Gewaltfreie Kommunikation (GfK) im Gesundheitswesen Einführung der GfK in der pädiatrischen Intensivbehandlung der Kinderklinik am Inselspital Bern

Erhalten Sie Einblick, wie Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen ein Gewinn sein kann – nicht nur in der Kommunikation mit Patient*innen, sondern auch für die ganz persönliche Arbeitszufriedenheit.

10.09.2024, 18.00–20.00 Uhr – Berner Fachhochschule, Schwarztorstrasse 48, Raum 502, Bern

Erkrankt ein Kind schwer, kann es während des Behandlungsprozesses immer wieder zu herausfordernden Situationen kommen: sei dies aufgrund der Komplexität der Erkrankung, der verschiedenen Ansprechpersonen oder auch aufgrund von vielleicht nicht eindeutig geklärten Erwartungen und Grenzen.

Entstehen daraus Konflikte, gehen diese laut Studien zumeist auf die Kommunikation mit Gesundheitsfachpersonen zurück. Da sich diese Konflikte nicht nur auf die Patient*innen, sondern auch auf ihre Eltern und die Gesundheitsfachpersonen negativ auswirken, ist es wichtig, solchen Konflikten einerseits präventiv vorzubeugen, andererseits mit bereits bestehenden Konflikten konstruktiv umzugehen.

Wie dies mit Gewaltfreier Kommunikation im Konkreten aussehen kann, zeigt Bianca Kreiter in ihrem Referat. Sie hat ihre Masterarbeit zum Thema «Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation auf die Konfliktkompetenz von Gesundheitsfachpersonen» verfasst.

Nach dem Referat haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit der Expertin in einen Austausch zu kommen. Zeit zum Netzwerken ist während des anschliessenden Apéros.

Rotes Herz Auf Frau Und Kind Hände Und Mit Stethoskop Des Arztes Auf Hölzernen Hintergrund

Steckbrief

  • Startdatum 10.09.2024, 18.00–20.00 Uhr
  • Ort Berner Fachhochschule, Schwarztorstrasse 48, Raum 502, Bern
  • Anmeldefrist 27. August 2024
  • Kosten Die Abendveranstaltung ist kostenlos. Empfohlen wird ein freiwilliger Unkostenbeitrag von CHF 10.00

An dieser Abendveranstaltung erwarten Sie folgende Programmpunkte:

  • Referat

  • Fragerunde und Austausch mit der Referentin

  • Apéro im Anschluss an die Veranstaltung

Die Abendveranstaltung findet vor Ort mit Apéro statt.

Dr. med. Bianca Kreiter ist Oberärztin und Mediatorin.

Sie arbeitet in der Abteilung für Pädiatrische Intensivbehandlung am Inselspital in Bern.

An der BFH absolvierte sie den MAS in Mediation und Konfliktmanagement

Referentin Dr. med. Bianca Kreiter, Inselspital Bern
  • Offen für alle interessierten Personen