Linked Data Day 2024

17.05.2024 Am Mittwoch, 15. Mai 2024 trafen sich im Rahmen des zweiten nationalen Linked Data Days rund 130 Teilnehmende in Bern. Referierende aus Verwaltung, Forschung und Privatwirtschaft referierten zu Vorteilen und Herausforderungen von Linked Data.

Linked Data: Vorteile und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung

Beim zweiten Linked Data Day tauschen sich am 15. Mai in Bern Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung zu aktuellen Trends und künftigen Herausforderungen aus. Mit Linked Data können strukturierte Daten vernetzt und so universell verwendet werden.

Nach der erfolgreichen Premiere 2023 organisiert das Schweizerische Bundesarchiv am 15. Mai in Bern zusammen mit der Berner Fachhochschule den zweiten Linked Data Day.

Die Keynote hielten Dr. Katrin Crameri und Dr. Sabine Oesterle vom Swiss Personalized Health Network (SPHN). Sie sprachen über erreichte Etappenziele, beleuchteten neuste Entwicklungen und warfen einen Blick in die Zukunft der Linked-Data-Strategie des SPHN.

Praxisbeispiele aus Verwaltung und Privatwirtschaft zeigten den rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Potenzial von Linked Data auf, beleuchteten aber auch die Herausforderungen. Moderiert wurde der Tag von Prof. Dr. Matthias Stürmer, Leiter des Instituts Public Sector Transformation des Departements Wirtschaft der Berner Fachhochschule.

Vorteile von Linked Data

Linked Data bietet viele Vorteile: So können Institutionen ihre Daten publizieren, ohne sie visuell aufzubereiten und ohne konkrete Fragestellungen zu beantworten. Dies obliegt gänzlich jenen, welche die Daten nutzen wollen. Daten werden so universell verwendbar und können wieder verwendet werden, ohne sie mehrfach zu publizieren. Ausserdem können sie von Maschinen gelesen werden.

Philippe Künzler, Direktor Schweizerisches Bundesarchiv, eröffnete den Linked Data Day 2024 mit den Worten: «Das Bundesarchiv stellt mit der Plattform LINDAS (Linked Data Service) die Infrastruktur zur Verfügung. Öffentliche Verwaltungen bezahlen für deren Nutzung und können so ihre Daten veröffentlichen und zugänglich machen. Nutzerinnen und Nutzer können dann über eine Vielzahl von Möglichkeiten unentgeltlich auf diese Daten zugreifen und sie auswerten.»

Waldbrandgefahr und Shared Mobility

Datensätze auf der LINDAS-Plattform zeigen etwa die Waldbrandgefahr oder Shared-Mobility-Angebote - täglich oder gar stündlich aktualisiert.

Die Waldbrandgefahrenwarnung des Bundesamts für Umwelt enthält die täglich generelle Waldbrandgefahr auf Basis von meteorologischen Daten und den daraus abgeleiteten Waldbrandindizes.

Das Bundesamt für Energie publiziert die Standorte und die Verfügbarkeit von Shared Mobility Angeboten als Echtzeit-Daten auf sharedmobility.ch. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, werden die Daten regelmässig ausgewertet und Kennzahlen zum Shared Mobility Angebot abgeleitet. Die Kennzahlen werden stündlich erhoben und anschliessend pro Agglomeration ausgewertet.

Das Schweizerische Bundesarchiv als Betreiberin der Linked-Data-Infrastruktur LINDAS organisiert den Linked Data Day in Zusammenarbeit mit dem Institut Public Sector Transformation des Departements Wirtschaft der Berner Fachhochschule.

Linked Data Day
Der zweite Linked Data Day fand am 15. Mai in der Welle 7 in Bern statt.

Mehr erfahren