Support bei der Master-Thesis

25.06.2024 Laura Moshfegh unterstützt Sie im Departement Technik und Informatik dabei, Ihre Master-Thesis erfolgreich abzuschliessen. Im Interview erfahren Sie mehr über Laura Moshfegh, welche Fähigkeiten Sie bei ihr erwerben und welche Vorteile Sie haben, wenn Sie eine konkrete Vision für Ihre Weiterbildung mitbringen.

Laura Moshfegh
Laura Moshfegh: «Unser Ziel ist es, unseren Studierenden eine flexible, praxis- und menschenorientierte Master-Thesis-Erfahrung zu ermöglichen, die sie neben ihrer Berufstätigkeit absolvieren können.»

Würdest du uns kurz etwas über dich erzählen?

Als begeisterte Sportlerin habe ich dank eines Tennisstipendiums in den USA einen Bachelor in Kommunikation und einen MBA absolviert. Danach habe ich während fast zehn Jahren in der Unternehmenskommunikation gearbeitet und vor kurzem eine dreijährige Weiterbildung im Coaching abgeschlossen. Als Mutter einer zweijährigen Tochter weiss ich, dass es nicht immer einfach ist, Beruf, Weiterbildung und Familie unter einen Hut zu bringen. Deshalb kann ich mich sehr gut in die Situation der Studierenden an der BFH hineinversetzen.
 

Das Verfassen der Master-Thesis ist eine herausfordernde, aber auch sehr lehrreiche und wertvolle Zeit für die Studierenden. Ich bin sehr motiviert, die Studierenden im Rahmen meiner Arbeit umfassend zu unterstützen, sowohl was das wissenschaftliche Arbeiten angeht als auch in Bezug auf diverse Coaching-Themen rund um die Master-Thesis.

«Die Praxisnähe der Studierenden ermöglicht einen direkten Transfer der Forschungsergebnisse in berufliche Kontexte und kann einen echten Mehrwert für das eigene Unternehmen oder die Gesellschaft schaffen.»

Laura Moshfegh
Laura Moshfegh Wissenschaftlichen Mitarbeiterin

Worin besteht deine Arbeit konkret?

Ich bin verantwortlich für die konzeptionelle und inhaltliche Weiterentwicklung der Seminarreihe zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Weiterbildung (WAW), die insgesamt sieben Kurse umfasst. Ausserdem leite ich den Einführungskurs in das wissenschaftliche Arbeiten. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen erwerben die Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese in praxisorientierten Arbeitsaufträgen direkt auf ihr Master-Thesis-Projekt an.
 

Darüber hinaus betreue ich als Teil des Master-Thesis-Teams den gesamten Master-Thesis-Prozess von der Informationsveranstaltung bis hin zur Diplomverleihung. Dazu gehört die Koordination und Unterstützung der am Master-Thesis-Prozess beteiligten Akteur*innen, insbesondere der Studierenden, Dozierenden, Gutachter*innen und Expert*innen.
 

Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, an der Weiterentwicklung unseres Master-Thesis-Angebots mitzuwirken. Unser Ziel ist es, unseren Studierenden eine flexible, praxis- und menschenorientierte Master-Thesis-Erfahrung zu ermöglichen, die sie neben ihrer Berufstätigkeit absolvieren können.

Was gilt es bei wissenschaftlichen Arbeiten zu beachten?

Wir befinden uns hier an der BFH direkt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Das bedeutet, dass die Studierenden beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten zwar wissenschaftliche Kriterien beachten müssen, gleichzeitig aber auch sehr anwendungsorientiert denken sollen. Im Rahmen der Master-Thesis haben die Studierenden die grosse Chance, das in den einzelnen CAS-Modulen erworbene Wissen anzuwenden.
 

Die Themenfindung ist der erste und einer der wichtigsten Schritte einer wissenschaftlichen Arbeit. Das Thema sollte im besten Fall ein «Herzensthema» und auch für die Zukunft der Studierenden von Bedeutung sein. Nach der Themenfindung gilt es, eine klare Forschungsfrage bzw. Zielsetzung zu formulieren. Dazu ist eine gründliche Recherche unerlässlich, um einerseits einen Theoriebezug herzustellen und andererseits relevante Praxisbeispiele und Daten zu sammeln. Kernstück und Schlüsselelement jeder wissenschaftlichen Arbeit ist die Methodik, also die Frage, wie das Vorhaben umgesetzt werden soll.
 

Bei der Darstellung der Ergebnisse soll ein Bezug zwischen den theoretischen Grundlagen und den gewonnenen Erkenntnissen hergestellt werden. Die Praxisnähe der Studierenden ermöglicht einen direkten Transfer der Forschungsergebnisse in berufliche Kontexte und kann einen echten Mehrwert für das eigene Unternehmen oder die Gesellschaft schaffen. Eine kritische Reflexion und Interpretation der Ergebnisse soll im Diskussionsteil nicht fehlen.
 

Generell ist es bei wissenschaftlichen Arbeiten wichtig, fundiert und strukturiert vorzugehen. Ein weiteres wichtiges Stichwort ist hier die Nachvollziehbarkeit der angewandten Methoden und der erzielten Ergebnisse. Wenn der rote Faden erkennbar ist und die Methodik zur Zielsetzung passt, ist schon viel gewonnen.

Möchtest du den Studierenden einen Geheimtipp mit auf den Weg zum Studienabschluss geben?

Ich glaube, das Wichtigste auf dem Weg zum Diplom ist, dass man eine klare Vision hat, wohin man will, und dass man diese Vision tief im Herzen trägt. Die Vision kann auch einfach der Wunsch sein, in einem bestimmten Bereich neue Kenntnisse zu erwerben. Wichtig ist nur, dass man seine Vision mit Leidenschaft und Entschlossenheit verfolgt. Dann hat man auch die nötige Motivation, um die Weiterbildung erfolgreich abzuschliessen.

Mehr erfahren

Kontakt