8:00 |
Eintreffen der Gäste |
|
9:00 |
Begrüssung und Moderation |
- Prof. Dr. Thomas Myrach, Universität Bern
- Prof. Dr. Matthias Stürmer, Berner Fachhochschule
|
9:05 |
IT-Beschaffungen und Rahmenverträge der SBB |
|
9:30 |
Zwischen Wettbewerb und Souveränität: IT-Beschaffungen im Zeitalter der Handelskriege
|
|
10:00 |
Gesprächsrunde
Moderation: Matthias Stürmer, BFH
|
|
10:30 |
Pause |
|
11:00 |
Fachsessions 1. Block |
|
1. Nachhaltigkeit 1: Strategie, Effizienz und soziale Verantwortung
(für Einsteiger*innen)
Moderation: Sarah Hostettler, BFH |
-
Nachhaltige Ausrichtung des
Beschaffungswesens in der Stadt
Schaffhausen
Melanie Gisiger, APP
Unternehmensberatung AG
-
Nachhaltige IT Beschaffung der
Stadt Zürich
Stefan Salzmann, Stadt Zürich,
Umwelt- und Gesundheitsschutz
-
Lohngleichheit - ein zentrales
Element im nachhaltigen
Beschaffungswesen
Prof. Dr. Lucia Lanfranconi, Berner
Fachhochschule, Institut New Work
und Philipp Zogg,
PrivatePublicConsulting
|
|
2. Open Source 1: Freigabe von Software, Hilfsmittel und Beschaffung (für Einsteiger*innen)
Moderation: Klaus von Muralt, BK DTI |
-
In sieben Schritten zur Open-
Source-Lösung
Olivier Brian, Puzzle ITC / CH Open
-
Hilfsmittel zur Publikation von Open
Source Software (Update 2025)
Bruno Schöb, Bereich Digitale
Transformation und IKT-Lenkung
(DTI)
-
Umsetzung von Art. 9 EMBAG im
Beschaffungsprojekt
Dr. iur. Hans-Peter Oeri, Bundesamt für Bauten und Logistik
|
|
3. Öffentliche Beschaffung und KI
Moderation: Andrea Sägesser, APP
|
-
Mit KI öffentliche Beschaffungen
unterstützen
Jennifer De Capitani, Berner Fachhochschule, Apalama GmbH Adriano Moser, Verein simap.ch
Stephan Fuhrer, Sourcing Partner AG
-
Fahrplan zur Beschaffung von KI-Systemen und regulatorische
Auswirkungen auf die Beschaffung
Sven Kohlmeier, Wicki Partners AG
(Zürich)
|
|
4. Alternativen zur Ausschreibung: Chancen und Risiken
Moderation: Thomas Fischer, KAIO
|
-
Freihändige Beschaffungen:
Spielräume und Stolpersteine
Dr. Martin Zobl, Walder Wyss AG
-
Der neue Bundesgerichtsentscheid zu inhouse
Marc Steiner,
Bundesverwaltungsgericht,
Berner Fachhochschule
|
|
|
5. IT-Beschaffungen in der Praxis
Moderation: Thomas Myrach, Universität Bern
|
-
Öffentliche Ausschreibungen – Attraktiv für grosse, mittlere und kleine IT-Anbieter?
Simon Ruesch, Swico
-
AGB für IKT-Leistungen - Ausgabe
2025 - Ein Standard für die
Beschaffungsorganisationen
Gregorio Hernan, Digitale Verwaltung Schweiz,
Mark Schieweck, Laux Lawyers AG
|
12:30 |
Mittagessen |
12:45 - 13:45 |
Lunch-Session: «Ask a Lawyer»
- Prof. Dr. Wolfgang Straub, Krneta Advokatur Notariat
- Dr. Christoph Jäger, Kellerhals Carrard
- Julia Bhend, Probst Partner AG
Lunch-Session: «Aktuelle Rechtsprechung»
- Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht, BFH
Fragen rund um beschaffungsrechtliche Praxisprobleme können im Vorfeld an die "Lawyers" an itbk@bfh.ch gesendet werden (bis am 20. August 2025)
|
14:00 |
Fachsessions 2. Block |
|
6. Nachhaltige Lieferketten und Kreislaufwirtschaft
(für Fortgeschrittene)
Moderation: Lara Biehl, Universität Bern, BFH
|
-
Nachhaltige Lieferketten und
Beschaffung - Aktuelle Herausforderungen
Dr. Astrid Waser, Lenz & Staehelin
-
Von Risiko zu Resilienz:
Nachhaltige Lieferketten durch
effektive Lieferantenbeziehungen
Dr. Nina Widmer, PwC
-
Dank kreislauffähiger IT-Beschaffung
wertvolle Ressourcen schonen
Antonia Stalder, Prozirkula
|
|
7. Open Source 2: Praktische Fragestellungen zur Publikation und Kontributionen (für Fortgeschrittene)
Moderation: Barbara Dravec, CH Open |
-
Wahl der Publikationsplatform
(GitHub, etc.) und praktische
Fragen für OSS Projekte
Michael Luggen, Bundeskanzlei
-
Contributor License Agreements für
Open Source: Wie einfach sind sie
zu bewerkstelligen
Matthias Günter, CH Open
-
Praktische Fragen zu Lizenzen bei
der Beschaffung von OSS in der BK
Louis Bernath, Schweizerische
Bundeskanzlei
|
|
8. Agilität in der Beschaffung
Moderation: Reto Maduz, Stephan Sutter, SwissICT
|
-
Agile Beschaffung: Projekte
erfolgreich beschaffen und
realisieren
Daniel Aebersold, Nexplore AG;
Martina Arioli, Arioli Law
-
Anwendung des Dialogs - Erfahrungsbericht der Bundesanwaltschaft (BA)
Thomas Molitor, Bundesanwaltschaft und agile.agreement
Jann Philippe, Bundesanwaltschaft
-
Das öffentliche Beschaffungsrecht
als Hemmschuh für private
Innovationen? Eine kritische
Auseinandersetzung und mögliche
Lösungsansätze
Christoph Schärli, Viadukt Recht
GmbH
|
|
9. Warum Daten Spass machen und Nutzen stiften
Moderation: Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht, BFH
|
|
|
10. Cybersecurity
Moderation: Marcel Zumbühl, ISSS |
|
15:30 |
Pause |
15:45 |
Digitalisierung souverän gestalten: Plattform openCode - von der flexiblen Arbeitsplatzlösung bis zur
sicheren Software-Lieferkette
|
|
16:00 |
Diskussionsrunde «Cloud und digitale Souveränität»
Moderation: Matthias Stürmer, BFH |
- Daniel Markwalder, Delegierter des Bundesrates für Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)
- TBD
|
16:40 |
Schlusswort, Apéro |