. Mehrere Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld sind Voraussetzung.
  • Bewerber*innen, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur Dossier» zugelassen werden.

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

Der Weiterbildungsstudiengang umfasst insgesamt ca. 140 Lektionen (inkl. begleitetes Selbststudium, Exkursionen und Besichtigungen von Objekten), verteilt auf ca. 20 Studientage resp. Halbtage. 
Für die Vor- und Nachbearbeitung, selbstständige Übungen und die Ausarbeitung der Abschlussarbeit muss mit einem zusätzlichen Aufwand von ca. 200 Stunden gerechnet werden.

Donnerstag - Samstag

Nächste Durchführung: Frühling 2025
Anmeldefrist ist vier Wochen vor Studienbeginn.

CHF 6’900

Studierende, die mindestens sechs Monate vor Studienbeginn in einem Betrieb gearbeitet haben, der dem Verband Holzbau Schweiz angeschlossen ist, erhalten Unterstützungsbeiträge aus dem Berufsförderungsfonds.

Berufsförderungsfonds Holzbau Schweiz

Nächste Informationsveranstaltungen im Bereich Weiterbildung Holz

Studienort + Infrastruktur