Kinderleicht gesund

10.08.2023 Charlotte Bourcet möchte mit dem Umami-Projekt Kinder zu verantwortungsbewussten Essern und Nachhaltigkeits-Enthusiasten machen.

Dieser Text erschien im infoHAFL, Ausgabe 1/2023.
 

Charlotte Bourcet beschäftigt sich mit Ernährungsbildung. «Hier besteht ein enormes Potenzial», sagt sie.
Charlotte Bourcet beschäftigt sich mit Ernährungsbildung. «Hier besteht ein enormes Potenzial», sagt sie.


Unsere Essgewohnheiten haben grosse Auswirkungen auf die Umwelt und werden bereits im frühen Kindesalter geprägt. Umso wichtiger ist die Förderung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung. In der Schweiz sind 15 Prozent der Kinder übergewichtig, was die Dringlichkeit des Problems unterstreicht.

Das Projekt Umami, das die BFH gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Wallis und der Stiftung Senso5 durchführt, zielt darauf ab, Kindern eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu vermitteln. «Wir möchten herausfinden, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Kinder erwerben müssen, um zu verantwortungsbewussten Essern zu werden, die ihre Gesundheit und die Gesundheit des Planeten im Blick haben», sagt Projektleiterin Charlotte Bourcet.

Eine Lücke schliessen

Die Entstehung von Umami ist eng mit ihrer Forschungshistorie verknüpft: «Ich kam aus der Industrie und war acht Jahre bei einem Schweizer Unternehmen tätig. Mein akademischer Hintergrund war also eher dünn und so stellte ich mir die Frage, welches Thema meine Forschung in den kommenden Jahren prägen sollte», erzählt Bourcet, die an der BFH-HAFL zur Lebensmittel-Sensorik lehrt und forscht.

Nach einer Konferenz in Edinburgh wusste sie, wofür sie sich engagieren wollte: Ernährungsbildung. «Mir wurde bewusst, dass hier ein grosser Handlungsbedarf besteht, weil ein verändertes Essverhalten zum ökologischen Wandel beiträgt.»

Zurück an der BFH-HAFL, widmete sie viel Zeit der Literaturrecherche, doch ihr wurde schnell klar, dass es eine «Lücke» gab: Es fehlte in der Schweiz an wissenschaftlicher Expertise zum Thema. «Ich wollte die an der HAFL vorhandenen Kompetenzen nutzen, um einen ganzheitlichen Ansatz für die Ernährungsbildung zu verfolgen.»

Das Ziel: gesündere Primarschulen

Bald stiess sie auf die Schweizer Stiftung Senso5, die sich seit zehn Jahren im Bereich Ernährungsbildung in der Schule engagiert. «Ich griff zum Telefon, um ein Treffen zu vereinbaren», erzählt Bourcet. «Der Zeitpunkt war perfekt: Senso5 befand sich gerade in einer Strategieüberprüfung und wollte ihr Angebot erweitern, um Nachhaltigkeitsaspekte stärker in Lehrplänen zu berücksichtigen.»

Und so entstand «Umami», was auf Japanisch «schmackhaft» bedeutet und auch der Name des fünften Grundgeschmacks ist. Ziel des Projekts ist es, einen Lehrplan für gesunde und nachhaltige Ernährung in Schweizer Primarschulen zu entwickeln. Es sollen Lernziele definiert, Lernsequenzen, Aktivitäten und Exkursionen erstellt sowie Schulungsmaterial inklusive Webplattform für Lehrkräfte entwickelt werden. «Im letzten Projektjahr werden wir untersuchen, inwiefern die entwickelten Materialien und ihre Anwendung in der Schule einen echten Einfluss auf das Essverhalten der Kinder haben», erläutert sie.

Langwieriger Aufbau

Die BFH spielt eine grosse Rolle im Projekt, ergänzt sie. «Es gibt drei Hauptteams: Das Gesundheitsteam von BFH-G mit Joyce Haddad und Klazine Van der Horst, die Fachgruppe Nachhaltige Ernährungssysteme mit Rolf Arnold, Ariane Reist und Matthias Meier und meine Kolleginnen und Kollegen von der Fachgruppe Innovation, Sensorik, Ernährung.»

Im Januar 2023 ging an der BFH-HAFL ein erster interner interdisziplinärer Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette über die Bühne. Sie einigten sich auf Schlüsselkonzepte, die den Kindern vermittelt werden sollen.

«Der Aufbau dieses Projekts war eine langwierige Aufgabe», resümiert Charlotte Bourcet. «Wir haben fast drei Jahre gebraucht, um die Finanzierung zu sichern. Ich bin froh, dass ich ein derart engagiertes und wohlwollendes Team an meiner Seite habe.»

Mehr erfahren

Fachgebiet: Agronomie + Wald, Life Sciences + Lebensmittelwissenschaften