5. Symposium CNS & NP Praxis Hands-on

Unter dem thematischen Schwerpunkt «Hands-on» beleuchten wir am Symposium praktische und praxisnahe Themen im Zusammenhang mit Advanced Practice Nursing. Im Fokus stehen Tätigkeiten, die APNs (CNS, NP oder PMHNP) in ihrer beruflichen Praxis beschäftigen und herausfordern.

18.06.2024, 9.00–17.15 Uhr – Kantonsspital Olten, Baslerstrasse 150, 4600 Olten

Steckbrief

  • Startdatum 18.06.2024, 9.00–17.15 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Kantonsspital Olten, Baslerstrasse 150, 4600 Olten
  • Anmeldefrist ausgebucht
  • Kosten Vollpreis CHF 180.00 | Reduziert (Studierende und Personen die Poster präsentieren) CHF 90.00

Save the Date 2025

Das 6. APN-Symposium findet am 19. Mai 2025 in Zusammenarbeit mit Hirslanden Bern statt. Reservieren Sie sich diesen Termin schon heute. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 

Die Vertiefung konkreter praktischer Fähigkeiten sowie die Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des Symposiums. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm rund um Advanced Practice Nursing mit spannenden Beiträgen von erfahrenen Expert*innen.

Wir bieten Ihnen eine Auswahl aus insgesamt zwölf Workshops. Darüber hinaus wird in der Workshop-Kategorie «Erfolgreiche Praxisprojekte» erstmals ein in der Praxis erfolgreich umgesetztes Projekt ausführlich vorgestellt. Spannende Posterpräsentationen sind auch in diesem Jahr wieder Teil des Programms.

Des Weiteren freuen wir uns sehr, dass wir gleich drei Nationalrät*innen mit pflegerischem Hintergrund für das Symposium gewinnen konnten und sind gespannt auf den Dialog mit ihnen. Der Karikaturist Carlo Schneider wird das Symposium begleiten. Er wird noch einmal eine andere Perspektive auf Advanced Practice Nursing einbringen können.

  • 0:00 0:00

Programm

Uhrzeit Programm
8.30 Uhr Türöffnung
9.00 Uhr

Begrüssung

  • Dr. Peter Wolfensberger (Moderation), Dozent Berner Fachhochschule
  • Christoph Schröder, Direktor Pflege, Mitglied der Geschäftsleitung SoH
9.10 Uhr

Hands-on: im Dialog mit APNs

  • Prof. Dr. Christoph von Dach im Gespräch mit Antoinette Conca (CNS)
  • Prof. Dr. Christian Eissler im Gespräch mit Ilona Hänni (NP)
  • Dr. Christian Burr im Gespräch mit Ursina Zehnder (PMHNP)
9.50 Uhr

Hands-on: Vernetzung von APNs – Ein Plädoyer

  • Claudia Lecoultre, MScN, Präsidentin der IG swissANP
10.00 Uhr Pause 
10.30 Uhr Workshop 1-3
  Workshop 1: Erfolgreiche APN-Projekte

Aus der Praxis: Implementierung einer Nurse Practitioner Rolle in der Akutgeriatrie am Bürgerspital Solothurn

  • Ruth Hofstetter, Dr. med. Vanessa Viethen, Luzia Walser, Prof. Dr. Christoph von Dach, Dr. med. Peter Bertke, Dr. Marianne Frech
 

Workshop 2: Praxis konkret: Vom professionellen Umgang mit Suizidalität

  • Bernd Kozel
 

Workshop 3: Rechtliche- und Finanzierungsaspekte der APN

  • Maria Rosa Joller, Sonia Barbosa-Huwiler, Christoph Schöni
11.30 Uhr Pause
11.45 Uhr Workshops 5–8
 

Workshop 5: Minds-on: eine APN Psychische Gesundheit im somatischen Akutspital

  • Karin Fuchs
 

Workshop 6: Praxis konkret: Chirurgische Wundnaht

  • Dr. med. Chantal Huber
 

Workshop 7:  Praxis konkret: Personzentrierte Praxis als Basis partizipativer Praxisentwicklung

  • Prof. Dr. Christoph von Dach
 

Workshop 8: Praxis konkret: Herausforderung Polypharmazie

  • Dr. Ursula Klopfstein und Stéphanie Hegi, Dipl. pharm. 
12.45 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Posterpräsentationen
15.00 Uhr Workshops 9-12
 

Workshop 9: Blick ins Ausland: APN Development im Kosovo

  • Prof. Ass. Dr. Naime Brajshori, Rector of Heimerer College, Lecturer in Master in Nursing (ANP)
  • Prof. Ass. Dr. Petrit Beqiri, Head of Heimerer College, Lecturer in Master in Nursing (ANP)
 

Workshop 10: Qualitätszirkel (Fallsupervision)

  • Prof. Dr. Maya Zumstein-Shaha und Dr. med. Nicole Bosshard
 

Workshop 11: Praxis konkret: Der Neurostatus

  • Dr. med. Fabian Kraxner
 

Workshop 12: Praxis konkret: Gelenkuntersuchungen

  • Mirjam Roth und Pia Rüfenacht
16.00 Uhr Pause
16.15 Uhr

Hands-on: im Dialog mit Berufsvertreter*innen im Nationalrat
Prof. Dr. Maya Zumstein-Shaha im Gespräch mit

  • Patrick Hässig, Dipl. Pflegefachmann, Nationalrat (GLP)
  • Farah Rumy, Dipl. Pflegefachfrau, Nationalrätin (SP)
  • Manuela Weichelt, Dipl. Pflegefachfrau, MSc Public Health, Nationalrätin (Grüne)
16.45 Uhr

Die andere Perspektive – ein Karikaturist zeichnet das Symposium

  • Carlo Schneider
17.00 Uhr

Abschluss und Ausblick mit Poster-Preisverleihung

  • Prof. Dr. Christian Eissler und Mara Hendry

 

Hier gehts zum Programm inkl. Raumangabe

Referent*innen Nationalrat

manuela-weichelt

Manuela Weichelt

Manuela Weichelt ist diplomierte Pflegefachfrau und Sozialarbeiterin und hat einen Master of Public Health. Sie sitzt seit 2019 für den Kanton Zug im Nationalrat und ist unter anderem Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit.

patrick-haessig

Patrick Hässig

Der ehemalige Radiomoderator hat sich im Alter von 38 Jahren entschieden etwas Neues in Angriff zu nehmen und die Ausbildung zum diplomierten Pflegefachmann HF zu absolvieren. Er arbeitet auf dem Kindernotfall im Stadtspital Zürich Triemli und ist seit November 2023 für den Kanton Zürich im Nationalrat.

rumy-farah

Farah Rumy

Ebenfalls seit November 2023 vertritt Farah Rumy den Kanton Solothurn im Nationalrat. Sie arbeitete als diplomierte Pflegefachfrau und ist heute als Berufsschullehrerin tätig. Zudem ist sie Co-Präsidentin der SBK-Sektion Aargau-Solothurn und Vorstandsmitglied der Spitex Grenchen.

E-Log Punkte

Dieses Symposium ist SBK anerkannt und es werden 5 Log-Punkte vergeben.