- Veranstaltung
Architektursymposium 2025: Spatial Commons between Conviviality & Planetarism
Das Symposium befasst sich dem Potenzial der kollektiven Bewirtschaftung von Gemeingütern an und fokussiert dabei auf ökologische und soziale Fragestellungen. Die Veranstaltung richtet sich gleichermassen an Studierende, Forscher*innen und praktizierende Architekt*innen.
20.06.2025, 9.30–17.00 Uhr – Farelhaus, Oberer Quai 12, Biel
Steckbrief
-
Startdatum
20.06.2025, 9.30–17.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Farelhaus, Oberer Quai 12, Biel
- Anmeldefrist 06.06.2025
- Kosten Mit einem Unkostenbeitrag von CHF 25.00 sind sämtliche Konsumationen des Tages abgedeckt. Der Beitrag ist vor Ort mit TWINT oder Bargeld zu entrichten.
Downloads
Spatial Commons between Conviviality & Planetarism
Das Symposium befasst sich mit dem Potenzial von kollektiv organisierten Allmendressourcen für unsere urbanen und ruralen Lebensräume und Lebenswelten. In welchem Ausmass solche Commons einen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Bewohnbarkeit des Planeten leisten können, hängt wesentlich davon ab, wie es ihnen gelingt, Zusammenarbeit und soziales Miteinander zu organisieren.
Im Fokus des Symposiums steht daher das für die Praxis des Commoning entscheidende Verhältnis zwischen den Dimensionen des Sozialen und Ökologischen. Wie lässt sich dieses konzeptuell fassen und in der Praxis leben?
Beitragende aus verschiedenen Fachdisziplinen und Ländern erörtern Beispiele aus Theorie und Praxis, Geschichte und Gegenwart und befragen das analytische Potential der Konzepte des Konvivialen und des Planetarischen.
Programm
09:00 |
Eintreffen der Teilnehmer*innen |
09:30 | Begrüssung Glenda Bassi Gonzales, Stadtpräsidentin Biel/Bienne und Dr. sc. Tobias Baitsch, BFH |
09:45 | Keynote: «Resources of Conviviality: A View on the Material Biographies of Cities» Prof. Dr. Tom Avermaete, Chair of the History and Theory of Urban Design, ETH Zürich |
10:20 | «Spatial Commons – Urbane Subsistenzökonomie als räumliche Praxis» Dr. Dagmar Pelger, Architektin, coopdisco, Berlin |
10:45 | «Das Commons-Paradigma im Zeitalter der Fragmentierung» Dr. Lukas Held, Historiker, Ruhr Universität, Bochum |
11:05 | Pause |
11:20 | «Commons schaffen: das LeNa-Haus» Roger Portmann, Initiant Lena-Haus und Wirt in der Cantilena, Basel |
11:40 | Diskussion |
12:30 | Konviviales Mittagsessen im Farelhaus |
14:00 | Keynote: «Joy to the world: Elinor Ostrom, commons and conviviality for global ecology» Derek Wall, Politologe und Dozent am Goldsmiths College, University of London |
14:40 | «Housing cooperatives, neighborhoods and commons» Dr. Benoît Molineaux, Physiker, Gründungsmitglied und Bewohner Cooperative EQUILIBRE, Genf |
15:00 | «Greening the city through commoning: the potential of green commons in the city of Bern» Dr. Jessica Verheij, Geografin, Laboratory for Landscape Development, EPFL |
15:20 | Pause |
15:40 | «Urban common green spaces as opportunities for building regenerative human-nature» PD Dr. Tina Heger, Biologin, Technische Universität München |
16:00 | Diskussion |
16:45 | Tageszusammenfassungen mit ersten Erkenntnissen Dr. Hans Widmer, Autor und Philologe, alias P.M. |
17:00 | Konviviales Apéro im Farelhaus |
Die Veranstaltung wird in Deutsch und Englisch durchgeführt.

Vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts boten Waschhäuser fliessendes Wasser und Witterungsschutz für die gemeinsame Wascharbeit.
Mehr erfahren
Departement Architektur, Holz und Bau
- Institut für Architektur, Siedlung und Konstruktion
- Studiengänge Bachelor und Master
- Weiterbildungsangebot