- Tagung
Rohprotein- und N-Kreislauf in der Schweinehaltung: Die nächsten Schritte 3. Mai 2022
Wo stehen wir heute mit dem Rohprotein- und N-Kreislauf in der Schweinehaltung? Wie ist der aktuelle Forschungsstand? Und wo geht die Reise hin? Der Brennpunkt Schweine liefert Antworten und Denkanstösse.
03.05.2022, 9.30–16.00 Uhr – BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Der Rohprotein- und N-Kreislauf in der Schweinehaltung würde die letzten Jahrzehnte Schritt für Schritt optimiert. Grosse Schritte konnten vor allem dank der Verbesserung von Genetik und Fütterung erzielt werden. Mit dem Fütterungsverbot von Gastro- und Schlachtnebenprodukten mussten auch Rückschritte in Kauf genommen werden. Trotz der markanten Effizienzsteigerung ist der Druck nach Entlastung der N-Kreisläufe, Senkung der Ammoniakemissionen und Verringerung der Abhängigkeit von importierten Proteinfuttermitteln wie Soja unvermindert hoch. Es braucht daher weitere Verbesserungsschritte. Verschiedene Forschungsgruppen befassen sich intensiv mit der Thematik.

Steckbrief
-
Startdatum
03.05.2022, 9.30–16.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
- Anmeldefrist 26. April 2022
- Kosten Es wird eine Tagungsgebühr von CHF 180 erhoben. Mittagessen und Pausenverpflegung sind in der Gebühr inbegriffen. Studierende und Doktorierende: CHF 40 (Legi bei der Registrierung vor Ort vorweisen).
Programm
ab 9.30 Uhr |
Eintreffen, Kaffee |
|||
Moderation Vormittag: Tobias Küng, BFH-HAFL | ||||
9.45 Uhr |
Begrüssung |
|||
9.50 Uhr |
Zusammen zum Ziel - Zusammenarbeit Bund und Branche |
|||
10.15 Uhr |
N-Kreislauf und Ammonika-Emissionen – 1990 bis 2030 |
|||
10.40 Uhr | Proteinversorgung beim Mastschwein – Optimierung dank Knowhow und Technologie Maike Naatijes, Evonik |
|||
11.25 Uhr |
Pause |
|||
11.45 Uhr |
N-Reduktion in der Mast – Erkenntnisse für die Praxis Giuseppe Bee, Agroscope |
|||
12.15 Uhr |
Proteinabsenkung in der Mast - Praxiserfahrungen aus Deutschland Manfred Weber, ZTT Sachsen-Anhalt |
|||
12.45 Uhr | Mittagessen | |||
Moderation Nachmittag: Tobias Küng, BFH-HAFL | ||||
14.00 Uhr | INRA-Porc - Modellierung des Proteinbedarfs für Schweizer Herden Peter Spring, BFH-HAFL |
|||
14.25 Uhr | 30% Proteineinsparung bei der Galtsau – Wunsch oder Realität Manuela Regli, Landi Luzern / BFH-HAFL |
|||
14.45 Uhr | Geflügelnebenprodukte in der Schweinemast – Entwicklungen in der EU Paul Bikker / Roger Davin, Schothorst Feed Research |
|||
15.20 Uhr | Geflügelnebenprodukteeinsatz in der Schweiz - Rechtliche Situation und Fahrplan Franziska Hostettler, BLV |
|||
15.45 Uhr | Schlussdiskussion und Schlusswort Tobias Küng, BFH-HAFL |
|||
16.00 Uhr | Tagungsende, direkt im Anschluss Apéro und Austausch |
Downloads Präsentationen
Themenschwerpunkte
- Proteineffizienz in der Schweinefütterung. Stand und Ziele.
- N-Verluste aus dem Kreislauf minimieren.
- Rückkehr von Geflügelschlachtnebenprodukten?
Zielpublikum
Die Tagung richtet sich an alle Personen, die sich mit Schweinefütterung, -produktion oder -vermarktung beschäftigen, die sich politisch für das Thema engagieren sowie an weitere Interessierte.
Hinweis für Tierärztinnen und Tierärzte: Wenn Sie für diese Veranstaltung Bildungspunkte (SVSM) geltend machen wollen, geben Sie bei der Anmeldung im Feld «Bemerkungen» Ihre GST-Mitgliedernummer an.