Zirkuläre Bauwirtschaft 29. Februar 2024

Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiges Ziel für eine nachhaltige Bauwirtschaft. Wir belichten an der ersten Tagung zur zirkulären Bauwirtschaft die Rahmenbedingungen, die Auftragsgeber- und die Auftragnehmerseite; sprich von den gesetzlichen Rahmenbedingungen bis zur Umsetzung auf der Baustelle. Spannende Referate sollen inspirieren und zu guten Diskussionen anregen.

29.02.2024, 9.00–17.15 Uhr – Burgdorf, Auditorium der BFH Architektur, Holz und Bau, Pestalozzistrasse 20

Steckbrief

  • Startdatum 29.02.2024, 9.00–17.15 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Burgdorf, Auditorium der BFH Architektur, Holz und Bau, Pestalozzistrasse 20
  • Anmeldefrist 22.02.2024
  • Status Max. 200 Teilnehmende
  • Kosten CHF 555.00 inkl. MWST.

Tagung Zirkuläres Bauen

Die Tagung zirkuläre Bauwirtschaft findet mit dem Schwerpunkt Infrastruktur am 29. Februar 2024 zum ersten Mal statt. Die Tagung bietet beteiligten Personen von Infrastrukturprojekten einen Rahmen für Diskussion und Austausch zu aktuellen Entwicklungen und Lösungsansätzen rund um das zirkuläre Bauen. Das Thema ist noch jung und die Entwicklungen am Markt sind sehr dynamisch.

Teasrbild Zirkuläre Bauwirtschaft

Die erste Sitzung beleuchtet in drei Blöcken die Rahmenbedingungen, die Auftraggeberseite und die Auswirkungen auf die Bauwirtschaft.

09.00 Begrüssung und Einführung
Prof. Urs-Thomas Gerber und Prof. Stephan Wüthrich
Rahmenbedingungen
(Strategie, Ziele, Situation, Vorgaben, Instrumente)
09.10 Kreislaufwirtschaft in der Schweiz
Prof. Dr. Tobias Stucki
9.30 Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
David Hiltbrunner
09.50 Erfolgsgeschichten und Handlungsfelder aus
Sicht des ARV
Gregor Schguanin
10.10 Pause
10.40 Kreislaufwirtschaft im Kanton Zürich
Balthasar Thalmann
11.00 Standards und Labels für das nachhaltige Bauen
Prof. Stephan Wüthrich
11.20 Podium
12.00 Mittagessen
Bestellung und Beschaffung
(Bauherrschaften, Besteller, Vorbildfunktion)
13.30 Kreislaufwirtschaft und Beschaffung
Prof. Urs-Thomas Gerber
13.50 Kreislaufwirtschaft im Nationalstrassenbau
Irène Roduit
14.10 Kreislaufwirtschaft im Bahnsektor
Sara Weber
14.30 Kreislaufwirtschaft im Tiefbauamt Kanton Bern
Stefan Studer
14.50 Kreislaufwirtschaft in der Stadt Basel
Philipp Noger
15.10 Pause
Bauwirtschaft (Forschung, Markt, Produzenten, Unternehmer)
15.40 Dekarbonatisierung Infrastrukturbau
Christian Aebischer
16.00 Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Baustoffindustrie
Roger Lötscher
16.20 Kreislaufwirtschaft im Strassenbau
Matthias Vogel
16.40 Diskussion und Schlusswort
Prof. Urs-Thomas Gerber und Prof. Stephan Wüthrich
17.00 Apéro

 

Die Tagung richtet sich an alle Fachleute, die sich mit der Bestellung, Planung, Erstellung und der Erhaltung von Infrastrukturprojekten befassen und sich für zirkuläres Bauen interessieren.

Teilnahmegebühr

CHF 555.00 inkl. MWST. 

  • Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion.
  • Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.
  • Kursunterlagen (digital), Pausengetränke, Mittagessen sind enthalten.
  • Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu entrichten.

Anmeldung

Bitte unter www.bauundwissen.ch oder per Mail an sekretariat@bauundwissen.ch
(Name, Vorname, E-Mail, Teilnehmer- und Rechnungsadresse)

Veranstalter

Bau und Wissen, TFB AG, Wildegg und Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur der Berner Fachhochschule, Burgdorf.

Veranstaltungsunterlagen

Die Unterlagen werden digital abgegeben.

Anreise / Parkplätze / Bahnhof SBB

Parkplätze stehen in der näheren Umgebung beschränkt zur Verfügung und sind gebührenpflichtig. Der Weg vom Bahnhof dauert ca.10 Minuten. Wir empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.

Präsentieren Sie Ihre Firma den Teilnehmenden. Information und Beratung durch Jolanda Jenzer und Rita Hallauer.

Ausstellerdokumentation

Information und Beratung