- News
Eine innovative Idee in die Tat umsetzen
12.03.2019 Innovation ist nicht allein ein Ergebnis von Technologie und Wirtschaftskraft. Am Ende sind es Menschen, die eine Idee in die Tat umsetzen. Ina Goller hat sich als Professorin für Innovation an der Berner Fachhochschule und Gründerin der Change-Firma Skillsgarden auf den menschlichen Aspekt der Innovation spezialisiert.
«I can’t understand why people are frightened of new ideas. I’m frightened of the old ones», meinte der Komponist und Künstler John Cage einmal. Und da liegt der Hase im Pfeffer, denn schwierig ist es nicht, neue Ideen zu entwickeln. Schwierig ist es, sich von alten Denkstrukturen zu befreien. An diesem Punkt setzt Ina Goller an.
Die Fähigkeit zur Innovation bestimmt unser Schicksal
«Prozesse sind erforderlich, doch es sind die Menschen, die das Entstehen von Ideen und deren Umsetzung zu Innovationen prägen», so die diplomierte Psychologin mit Schwerpunkten in Arbeits-, Organisations- und Kognitionspsychologie. «Menschen können flexibel und schnell, zukunfts- und lösungsorientiert sein, oder eben stur etwas abarbeiten. Kultur prägt menschliches Handeln und beeinflusst unsere Innovationsfähigkeit nachhaltig.» Die Kernthemen der Berner Professorin sind Change, Teamarbeit und Führung sowie die Entwicklung von Fähigkeiten in den Bereichen Kreativität und Innovation. Besonders liegt ihr psychologische Sicherheit am Herzen. Sie unterstützt eine produktive und konstruktive Fehlerkultur. Alle sollen Fehler offen ansprechen dürfen und aus Fehlern lernen. «In einer 2016 mit mehr als 180 Teams durchgeführten Google-Studie zeigte sich, dass psychologische Sicherheit der wichtigste Faktor für Teamerfolg ist.» Laut Ina Goller bedeutet das: Jeder im Team traut sich, auch Unangenehmes auszusprechen und ermöglicht damit ein gemeinsames Vorankommen. Fehler werden auf den Tisch gebracht und konstruktive Kritik geübt. «Nur wer über Fehler offen redet, kann daraus lernen.»