Agile Teamführung

Sie wollen Ihre Rolle als Führungskraft agiler gestalten? Halten Sie Spannungsfelder und Paradoxien aus? Lernen Sie hier, was agile Führung ist.

Welche Haltungen und Einstellungen helfen Ihnen, in agilen Kontexten die Zusammenarbeit im Team erfolgreich zu gestalten? Wie gelingt Innovation? Was kann Führung zum Fördern der Selbstorganisation beitragen? Wie entwickeln Sie in Ihren Projekten eine Kultur, die Agilität unterstützt? Wie verändert dies Führungsstile und Ihre Rolle als Führungskraft? In einer VUCA-Welt beeinflussen vielfältige interne und externe Störungen und Herausforderungen die Leistungsfähigkeit von Teams. In dieser Weiterbildung in agiler Teamführung lernen Sie, solche Spannungsfelder rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen und Ihr Team auch in turbulenten Phasen sicher zu führen.

Wollen Sie als Mitglied einer agilen Organisationseinheit, als leitende Führungskraft, als Projektteam-Mitglied oder als Mitglied des Project Management Offices von den folgenden Facetten profitieren? Dann sind Sie hier genau richtig:

  • Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der internen Kräfte und Treiber von Gruppen und Teams.
  • Sie wissen, wie Sie Ressourcen der geführten Teams optimal nutzen und die unausweichlichen Störungen aktiv bearbeiten.
  • Sie sind fit in Empowerment und Teamentwicklung.
  • Sie kennen die Rollen, Selbstorganisation und Selbstverantwortung der Teammitglieder.
  • Sie lernen bewährte Praktiken aus der Arbeit mit Gruppen kennen setzen diese situativ ein. 
  • Sie machen den Praxistransfer in Ihren Berufsalltag in der Teamführung mit Möglichkeiten zum Besprechen und Lösen von Herausforderungen.

Mit oder ohne ECTS-Credits?

Möchten Sie sich weiterbilden, ohne ECTS-Credits zu erwerben? Dann nehmen Sie einfach am Kurs teil, ohne einen Kompetenznachweis zu erbringen. Um ECTS-Credits zu erwerben, erbringen Sie einen erfolgreichen Kompetenznachweis.

Der Kurs kann einzeln besucht oder an das CAS Projektmanagement für Fortgeschrittene angerechnet werden. Um den Kurs an dieses CAS anrechnen zu lassen, ist das Erfüllen des Kompetenznachweises erforderlich.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 5 Kurstage
  • Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch, alle 2 Wochen
    08.30h - 16.30h
  • Anmeldefrist 3 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 3 ECTS-Credits mit Kompetenznachweis
  • Kosten CHF 2'125
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung März 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Das Entwickeln und Leben einer agilen Kultur in Ihrem Unternehmen fördern. Ihr Team entwickeln. Ihre Funktion als Führungskraft stärken. In dieser Weiterbildung in agiler Teamführung steigen wir ein über einen Einführungstag, in dem wir uns als Kursteilnehmende mit unseren jeweiligen beruflichen Herausforderungen im Themenfeld der agilen Teamführung kennenlernen. Auf dieser Basis führen wir Perspektiven und Herangehensweisen ein, die uns als theoretischer und praktischer Referenzrahmen durch den Unterricht begleiten (basierend u. a. auf der Prozessarbeit/Tiefe Demokratie nach A. Mindell und dem Handbuch «Starke Führungskräfte» von Lukas Hohler).

Die Tiefe Demokratie beleuchtet unser Selbst- und Weltverständnis und erlaubt uns, mit ganz neuen Augen und Haltungen auf die Herausforderungen zu blicken, denen Führungspersonen heute begegnen. Aus diesem veränderten Blickwinkel ergeben sich eine Fülle praktisch anwendbarer Methoden und Werkzeuge, um in Teams und Organisationen agil zu führen und dadurch eine Kultur des Wandels zu schaffen, die der neuen Zeit gerecht wird.

Ausbildungsziel

Die Weiterbildung in agiler Teamführung unterstützt Sie in der Entwicklung Ihrer Kompetenz in der Teamführung. In erster Linie werden gut umsetzbare Konzepte und massgeschneiderte Praktiken einer modernen, dynamischen Teamführung vorgestellt und eingeübt.

Zur Anwendung kommen klassische Ansätze der Intervention, die der oder die Dozierende situativ einbringen. Ein spezielles Augenmerk richten wir auf den Ansatz der Prozessarbeit/Tiefe-Demokratie, die einen ganzheitlichen Umgang mit Störungen als Chancen sieht:

  • Perspektivenwechsel, Framing und Reframing
  • Multiple Rollenmatrix, Rangsignale und Grenzen
  • Schritte im Entfalten von Gruppendynamik und Selbstorganisation
  • Aufstellen von Rollen und Tendenzen im Feld
  • Tendenzen verkörpern und Spürkompetenz erweitern
  • Rollen hacken als Facilitation-Prinzip
  • Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen
  • Hotspots und Konfliktbearbeitungszyklus
  • Das Rang-Privilegien-Diagramm
  • Ränge erkennen und nutzbar machen
  • Veränderungsmotor Ambiguität
  • Facilitative Leadership als Führungsansatz

Ihnen steht eine kreative Lernumgebung zur Verfügung, in der Sie nicht nur neue Inhalte kennen lernen, sondern auch Ihre beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen aktiv einbringen und gemeinschaftlich weiterentwickeln:

  • Prozessarbeit und Tiefe Demokratie
  • Co-Kreation, die Rolle des Beobachters und der Wandel
  • Teamkulturen als Systeme und Felder
  • Umgang mit Mindsets, Werten und Befindlichkeiten
  • Störungen und Konflikte als Informationsträger
  • Die Bedeutung von Fehlern für Innovation
  • Hierarchien, Rollen, Rang, Macht und Einfluss
  • Spannungsfeld Rolle/Person
  • Interaktion und Beziehungsgestaltung
  • Selbstorganisation und Gruppendynamik
  • Agilität und Selbstführung

Dieser Kurs ist Bestandteil des CAS Projektmanagement für Fortgeschrittene. Das CAS besteht aus den folgenden drei Kursen:

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Kursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Aktuelle didaktische Methoden, konzeptionelle und methodische Inputs, Selbstreflexion, Gruppendialoge, Tandemübungen, Gruppenarbeiten und Feedbackprozesse.

Sie entwickeln Ihre eigenen Lösungen für Teamführung und schaffen so einen elementaren Mehrwert für Ihr Projekt und Ihr Unternehmen.

Sie arbeiten an konkreten Herausforderungen aus Ihrem Führungsalltag. Der Unterricht ist erfahrungsorientiert und interaktiv. Das Lernen findet im Hier und Jetzt statt. Sie profitieren von Ihrer Bereitschaft, sich einzubringen, eigene Annahmen zu hinterfragen und Neues auszuprobieren.

Sie möchten sich weiterbilden und benötigen keine ECTS-Credits? Dann nehmen Sie einfach am Kurs teil, ohne einen Kompetenznachweis zu erbringen. Bitte beachten Sie die unten aufgeführten Zulassungsbedingungen.

Sie möchten ECTS-Credits erwerben? Dann erbringen Sie einen erfolgreichen Kompetenznachweis:

  • Sie verfassen einen Fallbericht zu einer gewählten Herausforderung in Ihrer agilen Teamführung.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Marco Magnaguagno
Lean & Innovation Expert, Agile Leadership Specialist
Change Management Coach, Organisationsentwickler, Führungsfunktionen im ‘Finance and Controlling’

Inés Roethlisberger
Systemische Organisationsberatung und Coach FHNW, Leiterin Fachbereich HR-Kompetenzzentren in der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern, Diverse Führungsfunktionen in Bund, Kanton, Stadtverwaltung sowie Mandate in Kommissionen und Vereinen, Fachkenntnisse in HR, Arbeitsintegration und Politik

Zulassung + weiterführendes Studium

Der Kurs Agile Teamführung richtet sich an Führungspersonen in unterschiedli­chen organisatorischen Settings wie Linie, Projekt und Soziokratie. Personen, die ihre Teamführung entwickeln wollen, um den aktuellen Herausforderungen eines agilen organisationalen Umfelds und der «VUCA-Welt» (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) gewachsen zu sein.

Typische Teilnehmende sind:

  • Mitglieder einer agilen Organisationseinheit
  • leitende Führungskräfte
  • Projektteam-Mitglieder
  • Mitglieder von Project Management Offices

Sie haben Erfahrung im Führen von Teams und Gruppen in unterschiedlichen organisationalen Kontexten. Sie sind bereit, Herausforderungen aus Ihrer Praxis in den Unterricht einzubringen und Ihre Führungsrolle im Team zu reflektieren und zu entwickeln.

Um ECTS-Credits zu erwerben oder um den Kurs an das CAS anrechnen zu lassen, ist das Erfüllen des Kompetenznachweises erforderlich.

Organisation + Anmeldung

Der Kurs dauert 5 Tage und wird mit mindestens 8 und maximal 24 Teilnehmenden durchgeführt. Ab 12 Teilnehmer*innen zwei Dozierende.

Sie können sich wahlweise für diesen Kurs oder für das ganze CAS Projektmanagement für Fortgeschrittene anmelden. Das CAS besteht aus drei Kursen.

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Informationen zum Kurs

Anmeldeschluss für den Kurs ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 2’125

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.