- News
Verstärkung im Bereich HRM und Marketing
21.03.2025 Anastasia Sapegina (Institut New Work) und Sabrina Stöckli (Institut Marketing & Global Management) sind im Frühjahr neu bei uns am Departement gestartet. Wir begrüssen sie herzlich und wünschen ihnen einen gelungenen Start. In Steckbriefen stellen sie sich hier vor.
Anastasia Sapegina
Das reizt mich an meiner neuen Position
Einer Tätigkeit nachzugehen, «die man wirklich wirklich will!», um es mit den Worten von Frithjof Bergmann zu formulieren. Ich freue mich darauf, als Teil des Instituts New Work dieses Motto zu leben und durch den Dialog mit der Praxis im Sinne dieses Mottos zu einer humaneren Arbeitswelt beizutragen.
Das sind meine Forschungsthemen und -interessen
Im Zentrum meiner Forschung stehen die Menschen in Organisationen. Ich beschäftige mich mit den Herausforderungen und Chancen zukunftsorientierter Personal- und Führungsarbeit. Wie gelingt es Organisationen mit geeigneten Personalinstrumenten von internen Wettbewerbsstrukturen hin zu einer Kultur der Zusammenarbeit zu kommen. Wie gelingt es Unternehmen ihre HR-Strategien und ihre Unternehmensziele so miteinander zu verknüpfen, dass daraus positive Synergien entstehen? Im strategischen HRM spricht man in diesem Zusammenhang von «fruitful connections» als Gegenentwurf zu den sogenannten «deadly combinations» - Dies nicht nur im Sinne der gesamtunternehmerischen Ziele und Ausrichtung gedacht, sondern auch im Umgang mit den Mitarbeitenden.
Das will ich an der BFH Wirtschaft erreichen
Gemeinsam mit Kolleg*innen und Studierenden einen Beitrag zu einer menschenzentrierten Ausrichtung in der Forschung, der Lehre und der Praxis des Personalmanagements beitragen. Ein wichtiges Ziel dabei ist eine Personalarbeit zu fördern, die auf dem Verständnis von «Resourceful Humans» basiert.
Darüber kann ich herzlich lachen
Über den Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg und verschwand…
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet für mich in erster Linie «practice what you preach». Dazu gehört es, ökologische und gesellschaftliche Verantwortung gemeinsam zu denken, den Konsequenzen unseres Handelns zu berücksichtigen und sie zu minimieren. Gemeinsam mit anderen und individuell, in den vielfältigen Rollen, die wir haben – in der Praxis, in der Wissenschaft, in der Lehre und im Privaten.

Funktion
Professorin für HRM und neue Arbeits- und Organisationsformen
Abteilung
Institut New Work
Ausbildung/Abschluss
Dr. oec. HSG Universität St. Gallen, Schweiz
M.A. Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz, Deutschland
B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz, Deutschland
Sabrina Stöckli
Das reizt mich an meiner neuen Position
Die Freiheit, an vielfältigen Forschungs- und Praxisprojekten zu Themen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Konsumverhalten zu arbeiten.
Das sind meine Forschungsthemen und -interessen
Ich beschäftige mich in meiner Forschung damit, warum und wie Menschen ihr Verhalten ändern – und wie sich Verhaltensänderungen gezielt fördern lassen. Ich untersuche beispielsweise, welche Interventionen besonders effektiv sind Food Waste zu reduzieren, wie Konsument*innen Biodiversität wahrnehmen oder welche Werbemassnahmen wirkungsvoll den Konsum von umweltfreundlichen und gesunden Produkten fördern.
Das will ich an der BFH Wirtschaft erreichen
Ich möchte an der BFH Wirtschaft dafür stehen, dass Marketing weit mehr ist als Werbung – es bietet wertvolles Wissen und Tools, um nachhaltiges Verhalten zu fördern. Mein Ziel ist es, Studierende, Kolleg*innen und Praktiker*innen dafür zu begeistern, Marketing als Treiber für Nachhaltigkeit zu nutzen.
Darüber kann ich herzlich lachen
Das «Gugele» (Berndeutsch für «herzlich lachen») meiner 4 Monate alten Tochter.
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit heisst für mich, so zu handeln, dass auch zukünftige Generationen die Chance auf ein gutes Leben haben – mit einer intakten Umwelt, fairen Chancen und gesunden Lebensgrundlagen.

Funktion
Professorin für Social Marketing
Abteilung
Institut Marketing & Global Management, Fachgruppe Marketing
Ausbildung/Abschluss
Bachelorstudium in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Bern
Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing, Universität Bern
Doktorat in Consumer Behavior an der Universität Bern