Clinical Research Coordinator

In diesem Studiengang erwerben Sie die Kompetenzen für Ihre Rolle als Clinical Research Coordinator. Sie erlernen die nötigen Vorgehensweisen und Fähigkeiten für die Koordination und die Mitarbeit in Forschungsprojekten.

Dieser CAS-Studiengang

  • vermittelt Ihnen vernetzte Informationen aus der wissenschaftlichen Praxis und breite Fachkenntnisse in ethischen und rechtlichen Grundlagen, Datenmanagement und Qualitätssicherung.
  • zeigt Ihnen, worauf es in der Kommunikation im Forschungsumfeld ankommt.
  • befähigt Sie, die Studienteilnehmer*innen klinisch zu betreuen und einen Studienablauf zu organisieren.
CAS Clinical Research Coordinator

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 16 Studientage. Nach Absprache mit der Studienleiterin ist auch der Besuch von einzelnen Tagen möglich.
  • Unterrichtstage Mo, Di, Do, Fr
  • Anmeldefrist 4. Juli 2025
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5’300 für den ganzen Kurs, CHF 350 pro Kurstag beim Besuch von einzelnen Tagen.
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und extern (GCP Kurs)
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August 2025 bis Januar 2026
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Clinical Research Coordinators verfügen über Expertenwissen im Bereich des Forschungsprozesses und sind damit eine wichtige Verbindungsstelle zwischen der Studienleitung und den Studienteilnehmenden. Die Tätigkeitsbereiche erfordern neben einem vertieften Wissen über wissenschaftliches Arbeiten auch Fähigkeiten in Organisation, Management, Qualitätssicherung und Kommunikation. Dadurch werden Clinical Research Coordinators zu Dreh- und Angelpunkten klinischer Studien. Es ist ein Berufsfeld, in dem man sich stets weiterentwickeln und in sehr unterschiedlichen Bereichen der Forschung (Pharmaindustrie, akademische Forschung, grosse Forschungsgruppen, kleine Teams, CTUs, etc.) tätig sein kann. Clinical Research Coordinators sind gefragt: Viele Sponsor*innen nehmen kein Zentrum mehr unter Forschungsvertrag, das nicht über solche Mitarbeiter*innen verfügt.

Der CAS-Studiengang Clinical Research Coordinator bietet strukturierte Inhalte für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene, um sich als Clinical Research Coordinator zu positionieren.

Testimonial mit Portraitbild und Statement von Nadia Sauder, Absolventin CAS Clinical Research Coordinator

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über vernetzte Informationen aus der wissenschaftlichen Praxis, über breite Fachkenntnisse in ethischen und rechtlichen Grundlagen, Datenmanagement und Qualitätssicherung.
  • Sie wissen, worauf es in der Kommunikation im Forschungsumfeld ankommt.
  • Sie sind in der Lage, die klinische Betreuung der Studienteilnehmenden und die Organisation des Studienablaufs zu übernehmen.

Wissen und Verstehen

  • Sie erweitern Ihr Fachwissen im Bereich klinischer Studien und im gesamten Arbeitsfeld des Clinical Research Coordinators.

Anwendung von Wissen und Verstehen

  • Sie lernen, Situationen im Arbeitsfeld des Clinical Research Coordinators zu analysieren, situationsgerechte Interventionen durchzuführen und diese zu evaluieren.

Kommunikative Fertigkeiten

  • Sie erwerben kommunikative Kompetenzen und fühlen sich in Beratungssituationen sicher.
  • Sie verfügen über kommunikative Kompetenzen, um sich in interprofessionellen Interaktionen selbstsicher auszudrücken.
  • Sie verfügen über vertiefte kommunikative Skills im Umgang mit Studienteilnehmer*innen.

Selbstlernfähigkeit

  • Sie verfügen über Ressourcen und Techniken, um Ihr persönliches Wissen in der klinischen Forschung zu erweitern und Praxisfragen zu beantworten.
  • Sie können vor grösseren Gruppen sprechen und Ihre Meinung vor anderen Berufsgruppen vertreten.

«Wenn ich mich in ein neues Gebiet einarbeite, will ich die Hintergründe kennen. Ich will wissen, auf welchen ethischen und gesetzlichen Grundlagen meine Tätigkeit basiert. Meine Mitarbeit bei der Aufgleisung eines neuen Forschungsprojekts stärkte meine Motivation, die Studienlandschaft besser zu kennen. Der CAS Clinical Research Coordinator hat mir die gewünschten Skills geboten. Es ging um Fragen zu Studiendesigns und deren Regulatorik, die Rolle der Ethikkommission, das Datamanagement und vieles mehr. All jene Elemente, die du kennen musst, um ein Forschungsprojekt valide und regelkonform durchzuführen.»

Nadia Sauder

Absolventin des CAS Clinical Research Coordinator

Grundlagen der medizinischen Forschung und Rolle der*des Clinical Research Coordinators

  • Sie erwerben Wissen zur Entwicklung der klinischen Forschung. Sie lernen verschiedene Arbeitsfelder der*des Cilinical Research Coordinators kennen und erfahren Hintergrundinformationen, die ein*e Cilinical Research Coordinator benötigt.
  • Sie setzen sich vertieft mit der eigenen Rolle auseinander. Dabei werden die Aufgaben, Grenzen und Verantwortlichkeiten der*des Clinical Research Coordinators thematisiert.

Vorbereitung klinischer Studien

  • In diesem Modul werden der Forschungsprozess, gesetzliche Grundlagen, ethische Grundlagen, vertragliche Regelungen und die Studiendokumentation unter verschiedensten Bedingungen thematisiert.

Durchführung klinischer Studien

In diesem Modul erarbeiten Sie die Themen Studienmanagement und Koordination.

  • Sie erwerben Wissen und Kompetenzen zur Rekrutierung von Teilnehmender*innen. Thematisiert werden Studien unter spezifischen Bedingungen, z. B. pädiatrische Studien und Notfallsituationen während des Studienverlaufs.
  • Sie setzen sich mit Sicherheitsmanagement auseinander.
  • Sie erwerben Wissen in Datenmanagement, in spezifischen Datenbanken und Statistik.
  • Sie diskutieren die Bedeutung von Audits und ethischen Problemstellungen während des Studienverlaufs.
  • Sie kennen die Dokumentation des gesamten Studienverlaufs und zu Abweichungen des Protokolls.

Abschluss einer Studie

Sie erwerben Fachwissen und Fähigkeiten

  • zum Abschluss einer Studie,
  • zum Schliessen von Datenbanken,
  • zum Verfassen eines Abschlussberichtes und
  • zur Evaluation des Studienplans.

Kommunikation

Im Modul Kommunikation setzen Sie sich mit der Gesprächsführung mit Studienteilnehmer*innen auseinander.

  • Sie können ein professionelles Informationsgespräch mit der Patientin, dem Patienten führen.
  • Sie lernen Techniken zur Förderung der Motivation der Studienteilnehmer*innen.
  • Sie lernen eine adäquate Kommunikation bei Drop-outs von Studienteilnehmer*innen.
  • Sie können unerwünschte Ereignisse im klinischen Setting professionell erheben.
  • Sie kennen forschungsethische Prinzipien und setzen sich mit Ihren eigenen Moralvorstellungen im Verhältnis zur Berufsrolle auseinander und können über diese kommunizieren.

Weitere Themen/Inhalte

  • Genderaspekte in der klinischen Forschung
  • Patient and Public Involvement (PPI)
  • Studien mit besonders verletzbaren Personen (psychisch kranke Personen, Kinder & Jugendliche)
  • Multizenterstudien
  • Exkurison Labor und Apotheke
  • Skillstraing
  • Sie erstellen zu einer Fragestellung aus Ihrer Praxis eine theoriebasierte, wissenschaftliche, fundierte CAS-Abschlussarbeit in Form einer Literaturübersicht oder eines Projektberichtes (Praxisarbeit).

  • Sie präsentieren Ihre CAS-Abschlussarbeit am letzten Studientag.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Clinical Research Coordinator»

Der CAS-Studiengang gilt als Nachweis für eine Weiterbildung gemäss den Anforderungen des Schweizer Heilmittelinstituts/Swissmedic für Principal Investigator Sponsor im Sinne der guten Praxis der klinischen Versuche und des Schweizerischen Heilmittelgesetzes (HMG).

Label e-log

Dozentinnen + Dozenten

Im CAS-Studiengang wirken namhafte Lehrbeauftragte und Dozent*innen mit:

  • Madeleine Bernet, Studienleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BFH
  • Daniela Denzler, Fachspezialistin Hochschulbibliothek, BFH
  • Livio Freiburghaus, Dr. med., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BFH
  • Sebastian Funke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BFH
  • Cristina Granado, Senior Study Coordinator, Universitätsspital Basel
  • Anna Hegedüs, Dr., Stiftung Lindenhof Tenure Track Position, BFH
  • Sebastian Hoff, Dr., Merck Group, Sponsorensicht
  • Carolin Jakoby, Kommunikationstrainerin, BFH
  • Iris Lipp, Wissenschaftliche Mitarbeiter, BFH, Mitglied der kantonalen Ethikkommission Bern
  • Berna Özdemir, PD Dr. med. et. Dr. phil., Leitende Ärztin Onkologie, Inselspital Bern
  • Claudia Poggiolini, M.Sc. in Psychologie, PhD in Gesundheitskommunikation, wissenschaftliche Mitarbeiterin, BFH
  • Daniela Ritzenthaler, Dr. phil., Klinische Ethikerin, Lindenhofgruppe Bern
  • Jana Rochlitz, Juristin Recht & Compliance, Insel Gruppe AG
  • Sabine Rütti Roch, Head of Communication and Stakeholder Management, SCTO
  • Kim Sang-Il, Prof. Dr., Co-Leiter Institut I4MI, BFH
  • Marianne Steimle, Head Research Nurse
  • Karin Volken, Leiterin Biomedizinische Analytik ZLM, Insel Gruppe AG
  • Annika Wyss-Ryser, Studienkoordinatorin, Inselspital Bern

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen mit einer beruflichen Tätigkeit in klinischen Studien.
  • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich klinische Studien vorbereiten.
  • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen, deren Arbeitsfeld Schnittstellen mit klinischen Studien beinhaltet.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Für HF-Abgänger*innen ist das erfolgreiche Absolvieren des Fachkurses Wissenschaftliches Arbeiten – reflektierte Praxis notwendig.

Sprachkenntnisse

Sie verfügen über grundlegende Englischkenntnisse:

  • Sie können englische Texte lesen und verstehen.
  • Die Unterrichtssprache im CAS-Studiengang ist Deutsch.

Organisation + Anmeldung

16 Studientage
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. der Studientage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 – 16.30 Uhr
 

  • Donnerstag, 28. August 2025
  • Freitag, 29. August 2025
  • Dienstag, 9. September 2025
  • Donnerstag, 18. September 2025 (Selbststudium für GCP-Kurs)
  • Dienstag, 30. September 2025 (Präsenztag GCP-Kurs, Mittelstrasse Bern)
  • Dienstag, 14. Oktober 2025
  • Montag, 27. Oktober 2025
  • Donnerstag, 30. Oktober 2025
  • Dienstag, 11. November 2025
  • Donnerstag, 13. November 2025
  • Montag, 24. November 2025
  • Donnerstag, 27. November 2025
  • Dienstag, 2. Dezember 2025
  • Donnerstag, 4. Dezember 2025
  • Montag, 15. Dezember 2025 (Selbststudium, Zeit für Abschlussarbeit, Beratungstermine)
  • Freitag, 30. Januar 2026 (Präsentationen Abschlussarbeiten)

 

Anmeldefrist

4. Juli 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.