Reproduktive Gerechtigkeit im Fluchtkontext Inputs und Workshops aus Forschung und Praxis

Die Tagung am 26. Juni 2024 wird sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie sehen Geflüchtete ihre reproduktive Gesundheit und den Zugang zum Gesundheitssystem? Welche Auswirkungen haben Ungleichheiten im Gesundheitssystem auf die Versorgung durch Hebammen und andere Fachkräfte? Welche Ansätze und Projekte gibt es in der Versorgung von Geflüchteten?

26.06.2024, 9.30–17.30 Uhr – PROGR, Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern (Raum: Grosse Aula)

Steckbrief

  • Startdatum 26.06.2024, 9.30–17.30 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort PROGR, Zentrum für Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern (Raum: Grosse Aula)
  • Anmeldefrist Ist leider abgelaufen. Melde dich sonst an: nina.etter@unibe.ch
  • Kosten CHF 35.00 | 75.00 (regulärer- und unterstützer*innen Preis) | CHF 0.00 (kein/niedriges Einkommen; gelber Button Anmeldung gratis)

Insbesondere im Bereich der reproduktiven Gesundheit bestehen derzeit Zugangsbarrieren für geflüchtete Frauen. Dies ist auf die besondere Situation in den Asylstrukturen zurückzuführen, aber auch auf Defizite in der Regelversorgung.

Ziel dieser nationalen Tagung ist es, die Perspektive der Betroffenen mit der Expertise aus der Praxis und den Erkenntnissen aus der Forschung in einen Dialog zu bringen.

In Inputs und Workshops werden spezifische Themen diskutiert und Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Darüber hinaus wird gemeinsam an Strategien gearbeitet, um den Herausforderungen gestärkt begegnen zu können.

Die Tagung richtet sich an folgende Personen:

Geflüchtete, Hebammen und Personen aus anderen Gesundheitsberufen sowie Übersetzer*innen und Freiwillige, die mit Asylsuchenden und geflüchtete Familien arbeiten.

Dieser Anlass wird organisiert in Zusammenarbeit mit:

Haben Sie Projekte, Initiativen und/oder Angebote im Bereich reproduktiver Gesundheit? Treten Sie mit uns in Kontakt. Diese können gerne an der Tagung vorgestellt werden. 

Programm

Zeit Programm
09.30 Uhr Eintreffen und Begrüssung
10.15 Uhr Reproduktive Gerechtigkeit im Fluchtkontext – eine Einführung
11.15 Uhr 

Thematische Inputs zu

  1. Asylstrukturen & Frauengesundheit, Sophie Guinard, SOSF und Hanna Gerig, Solinetz Zürich
  2. Sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt, Tahmina Taghiyeva & Fatma Leblebici, Co-Forschende REFPER und Projektleitende BRAVA
12.00 Uhr

Selbstfürsorge / Tanz

Bewegung und Verbundenheit: Wir beginnen mit leichten, fliessenden Bewegungen, spielen mit verschiedenen Kräften, Intensitäten und Rhythmen bis hin zum ausgreifenden und ausgelassenen Tanzen. Am Ende zurück zur Ruhe kommen. Inspiriert von anatomischen und poetischen Bildern und unterschiedlicher Musik.

  • Susanne Müller Nelson, Tänzerin und Feldenkraislehrerin

12.45 Uhr

Mittagspause

13.45 Uhr

Speed dating / Austausch

14.45 Uhr

Workshops

  1. Struktureller Rassismus im Gesundheitssystem, Gina Vega, Expertin für Migrationsfragen und Diskriminierungsschutz
  2. Psychische Gesundheit, Lena Sutter, Berner Fachhochschule und Inselspital Bern
  3. Verhütung und Familienplanung, Maria Furrer, Aidshilfe Bern & Sexuelle Gesundheit Schweiz
  4. Asylstrukturen und Frauengesundheit, Hanna Gerig, Solinetz Zürich & Sophie Guinard, SOSF
16.45 Uhr

Wrap up + Lancierung Aktivitäten

17.45 Uhr Abschluss + Ausklingen
18.30 Uhr  Ende der Veranstaltung 

Die Tagung wird organisiert und inhaltlich geplant von Nour Abdin, Laila Sarrar, Tahmina Taghiyeva, Fatma Leblebici, Milena Wegelin, Laura Perler, Nina Etter, Lynn Huber und Laura Widmer.

Kosten

Die Anmeldung ist abgelaufen. Haben Sie sich noch nicht angemeldet? Melden Sie sich an: nina.etter@unibe.ch

Sie können selbst wählen, wie viel Ihnen die Tagung Wert ist: 

regulärer Preis CHF 35.00
unterstützer*innen Preis CHF 75.00


Sie können den Betrag direkt bei der Anmeldung auswählen. 

Für Menschen im Asylverfahren und mit limitierten Einkommen ist die Tagung gratis.