Inhalt + Aufbau
Porträt
Im Fachkurs bearbeiten Sie Fallsituationen aus Ihrem eigenen Berufsfeld systemisch, reflexiv und ergebnisoffen. Durch integrative Techniken wie Perspektivenwechsel, Metabeobachtung, Körpereinbezug und System-/Feldeinbezug wird Ihnen ein erweiterter Blick auf die Situation möglich. Einen grossen Wert legen wir dabei auf die Auftragsklärung sowie die Ziel- und Patient*innenorientierung. In einer wohlwollenden Unterrichtsatmosphäre wird eine Reflexion des Denkens, der Emotionen und der inneren Haltung ermöglicht.
Sie erlernen verschiedene Modelle und Techniken der kollegialen Beratung für den Gebrauch in Präsenz- oder Onlineveranstaltungen. Sie werden in Kleingruppen Methoden der kollegialen Beratung üben und anwenden mit dem Ziel, in Ihrem Berufsumfeld selbstbewusst kollegiale Beratungssitzungen einzufordern, anzubieten und zu leiten.
Ausbildungsziel
-
Sie supervidieren eigene Fallsituationen.
-
Sie kennen Tools und Techniken wie Perspektivenwechsel, Metabeobachtung, Körpereinbezug und System-/Feldeinbezug.
-
Sie kennen Methoden der kollegialen Beratung für Einzelpersonen, Kleingruppen und Grossgruppen und wenden diese selbstsicher an.
-
Sie erhalten einen umfassenden Methodenrucksack, den sie situationsbezogen einsetzen können.