- Fachveranstaltung
Inklusive Sprache in Literatur, Medien und Alltag 23. Juni 2023
Gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen geht die Veranstaltung den Fragen nach: Welche Bedeutung hat Sprache, um Diversität auszudrücken und zu fördern? Und wie könnte eine konkrete Umsetzung davon aussehen?
23.06.2023, 14.00–17.00 Uhr – Universität Bern
Sprache wird von Kultur und Geschichte geprägt und prägt gleichzeitig, wie wir die gesellschaftliche Wirklichkeit erleben und benennen - insbesondere auch, wenn es um Diversitätsmerkmale wie physische und psychische Fähigkeiten, Herkunft, Alter oder Geschlecht geht.
Der Event wird organisiert vom Think Tank Gender & Diversity in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Chancengleichheit der Berner Fachhochschule.
Programm
14:00 - 15:00
Inputrunde: vier Kurzinputs der Expert*innen
15:00 - 15:15
Pause
15:15 - 16:15
Workshops in kleineren Gruppen, geleitet von den Gäst*innen
- Workshop (D) mit Brian McGowan: «Begriffe und ihre Deutungsmacht zum Thema Behinderung»
- Workshop (D) mit Lovis Cassaris: «Die deutsche Sprache queeren: Queer verstehen, Strategien kennenlernen und leicht umsetzen»
- Atelier (F) avec Pascal Gygax: « Langage inclusif: Utile ou futile? - Le point de vue de la psychologie »
- Atelier (F) avec Nayansaku Mufwankolo: « La narration inclusive »
16:15 - 17:00
Plenum: Zusammentragen der Workshopergebnisse und Schlussdiskussion
17:00 - 18:00
Apéro
Es wird vor Ort eine Simultanübersetzung Deutsch-Französisch geben (über Kopfhörer).

Veranstaltung mit Brian McGowan (Barrierefreiheit und Inklusion); Pascal Gygax (Inklusion in der Psycholinguistik); Nayansaku Mufwankolo (Literatur- und Kunstwissenschaften); und Lovis Cassaris (Gender & Queer Linguistik).
Moderation: Christa Binswanger
Steckbrief
-
Startdatum
23.06.2023, 14.00–17.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Universität Bern