Lehrgang Brandschutz im Holzbau

Lernen Sie, wie Sie die Brandschutzvorschriften (BSV) bei der Projektierung, im Bewilligungsverfahren und bei der Ausführung von Holzbauten korrekt umsetzen. Der aktuell bekannte Stand der BSV 2026 wird in den Unterricht integriert.

In diesem Lehrgang

  • lernen Sie, wie Sie zu brandschutztechnisch optimalen sowie wirtschaftlichen Lösungen kommen,

  • erarbeiten Sie die sinnvolle Umsetzung der Richtlinien in der Projektierung, im Bewilligungsverfahren, bei der Detailplanung sowie der Ausführung von Holzbauten,
  • setzen Sie sich vertieft mit den Grundlagen auseinander, erarbeiten Brandschutzkonzepte, befassen sich mit dem Aufbau und der Detailkonstruktion von Bauteilen sowie mit der Qualitätssicherung,

  • beschäftigen Sie sich mit realen Objekten aus Ihrem Berufsalltag und werden von Fachleuten unterstützt,

  • bauen Sie ein breites Netzwerk aus Fachleuten der Branche auf und profitieren vom Wissen der Dozierenden und Gastreferent*innen.

Hauptbild CAS Brandschutz im Holzbau

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Zertifikat BFH
  • Dauer Ca. 6 Monate
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag und Samstagvormittag
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Studienbeginn
  • Kosten CHF 6'900.–
    SBFI unterstützt und anerkannt
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel und Unterentfelden (Bauschule)
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 26. Februar – 27. Juni 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Diese Weiterbildung liefert Ihnen die Kenntnisse, um die Prüfung als Brandschutzfachfrau / Brandschutzfachmann VKF zu absolvieren. Sie vertiefen und aktualisieren Ihr Wissen bezüglich Brandvorschriften und erarbeiten Brandschutzkonzepte und Brandschutzpläne von Gebäuden der Qualitätssicherungsstufen 1 und 2.

Ausbildungsziel

Der Lehrgang bildet Fachleute aus, die in der Praxis bei der Projektierung, im Bewilligungsverfahren, bei der Detailplanung und der Ausführung von Holzbauten für eine brandschutztechnisch korrekte Umsetzung der Brandschutzvorschriften verantwortlich sind. Nebst einer vertieften Behandlung von Grundlagen liegen dabei die Schwerpunkte der Ausbildung bei der Erarbeitung von Brandschutzkonzepten, dem Aufbau und der Detailkonstruktion von Bauteilen und der Qualitätssicherung:

  • Sie erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung und Organisation des Brandschutzes.
  • Sie haben einen hohen Informationsstand bezüglich der Vorschriften des Brandschutzes und wenden diesen im Holzbau korrekt an.
  • Sie sind über den aktuellen Stand in der Forschung und Entwicklung im Bereich Brandschutz informiert.
  • Sie erkennen Gefahren und Risiken und schätzen die Potenziale richtig ein.
  • Sie sind informiert über die technischen Möglichkeiten der Branderkennung und -bekämpfung.
  • Sie organisieren Brandverhütungsmassnahmen und Alarmierungskonzepte auf Baustellen.
  • Sie sind in der Lage, Brandschutzkonzepte im Rahmen von Standardkonzepten für Neu- und Umbauten in Zusammenarbeit mit dem Gesamtplaner und den Brandschutzbehörden zu erstellen.
  • Sie sind in der Lage, Bauteile mit brandschutztechnischen Anforderungen zu planen (konkrete Anwendung der Lignum-Dokumentationen Brandschutz) und die Ausführung zu überwachen.
  • Sie erarbeiten sich die notwendigen Kenntnisse, um mit den Schnittstellen zwischen Haustechnik und Holzbau korrekt umzugehen (Grundlage: Lignum-Dokumentation).
  • Sie kennen die grundlegenden Anforderungen und Lösungsansätze des technischen Brandschutzes (inklusive Umgang mit gefährlichen Stoffen und Flüssigkeiten).
  • Sie setzen die Qualitätssysteme sowohl in der Projektierung wie auch während der Ausführung ein und organisieren Prozesse, Arbeitsschritte und Kontrollen.

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Inhalte

  • Grundlagen und Vorschriften
  • Organisatorische "betrieblicher" und abwehrender Brandschutz
  • Brandschutzpläne und -konzepte
  • Baulicher Brandschutz / Stand der Technik
  • Haustechnik und technischer Brandschutz
  • Qualitätssicherung
  • Projektarbeit

Die Teilnehmenden lernen die praxisgerechte Umsetzung durch prozessorientierte Wissensvermittlung am Leitobjekt. Mit umfassenden Übungen vertiefen sie das erarbeitete Wissen.

Grundsätzlich findet der Lehrgang in Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung in Präsenz nicht möglich, wird der Lehrgang rein online in Distance-Learning via MS Teams durchgeführt.

  • Vorlesungen, Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion
  • Exkursion
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute Rund ums Studium
  • Inputs aus Forschung und Entwicklung der BFH und anderer F+E- 4 Institute
  • Durcharbeiten eines Projekts
  • Zwischenpräsentation
  • Schlusspräsentation

Titel + Abschluss

  • Zertifikat BFH

Dozentinnen + Dozenten

Heinrich Bösch
Dipl. Zimmermeister
Leiter Bauführung Holzbau
Schweizerische Bauschule Aarau

Ivan Brühwiler
Holzbauingenieur BSc FH/STV, Brandschutzexperte VKF
Geschäftsleitung
B3 Kolb AG

Martin Bürgler
Plattenlegermeister, Ofenbauer-Meister
Projektleiter Technik
Schweizerischer Plattenverband (SPV)

Peter Ehrenbogen
Dipl. Key Account Manager
Leiter Marketing , Mitglied der Geschäftsleitung
Jomos Brandschutz AG

Isabel Engels
Dipl.-Ing. FH Holzbau und Ausbau , M. Eng. in Holztechnik,
Brandschutzexpertin VKF
Professorin für Brandschutz
Berner Fachhochschule

Prof. Dr. Andrea Frangi
Professor für Baustatik und Konstruktion - Holzbau
ETH Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion

Dominik Graber
Dipl. Holzbautechniker HF, Brandschutzexperte VKF
Leiter Instruktorenkorps / Controlling
AGV Aargauische Gebäudeversicherung

Daniel Hohl
Brandschutzexperte VKF
Geschäftsführer
brandsicher ag

Stefan Höhn
Brandschutzfachmann VKF, dipl. Bauführer SBA
Stv. Geschäftsführer
Brandschild GmbH

Hanspeter Kolb
Eidg. dipl. Zimmermeister, NDS Umwelttechnik HTL
Holzbauexperten GmbH

Fritz Lörtscher
Architekt HTL
Brandschutzexperte VKF

Fritz Maeder
Dipl. Holzing. FH/STV/REG A/SIA
Geschäftsinhaber
Holzing Maeder GmbH

Christoph Renfer
BSc BFH in Holztechnik, Brandschutzexperte VKF
Professor für Brandschutz und Holzbau
Berner Fachhochschule

Pierre Scheidegger
Dipl. Schreinermeister, Brandschutzfachmann VKF
Projektleiter Technik & Betriebswirtschaft
VSSM

Reinhard Wiederkehr
Dipl. Holzbau-Ing. HTL/SISH
Inhaber
Makiol Wiederkehr AG

Partner

Anerkannt als Weiterbildung

Voraussetzungen + Zulassung

  • Mitarbeitende von Ingenieur- oder Planungsbüros (Holz- und Bauingenieure; Architekten)
  • Projektleiterinnen von Holzbauunternehmungen (Techniker HF Holzbau, Zimmermeister oder -poliere)
  • Fachleute der Brandschutzbehörden oder aus der Zulieferindustrie

Zulassungsbedingungen

Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder HF) oder gleichwertige Qualifikationen (s. Ausnahmen)

Sprachkenntnisse

Deutsch

Ausnahmen

Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt (zum Beispiel mehrjährige Berufserfahrung und andere absolvierte Aus- und/ oder Weiterbildungen).

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

Der Lehrgang umfasst insgesamt 130 Lektionen, welche auf 17 Tage aufgeteilt sind. Diese finden vorwiegend an der Berner Fachhochschule in Biel oder an der Schweizerischen Bauschule Aarau in Unterentfelden statt. Zudem werden auch Exkursionen und Besichtigungen von Objekten durchgeführt.

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Studienbeginn.

CHF 6’900.–

Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten und Kosten für Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren sowie Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten bei Exkursionen.

Der Kurs wird durch den Verband Berufsförderung Holzbau Schweiz finanziell unterstützt. 

Dieser Lehrgang wird vom SBFI als vorbereitender Kurs auf eidgenössische Prüfungen anerkannt und die Absolvierenden werden finanziell unterstützt, sofern sie eine eidgenössische Berufsprüfung oder höhere Fachprüfung ablegen.

Nächste Informationsveranstaltungen im Bereich Weiterbildung Holz

Studienort + Infrastruktur