Physiotherapeut*innen brauchen mehr Kompetenzen in der Behandlung chronischer Schmerzen

16.08.2022 Welche Skills benötigen Physiotherapeut*innen in der Versorgung von Patient*innen mit chronischen Schmerzen? Eine aktuelle Studie fordert eine Überprüfung sowie eine entsprechende Förderung der Kompetenzen in den hochschulischen und universitären Studiengängen der Physiotherapie.

Schmerzphysiotherapie Untersuchung mit Therapeutin

Es ist schon seit längerer Zeit bekannt und mehrfach publiziert, dass chronische Schmerzen anders als akute und subakute Schmerzen betrachtet werden müssen. Eine alleinige Berücksichtigung biologischer Faktoren, wie zum Beispiel strukturelle Störungen, ist nicht ausreichend, um die Behandlung chronischer Schmerzpatient*innen erfolgreich zu gestalten. Eine aktuelle Studie (Stelljes, Weber & Roesner, 2022) beschäftigte sich mit der Frage, welche Kenntnisse und Fertigkeiten innerhalb der physiotherapeutischen Kompetenzen zur Behandlung von Patient*innen mit chronischen Schmerzen notwendig sind. 

Für die Beantwortung der Forschungsfrage verwendeten die Forschenden eine Delphi-Befragung von Expert*innen der Schmerzphysiotherapie. Die eingeschlossenen 15 Expert*innen mussten mehrjährige Erfahrungen in der Versorgung von Schmerzpatient*innen, Erfahrungen in der Hochschul- oder Universitätslehre mit Schmerzbezug, Schmerzforschung und Publikationen mit Schmerzbezug nachweisen.

Vor allem therapeutische Fertigkeiten und individualisierte Patient*innenedukation sind zentral

Interessanterweise wurde rapportiert, dass vor allem die Entwicklung von Fertigkeiten bezüglich Fach-, Methoden-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen notwendig sind, um Patient*innen mit chronischen Schmerzen erfolgreich behandeln zu können . Diese beinhalten unter anderem Spezialwissen zu Neurophysiologie, Schmerzmechanismen und -theorien sowie zu Prinzipien wie Graded Activity (stufenweise Steigerung des Aktivitätsniveaus trotz des Vorhandenseins von Beschwerden). Physiotherapeut*innen sollen fähig sein, individualisierte Trainingsprogramme zusammenzustellen und vertiefte edukative Kompetenzen besitzen, um Schmerzpatient*innen auf empathische Weise relevante Informationen vermitteln zu können. Die Autor*innen empfehlen auf Basis der Ergebnisse, diese Kompetenzen in der Hochschul- und Universitätslehre innerhalb der Curricula zu überprüfen und diese gegebenenfalls zu ergänzen oder zu erweitern.

Forschungsergebnisse fliessen ins Studium ein

Der Master-Studiengang Physiotherapie mit der Vertiefung Schmerzphysiotherapie an der Berner Fachhochschule hat sich dieser Aufforderung bereits angenommen und aktualisiert regelmässig sein Curriculum betreffend erforderlichen Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit chronischen Schmerzpatient*innen. Dabei werden besondere Schwerpunkte auf die Fertigkeiten innerhalb der Module «Skills der Schmerzphysiotherapie», «Schmerzgruppe und Edukation», «Schmerz bei Neugeborenen und Kindern» sowie «Schmerzdiagnostik» gelegt.
 
Der Master-Studiengang Physiotherapie mit Schwerpunkt Schmerz startet jährlich im Herbst im Vollzeit- und im Teilzeitmodus. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Master-Studiengangs Physiotherapie.

Übersicht: Physiotherapeutische Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit Schmerzpatient*innen Bild vergrössern
Übersicht: Physiotherapeutische Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit Schmerzpatient*innen

Mehr erfahren