D29 – Exkursion Lübeck

Die Exkursion führt in diesem Jahr in die ehemalige Hansestadt Lübeck. Sie lernen eine Stadt mit sehr interessanter, historischer Bausubstanz kennen und lassen sich von Fachleuten unterschiedliche Objekte sowie den heutigen Umgang damit zeigen und erklären.

Dozent*innen: Dieter Schnell, PD Dr. phil. I.

Die Exkursion beinhaltet

  • Besuch verschiedener historischer Bauten in Lübeck
  • Geführte Tagesexkursion nach Schwerin
  • Diskutieren mit lokalen Expert*innen von den Objekten
  • Reise nach und Unterkunft in Lübeck buchen sich die Teilnehmenden selbst

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 5 Tage
  • Unterrichtstage Donnerstag, 5. Juni 2025, Unterrichtstag in Burgdorf
    Montag, 16. Juni - 19. Juni 2025, Objektbesuch vor Ort in Lübeck
  • Anmeldefrist 30 Tage vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 3 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1’350.– zzgl. Unterkunft und Verpflegung
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Burgdorf und Lübeck
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 05.06.2025 in Burgdorf
    16. - 19.06.2025 in Lübeck

Inhalt + Aufbau

Lübeck war die Stadt, in der zwischen 1356 und 1669 meistens der rund alle drei Jahre stattfindende Hansetag durchgeführt worden ist. Sie darf damit als die heimliche Hauptstadt der weitverzweigten Handelsvereinigung gelten. Dass ihr im 19. Jahrhundert Hamburg als Deutschlands wichtigster Handelsort den Rang abgelaufen hat, ist für alle Interessierten historischer Orte ein Glück, hat sich die Altstadt dadurch doch weit besser erhalten. Leider blieb Lübeck im Zweiten Weltkrieg nicht ganz vor Zerstörungen bewahrt.

Wir lernen eine Stadt mit sehr interessanter, historischer Bausubstanz kennen und lassen uns von Fachleuten unterschiedliche Objekte sowie den heutigen Umgang damit zeigen und erklären.

Reise und Unterkunft organisieren sich die Teilnehmenden selbst. Das Modul beginnt am Donnerstag, den 5. Juni in Burgdorf mit Referaten, die wir vorgängig vorbereitet haben und uns gegenseitig halten. Ab Montagmorgen, den 16. Juni bis Donnerstag, den 19. Juni werden wir Objekte besuchen und uns zeigen lassen. Eine Tagesexkursion führt uns am Mittwoch nach Schwerin. Das Modul endet am Donnerstagmittag (19. Juni), so dass das gleichzeitig stattfindende Modul D26 ohne Absenz besucht werden kann. Am Dienstagabend findet an der Technischen Hochschule Lübeck ein Anlass statt, den wir gemeinsam besuchen werden.

Titel + Abschluss

Das Modul wird mit «Erfüllt» bestätigt.

Dozent*innen

Dieter Schnell, PD Dr. phil. I.

Voraussetzungen + Zulassung

Der Kurs richtet sich an Architekten, Kunsthistorikerinnen, Ingenieure und an alle Interessierten.

Der Besuch des Moduls unterliegt keiner Zulassungsbedingung.

Wenn Sie den gesamten MAS Denkmalpflege und Umnutzung absolvieren möchten, müssen Sie einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen vorweisen.

In Ausnahmefällen ist eine Zulassung «sur dossier» möglich.

Organisation + Anmeldung

Anmeldung bis 30 Tage vor Kursbeginn.
Die Studienplätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.

CHF 1’350.– für das Modul
Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Gleich bei der Anmeldung der gesamte Modulpreis eingefordert. Bei einer späteren Abmeldung wird der Betrag zurückerstattet, allerdings eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- verrechnet. Diese Bearbeitungsgebühr entfällt bei Mutterschaft, Krankheit, Unfall, Todesfall oder Stellenwechsel.

Infoveranstaltungen + Beratung

Studienort + Infrastruktur