Abschlusskonferenz Bachelor Soziale Arbeit Der letzte Meilenstein zum Diplom

Erhalten Sie Einblick in unseren Studiengang und diskutieren Sie mit unseren Studierenden über ihre Erkenntnisse im Studium und deren Relevanz für Praxis, Profession, Disziplin und Forschung.

10.06.2025 bis 13.06.2025 – Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit, Hallerstrasse 8 und 10, 3012 Bern

Die Abschlusskonferenz bildet für die Studierenden das letzte obligatorische Element auf dem Weg zum Diplom. Sie stellen ihre zentralen Erkenntnisse aus Studium und Abschlussarbeit der Fachöffentlichkeit und weiteren Interessierten vor. Fachpersonen erhalten dadurch einen besonderen Einblick in den Bachelor-Studiengang.

Dieses Format bietet Gelegenheit voneinander zu lernen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit unseren Studierenden im Übergang in das Berufsleben oder in ein weiterführendes Studium (wie dem Master in Sozialer Arbeit)!

Die Abschlusskonferenz gliedert sich in eine Vielzahl thematischer Panels. Dies ermöglicht interessensgeleitet an den Fachdiskussionen der Studierenden teilzunehmen. Zusätzlich haben Teilnehmer*innen der Abschlusskonferenz die Gelegenheit, den Projektpräsentationen der Studierenden aus dem Modul «Praxisprojekt» beizuwohnen.

 

Steckbrief

  • Startdatum 10.06.2025
    In Kalender eintragen
  • Enddatum 13.06.2025
  • Ort Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit, Hallerstrasse 8 und 10, 3012 Bern
  • Status Die Abschlusskonferenz findet Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt.

Dienstag, 
10.06.
9:15 Uhr - 12:00 Uhr

Soziale Arbeit als Täterin (wider Willen)? Wie zeigt sich Diskriminierung in der Sozialen Arbeit?
 

Dienstag, 10.06.
13:15 Uhr - 16:00 Uhr

Panels:
Beiträge der Studierenden zum
Thema «Methoden der Sozialen Arbeit»
 

  • Panel 1 
    Das perfekte Methodenrezept in der Sozialen Arbeit? 
    Raum 132 

  • Panel 2  
    Methoden in Farben und Tönen 
    Raum 134 

  • Panel 3  
    Übergänge gestalten – Methoden der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Stabilität und Selbstständigkeit 
    Raum 135 

  • Panel 4 
    Methodisches Handeln in transkulturellen Settings 
    Raum 217 

Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.

Dienstag, 10.06.
16:15 Uhr - 18:00 Uhr

Präsentation der im Modul «Praxisprojekt»
erarbeiten Projekte

 

 

 

Mittwoch, 11.06.
9:15 Uhr - 12:00 Uhr

Panels:
Beiträge der Studierenden zum
Thema «Handlungsfelder der Sozialen Arbeit»
 

  • Panel 1 
    Institutionelle Rahmenbedingungen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit 
    Raum 132 

  • Panel 2  
    Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext von (Un-)Freiwilligkeit 
    Raum 134 

  • Panel 3  
    Professionalität in den Handlungsfeldern 
    Raum 135 

  • Panel 4 
    Der schmale Weg zwischen Nähe und Distanz in der gesetzlichen Sozialarbeit 
    Raum 217 

Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.

Mittwoch, 11.06.
13:15 Uhr - 16:00 Uhr

Panels:
Beiträge der Studierenden zum
Thema «Soziale Teilhabe»
 

  • Panel 1 
    Rollen der Sozialen Arbeit: Soziale Teilhabe in verschiedenen Lebenswelten 
    Raum 132 

  • Panel 2  
    Soziale Teilhabe von marginalisierten jungen Menschen 
    Raum 134 

  • Panel 3  
    (Un)sichtbar 
    Raum 135 

  • Panel 4 
    Teilhabe für wen? Soziale Arbeit zwischen Anspruch und Realität 
    Raum 217

Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.

Donnerstag, 12.06.
9:15 Uhr - 12:00 Uhr

Panels:
Beiträge der Studierenden zum Thema 
«Gesundheit»
 

  • Panel 1 
    Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit 
    Raum 132 

  • Panel 2  
    Sucht im Kontinuum von Gesundheit und Krankheit 
    Raum 134 

  • Panel 3  
    Psychische Gesundheit von Fachpersonen der Sozialen Arbeit 
    Raum 135 

  • Panel 4 
    Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit 
    Raum 217 

Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.

Donnerstag, 12.06. 
13:15 Uhr - 16:00 Uhr

Panels:
Beiträge der Studierenden zum Thema 
«Diversität»
 

  • Panel 1 
    Intersektionalität als Schlüssel zu Diversität: Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Vielfalt 
    Raum 132 

  • Panel 2  
    Macht, Sprache und Soziale Arbeit 
    Raum 134 

  • Panel 3  
    Diversität und Migration – vier Blickwinkel 
    Raum 217 

Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.

Freitag, 13.06. 
9:15 Uhr - 12:00 Uhr

Panels:
Beiträge der Studierenden zum Thema 
«Soziale Sicherheit»
 

  • Panel 1 
    Nicht gesehen, nicht gesichert – Soziale Arbeit für jene, die durch das soziale Netz fallen 
    Raum 132 

  • Panel 2  
    Jugendliche zwischen Hilfe und Kontrolle 
    Raum 134 

  • Panel 3  
    Sicherung gesellschaftlicher Teilhabe 
    Raum 135 

  • Panel 4 
    Sozialhilfe zwischen Anspruch, Kontrolle und Beziehung – Perspektiven aus der Praxis 
    Raum 217 

Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.

  • Fachöffentlichkeit aus dem Bereich der Sozialen Arbeit
  • Interessierte Personen

Leitung und Organisation