Wie wird die Schweiz klimaneutral? Politik, Wissenschaft und Künste im Gespräch

Die Klimadebatte hat in der Schweiz durch die gesetzliche Verankerung des «Netto-Null-Ziels 2050» an Dynamik gewonnen. Wie aber will die Schweiz zu diesem Ziel gelangen? Wer kann welchen Beitrag leisten, wer trifft die massgeblichen Entscheidungen, wer setzt die notwendigen Prioritäten?

19.09.2024, 18.00–19.30 Uhr – Kornhausforum

Wir befragen den Leiter des Direktionsbereichs Klima des Bundesamts für Umwelt, der in der Bundesverwaltung für die Gestaltung und Umsetzung der Klimapolitik verantwortlich ist, und bringen ihn mit einer Nationalrätin und einer Klima-Aktivistin ins Gespräch. Zudem erhalten wir Einblick in Forschungsprojekte, die neue Wege zu klimaneutralem Bauen aufzeigen und danach fragen, wie klimaorientierte Kollaborationen zwischen den Künsten und der Gesellschaft aussehen.

Mit:

  • Reto Burkard, Vizedirektor und Leiter Direktionsbereich Klima, Bundesamt für Umwelt
  • Nadine Masshardt, Nationalrätin SP, Stiftungsratspräsidentin Schweizerische Energie-Stiftung
  • Alexandra Gavilano, Umweltwissenschaftlerin und Umweltgerechtigkeitsaktivistin
  • Manuel Fischer, Leiter Themenfeld Nachhaltige Entwicklung, Berner Fachhochschule
  • Gianna Molinari, Schriftstellerin und Dozentin Literarisches Schreiben, Berner Fachhochschule
  • Yvonne Schmidt, Leiterin EcoArtLab, Berner Fachhochschule
  • Heiko Thömen, Dozent für Holzwerkstofftechnologie, Berner Fachhochschule   

Verantwortlich:

  • Corina Caduff, Vizerektorin Forschung BFH
  • Nicolas Kerksieck, Direktor Kornhausforum

Die Kooperationsveranstaltung BFH-Kornhausforum findet im Rahmen der Ausstellung «Polwärts – tiefe Einsichten in den hohen Norden» statt.

Steckbrief

  • Startdatum 19.09.2024, 18.00–19.30 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Kornhausforum
  • Status Kooperation Berner Fachhochschule BFH – Kornhausforum