- Tagung
Netzwerk Nutztiere 2025 | Laktationskurve der Zukunft: Was passt auf welchen Betrieb? 13. Mai 2025
Die Tagung Netzwerk Nutztiere liefert Lösungsansätze und aktuelle Forschungserkenntnisse. Diesmal zum Thema «Laktationskurve der Zukunft: Was passt auf welchen Betrieb?».
13.05.2025, 9.00–16.50 Uhr – BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Themenschwerpunkte:
- Energiedefizit, Stoffwechsel und Fruchtbarkeit in der Startphase
- Möglichkeiten und Folgen einer angepassten Laktationsdauer und Galtzeit
- Konsequenzen für die Milchviehzucht
- Aktueller Stand der Forschung zum Tagesthema
Alle Infos zu früheren Ausgaben stehen auf der Website des Netzwerks zur Verfügung.
Steckbrief
-
Startdatum
13.05.2025, 9.00–16.50 Uhr
In Kalender eintragen - Ort BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
- Anmeldefrist 30. April 2025
- Kosten Es wird eine Tagungsgebühr von CHF 150 erhoben. Mittagessen und Pausenverpflegung sind in der Gebühr inbegriffen. Für Studierende und Doktorierende CHF 40 (nur bei Vorweisen der Legi bei der Registrierung vor Ort).
BFH-HAFL
Ausgangslage
Die Herausforderungen in der Fruchtbarkeit, Eutergesundheit etc. bei höheren Milchleistungen sind allgemein bekannt. Gleichzeitig sind Grundsätze wie «pro Kuh und Jahr ein Kalb» oder «60 Tage Trockenstellen» noch weit verbreitet. Dies führt dann oft zu Zielkonflikten, wie einer Besamung bei grossem Energiedefizit oder Trockenstellen mit 25 kg Tagesmilchleistung.
Es stellt sich deshalb die Frage, ob in den heutigen Produktionssystemen diese Grundsätze noch richtig sind. Kann die Kuh durch eine längere Rastzeit und Laktationsdauer entlastet werden? Braucht es 60 Tage Galtzeit überhaupt? Und was sind Konsequenzen, wenn diese Zeiträume an die Milchleistungen auf dem Betrieb angepasst werden?
Diesen Fragen geht die Tagung «Netzwerk Nutztiere 2025» nach. Sie zeigt aktuelle Forschungserkenntnisse rund um das Thema der Laktationsdauer und Galtzeit in heutigen Milchproduktionssystemen.
Programm
8.30 Uhr |
Kaffee und Registrierung |
|||
Moderation Vormittag: Stefan Probst, BFH-HAFL Zollikofen | ||||
9.00 Uhr |
Begrüssung |
|||
9.05 Uhr |
Welche Milchleistung für welchen Betrieb? – Betrachtungen aus ökonomischer Sicht Christian Gazzarin, Agroscope |
|||
9.35 Uhr |
Die Herdenfruchtbarkeit bei der Milchkuh – aktuelle Problemstellungen Michèle Bodmer, Universität Bern |
|||
10.05 Uhr | Die Form der Laktationskurve – Herausforderungen für Stoffwechsel und Fruchtbarkeit Josef Gross, Universität Bern |
|||
10.35 Uhr |
Pause |
|||
10.55 Uhr |
Extended lactations: consequences for cow, calf and farmer Ariette van Knegsel, Wageningen University |
|||
11.40 Uhr |
Die Länge der Galtzeit und deren Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit in der Folgelaktation bei Schweizer Milchkühen Samuel Kohler, BFH-HAFL Zollikofen |
|||
12.10 Uhr | Diskussion | |||
12.20 Uhr | Mittagessen | |||
Moderation Nachmittag: Josef Gross, Vetsuisse Fakultät Universität Bern | ||||
13.45 Uhr |
Persistenz: Genetische Hintergründe, diesbezügliche Selektionsinstrumente und methodische Weiterentwicklungen zur Findung robuster Milchkühe Sven König, Universität Giessen |
|||
14.30 Uhr |
Verlängerte Laktation – was bedeutet das für die Zucht in der Schweiz Urs Schnyder, Qualitas AG |
|||
15.00 Uhr | Pause | |||
15.20 Uhr |
Auswirkungen einer verlängerten Laktation auf den Kalbfleischmarkt – gut oder schlecht? Blaise Perrey, Proviande |
|||
15.50 Uhr |
Lactations longues chez les chèvres: quelles sont les conditions de réussite? Fabienne Gresset, Agridea |
|||
16.20 Uhr | Diskussion und Schlusswort | |||
16.30 Uhr | Tagungsende und Glas im Stehen |
Zielpublikum
Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler*innen mit starkem Bezug zur Praxis, Tierärzt*innen, Berater*innen, Agronom*innen, praktizierende Landwirt*innen mit grossem Interesse an den aktuellen Entwicklungen in der Nutztierforschung, sowie weitere interessierte Personen.
Tagungsziel
Die Tagung gibt eine Übersicht über Grundsätze, Aktualitäten, Trends und Lösungsansätze für die angewandte Wissenschaft und die Beratung.
Folgetagungen für Praktiker*innen
Dieser wissenschaftlichen Tagung an der HAFL folgt eine Praktikertagung für Landwirt*innen am Inforama Zollikofen (Deutsch) und in Grangeneuve (Französisch).