BFH tritt mit drei Teams am Cybathlon 2024 an

17.03.2023 Drei Teams der Berner Fachhochschule BFH gehen am Cybathlon im Oktober 2024 an den Start. An dem internationalen Wettkampf messen sich Menschen mit körperlichen Behinderungen beim Absolvieren alltagsrelevanter Aufgaben. Unterstützt werden sie dabei von modernsten technischen Assistenzsystemen. Eines der Teams testet sein System bereits am 29. März 2023 an den Cybathlon Challenges im Wettkampfmodus.

In gleich drei Disziplinen tritt die Berner Fachhochschule BFH im Oktober 2024 am Cybathlon an. Bereits zum dritten Mal dabei sein wird das Team BFH-CybaTrike in der Disziplin «Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation». Der Teamleiter Kenneth Hunt ist zugleich auch Leiter des Labors für Rehabilitationstechnik (rehaLab), das im Sommer 2022 in Biel eröffnet wurde. Für das Team BFH-Hand-X unter der Leitung von Gerhard Kuert wird es in der Disziplin «Armprothesen-Rennen» die zweite Teilnahme sein. In der neu geschaffenen Disziplin «Assistenzroboter-Rennen» nimmt das interdisziplinäre Team BFH-FAIR rund um Gabriel Gruener, Leiter des Labors für Robotik, 2024 zum ersten Mal am Cybathlon teil. An dem Team beteiligt sind auch Forschende und Studierende des Departements Gesundheit der BFH.

Cybathlon Challenges im März 2023

Die Vorbereitungen der drei Teams laufen bereits rund 1.5 Jahre vor dem Wettkampf auf Hochtouren: Die Pilot*innen trainieren den Umgang mit den Assistenzsystemen, während die Forschenden diese auch aufgrund des Feedbacks der Nutzer*in weiterentwickeln und verbessern. Für BFH-FAIR gilt es bereits am 29. März 2023 um 13 Uhr zum ersten Mal ernst: An den Cybathlon Challenges hat das Team die Möglichkeit, seine Entwicklung anhand von zwei Aufgaben in einer Wettkampfsituation zu testen. Zuschauende können die Challenges in einem Livestream verfolgen.

Was ist der Cybathlon?

Der Cybathlon ist ein Non-Profit-Projekt der ETH Zürich, das Entwicklerteams von Universitäten, Firmen und NGOs aus der ganzen Welt herausfordert, alltagstaugliche Assistenztechnologien mit und für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. Insgesamt gibt es acht Disziplinen. Die Parcours bilden bewusst Alltagsaktivitäten ab. Auf diese Weise wird gezeigt, wie gut sich die jeweilige Technologie dazu eignet, die Personen im Alltag zu unterstützen. cybathlon.ethz.ch/de

Mehr erfahren