IT-Beschaffungskonferenz 2024 - «IT-Beschaffung 2.0: Die Handbremse lösen» 27. August 2024

Die IT-Beschaffungskonferenz richtet sich an Einkäufer*innen, Projektleitende, Berater*innen, Jurist*innen und weitere Fachpersonen, die sich im Rahmen von öffentlichen Beschaffungen mit Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) auseinandersetzen.

Die dreizehnte IT-Beschaffungskonferenz findet am Dienstag, 27. August 2024 an der Universität Bern statt.

27.08.2024, 8.30–17.00 Uhr – vonRoll-Areal Universität Bern, Fabrikstrasse 6, 3012 Bern

Eröffnet wird die Konferenz durch Regierungsrätin Astrid Bärtschi, Vorsteherin der Finanzdirektion des Kantons Bern. In ihrem Referat geht sie auf die Herausforderungen der kantonalen ICT-Beschaffungen ein und zeigt Lösungsansätze auf. Anschliessend erläutert Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner das Gerichtsurteil zur Begründung freihändiger Vergaben und geht auf weitere aktuelle Rechtsprechungen ein. Eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Gerichtsurteilen im Beschaffungswesen rundet das Vormittagsplenum ab.

Neben Plenumssessions bietet die Konferenz auch dieses Jahr interessante Fachsessions, in denen ausgewählte Speaker zu verschiedenen Themen referieren. In den Fachsessions haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Expert*innen und anderen Teilnehmenden in den Austausch zu treten. Am Vormittag sowie am Nachmittag haben Sie die Wahl zwischen fünf Fachsessions.

Das Nachmittagsplenum widmet sich der Frage der digitalen Souveränität bei IT-Beschaffungen. Dazu wird Andreas Reckert-Lodde referieren, Geschäftsleiter des neuen Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS) in Deutschland.

Programm & Tickets

Steckbrief

  • Startdatum 27.08.2024, 8.30–17.00 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort vonRoll-Areal Universität Bern, Fabrikstrasse 6, 3012 Bern
  • Kosten Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung und Mitglieder diverser Verbände: 330 CHF, regulärer Preis: 430 CHF

Programm

Hier geht es zum Detailprogramm

Zeit Thema Referent*in
8:00 Eintreffen der Gäste  
9:00 Begrüssung und Moderation
  • Prof. Dr. Thomas Myrach, Universität Bern
  • Prof. Dr. Matthias Stürmer, Berner Fachhochschule
9:05 Herausforderungen und Lösungen für kantonale ICT-Beschaffungen im Wandel
  • Regierungsrätin Astrid Bärtschi, Kanton Bern
9:30 Die freihändige Vergabe von IT-Dienstleistungen
  • Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht und BFH
10:00

Gesprächsrunde zur Beschaffungswelt im Wandel
Moderation: Rika Koch, Berner Fachhochschule

  • Thomas Fischer, KAIO

  • Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht und BFH

  • Claudia Schneider Heusi, Schneider Rechtsanwälte AG

10:30 Pause  
11:00  Fachsessions 1. Block
  1. Kommunikation in Beschaffungsverfahren gegenüber Anbietern und Medien

Moderation: Thomas Fischer, KAIO

  • "Beschaffungsskandal? So reagieren Behörden und Anbieter richtig"

    Reto Vogt, Inside IT

  • "Debriefing - Nach der Beschaffung ist vor der Beschaffung"

    Andrew Goulding, Adnovum AG

  2. EMBAG und Freigabe von Open Source
Moderation: Matthias Günter, CH Open
  • "Open source guideline - Wie die Bundesverwaltung Software veröffentlichen kann"
    Olivier Brian, Puzzle ITC / CH Open

  • "Hilfsmittel für die Bundesverwaltung und weitere? – Aktueller Stand"
    Bruno Schöb, Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)

  • "Die Umsetzung der neuen "Open-Source-Pflicht" der Bundesverwaltung aus rechtlicher Sicht"

    Simon Schlauri, Ronzani Schlauri Anwälte und Ronja Lichtsteiner, Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)

  • "Vom OSS-Konsumenten zum OSS-Lieferanten"
    Xaver Weibel, CEO DV Bern

  • „Swiss Trust Broker” – als Open Source Software
    Thomas Kinshofer, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, BIT

  3. Nachhaltige IT-Beschaffungen
Moderation: Sarah Hostettler, Berner Fachhochschule
  • "P025 – DER ökologische und soziale Standard für die Beschaffung von IKT-Standardgeräten"

    Daniel Peter, Peter Sustainability Consulting GmbH und Stefan Zweili, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, BIT

  • "Ganzheitliche Preisbewertung unter Berücksichtigung der Lebenszykluskosten"

    Marcel Schmid, APP Unternehmensberatung AG

 

4. Juristische Aspekte
Moderation: Wolfgang Staub, Krneta Advokatur Notariat

  • "Nachträgliche Änderungen in Beschaffungsverfahren - wieviel Flexibilität darf und muss sein?"

    Martin Zobl, Walder Wyss AG und Stephan Béky, Kanton Zürich

  • "Wer IT-/Software-Beschaffung als Versicherung versteht, erhält sie – aber vielleicht keine Lösung"

    Daniel Frei, acreo consulting ag und Stephan Staub, Advokatur Staub GmbH

 
 

5. User Experience und Agile Development
Moderation: Stephan Sutter und Reto Maduz, swissICT

  • "UX in IT-Projekten und Ausschreibungen des öffentlichen Sektors"
    Florian Divis, Adnovum

  • "UX-Dienstleistungen ideal ausschreiben und objektiv bewerten"
    Benedikt Heil, Zeix AG und Daniel Boos, SBB

  • "Agile Beschaffung - na klar"
    Max Reichen, Liip AG

12:30  Mittagessen
12:45 - 13:45

 Lunch-Session: «Ask a Lawyer»

  • Moderation: Dr. Wolfgang Straub, Krneta Advokatur Notariat
  • Weitere Jurist*innen:
    Dr. Christoph Jäger, Kellerhals Carrard
    Julia Bhend, Probst Partner AG

Fragen rund um beschaffungsrechtliche Praxisprobleme können im Vorfeld an die "Lawyers" an itbk@bfh.ch gesendet werden (bis am 21. August 2024) 

14:00  Fachsessions 2. Block
 

6. Cybersicherheit
Moderation: Marcel Zumbühl, ISSS

  • "Brennpunkt Cybersicherheit – neue Regeln für IT-Beschaffungsverfahren"

    Lena Götzinger und Florian Roth, Walder Wyss AG

  • "Lieferanten-Audits auf Augenhöhe erfolgreich gestalten"

    Raphael Kunderer, Redguard AG

  • "Supplier Security Management als Dimension des Third Party Risk Managements (TPRM)"
    Manuel Fischer, Post CH AG

  7. Öffentliche Beschaffung von KI-Lösungen
Moderation: Sven Kohlmeier, Wicki Partners AG
  • "Welche KI-Lösungen beschaffen Gemeinden?"

    Tobias Naef, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich

  • "Die Standards-Vertragsklausel für die Beschaffung von KI der EU, SCC"

    Martina Arioli, Arioli Law

 

8. Verfahren und Methoden
Moderation: Mario Marti, suisse.ing

  • "Projektallianzen - the next big thing"
    Christian Laux, Laux Lawyers AG und Claudia Schneider Heusi, Schneider Rechtsanwälte AG

  • "Projektallianz im öffentlichen Beschaffungsverfahren - Erfahrungsbericht Projekt ARA Birs"
    Beat Tschudin, Zentrale Beschaffungsstelle Kanton Basel-Landschaft

 

9. Transparenz und Monitoring im Beschaffungswesen
Moderation: Thomas Myrach, Universität Bern

  • "Der Publikationsprozess im Wandel der Zeit. Von analog bis digital"

    Adriano Moser und Hans-Peter Wessels, simap.ch

  • "Messbarer Wandel im öffentlichen Beschaffungswesen"

    Jennifer De Capitani, BFH & Apalama GmbH

  10. Zukunftsperspektiven der Nachhaltigkeit
Moderation: Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht, BFH
  • "Wie können Kantone und Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette gewährleisten?"

    Rika Koch und Lara Biehl, Berner Fachhochschule

  • Bundesbeschaffung GmbH (BBG) – „Einer für alle – einfach und kollaborativ Lösungen schaffen"

    Uwe Flach, Bundesbeschaffung GmbH (BBG)

  • "Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe): mit einer starken Governance neue Wege gehen"
    Gerhard Weiner, Bundesbeschaffung GmbH (BBG)

15:30  Pause
16:00

 

ZenDis als Bindeglied zwischen öffentlicher Verwaltung und Open Source Ökosystem

  • Andreas Reckert-Lodde, Zentrum für Digitale Souveränität
    der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS)
16:20 Diskussionsrunde

Moderation: Matthias Stürmer, Berner Fachhochschule
  • TBA
16:50  Schlusswort, Apéro

 

Beschaffungs-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten zu Beschaffungsthemen und Events per E-Mail.

Kommende und vergangene IT-Beschaffungskonferenzen

Partner Institut Public Sector Transformation