Lancierung OSS-Studie 2024

26.06.2024 Open Source Software steht für Innovation, verbessert die Interoperabilität, stärkt den Datenschutz und erhöht die digitale Souveränität. Dies zeigt die Open Source Studie Schweiz 2024 von CH Open und swissICT, durchgeführt von der Berner Fachhochschule. Vorgestellt wurden die detaillierten Resultate am 26. Juni 2024 in Zürich.

Open Source Software steht für Innovation, verbessert die Interoperabilität, stärkt den Datenschutz und erhöht die digitale Souveränität. Dies zeigt die Open Source Studie Schweiz 2024 von CH Open und swissICT, durchgeführt von der Berner Fachhochschule. Erstmals wurde dieses Jahr auch die Anwendung von Open Source KI-Tools und KI-Modellen untersucht: Bereits 40% der befragten Firmen und Behörden setzen «Open Source AI» ein. Vorgestellt wurden die detaillierten Resultate am 26. Juni 2024 in Zürich.

Praktisch alle der befragten Firmen und Behörden (96.6%) nutzen Open Source Software in mindestens einem der 27 untersuchten Bereiche. Open Source Software ist besonders in der Software-Entwicklung und auf den Servern (bzw. Cloud) verbreitet, etwas weniger auf den Desktop-Computern (Clients). Erstaunlicherweise setzen schon rund 40% der Befragten Open Source KI-Tools und KI-Modelle ein. Das ist ein Trend, der sich vermutlich noch verstärken wird, da es bspw. auf Hugging Face (https://huggingface.co/models) schon über 730'000 Open Source KI-Modelle für jegliche Anwendungen (Spracherkennung, Bildgenerierung, Musikkomposition etc.) gibt.

Die Anwendung von bestehender Open Source Software ist eine Möglichkeit ihr Potenzial auszuschöpfen, freigeben von Open Source Komponenten ist eine andere Variante. So weist denn auch Daniel Markwalder, Delegierter des Bundesrates für die digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI), im Vorwort der Studie auf die heutigen Herausforderungen der Bundesinformatik hin: «Wir haben ein Interesse daran, dass unsere Software möglichst sicher ist, dass sie wiederverwendet werden kann und dass unerwünschte Abhängigkeiten reduziert werden.» Die Bundesverwaltung ist durch das neue «Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben» (EMBAG) auch besonders an einem vertieften Verständnis von Open Source Trends interessiert, muss sie doch seit Januar 2024 sämtliche eigens oder extern entwickelte Software unter Open Source Lizenzen veröffentlichen.

Die Freigabe von Open Source Software auf Plattformen wie GitHub ist in der Schweizer IT-Branche und generell in der Privatwirtschaft schon lange üblich (siehe https://ossbenchmark.com). So antworteten auch über 65% der befragten Führungspersonen, dass sie Open Source Software freigeben oder zumindest darüber nachgedacht haben. Ein wichtiger Akteur ist die SBB, die Anfang 2024 zusammen mit der deutschen Bahn, den französischen Staatsbahnen SNCF und weiteren Bahnorganisationen die «OpenRail Association» (https://openrailassociation.org) gegründet haben. Durch diese Kooperation profitieren alle beteiligten Eisenbahnunternehmen von gemeinsamen Software-Entwicklungen, wie in einem der Fachartikel der Open Source Studie ausführlich beschrieben ist.

Die Open Source Studie Schweiz 2024 wird durch die Verbände CH Open und swissICT herausgegeben. Verantwortlich für die Durchführung ist das Institut Public Sector Transformation am Departement Wirtschaft der Berner Fachhochschule. Weitere Informationen auf www.oss-studie.ch.

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Stürmer, Studienautor und Präsident CH Open,
matthias.stuermer@bfh.ch, Mobile +41 76 368 81 65

Philipp Binaghi, Leiter Kommunikation swissICT,
philipp.binaghi@swissict.ch, Mobile +41 78 789 98 83

Mehr erfahren