Was bringt Aktivismus – und wann ist er kontraproduktiv? Wissenschaftscafé Bern

Das Wissenschaftscafé behandelt aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum und Expert*innen. Dieses Mal zum Thema Aktivismus.

02.09.2024, 17.30–19.00 Uhr – Coop Marktgasse (Lounge, 1. OG), Marktgasse 24, Bern

Was bewirkt Aktivismus und Zivilcourage im besten Fall? Wie wichtig sind Aktivist*innen für den gesellschaftlichen Wandel? Welche Arten von Aktivismus gibt es? Gibt es Kulturen, die mutiger und offener sind als andere für «zivilen Widerstand»? Was passiert, wenn sich Engagement als kontraproduktiv erweist? Wie nachhaltig sind Bewegungen, die sich ausserparlamentarisch für ihre Ziele einsetzen? Was, wenn sich die Wissenschaft politisch positioniert?

Eintritt frei

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig.

Das Wissenschaftscafé Bern wird von der Stiftung Science et Cité in Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule PHBern und der Universität Bern durchgeführt.

Diskutieren Sie mit

  • Dr. Moritz Gubler, Dozent am Institut Sekundarstufe I der PHBern und Stadtklimaforscher am Geographischen Institut der Uni Bern
  • Gabriela Mirescu Gruber, Mobilizing Strategist, Amnesty International, Schweizer Sektion, Bern
  • Dr. Stefan Schlegel, Direktor der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution und Mitglied der Swiss Young Academy, Bern
  • Moderation: Noëmi Gradwohl, SRF

Steckbrief

  • Startdatum 02.09.2024, 17.30–19.00 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Coop Marktgasse (Lounge, 1. OG), Marktgasse 24, Bern
  • Anmeldefrist ohne Anmeldung
  • Kosten freier Eintritt