Projekt «Tuntschihütte»
Roger Baumer
Noah Spreng
Themen
Keine Technik, spartanisch + puristisch
Standort
Wilderswil
Studiengang
Bachelor Architektur
Modul
Atelier 5 Holz TZ HS 21/22
Markt & Hütte
Betreuung
Download
Projekt «Tuntschihütte»
Feuer, Holz und Stahl, vom Detail zur Hütte, radikal und spartanisch zugleich, die Tuntschihütte.
Projektbeschrieb
Abgeschieden von jeglicher Zivilisation, von jeglichem menschlichen Kontakt und von jeglichem modernen Komfort bereitet sich eine Schauspielerin auf die durchgeknallte Rolle im neuen Theaterstück Sennentuntschi; Eine Häutung vor und verliert langsam Verstand und Seele.
Die Hütte hat keine Wasseranschlüsse und auch keinen Strom. Das Heizen der Hütte selbst, sowie des Wassers wird mittels einer Feuerstelle im Innern erzielt. Die puristische Form des Strickbaus, ausgeführt in verbranntem Tannenholz nach japanischer Yakisugi Art symbolisiert den Scheiterhaufen. Der Geruch der Kohle ist in der Einsamkeit der Hütte allgegenwärtig, denn so brennt nicht nur Holz, sondern auch Verstand und Seele. Unbehagen, die Absenz jeglichen Komforts, Technik und Verbundenheit zur Umwelt prägen die Atmosphäre der einsamen Hütte.
Holz, Feuer und Stahl
Für das Kochen und Erwärmen von Wasser haben wir einen einfachen Stahlofen entworfen. Dieser liegt zentral inmitten der Hütte und erfüllt sämtliche Ansprüche der einfachen Lebensweise. Das Feuer spendet Licht und Wärme. Auf der Stahlablage der Feuerkammer kann mittels einer Gusspfanne gekocht werden. Die Abluft kann durch einen Stahltank hinter der Holzwand abgeleitet werden, um ein kleines Wasserreservoir aufzuwärmen. Die puristische Form des Strickbaus, ausgeführt in verbranntem Tannenholz nach japanischer Yakisugi Art symbolisiert den Scheiterhaufen.
Der Ort
Der steile Hang oberhalb der Postautostation Wilderswil, Boden bietet einen idealen Standort für unsere Tuntschihütte. Die Neigung des Terrains bildet immer wieder plateauartige Ebenheiten aus. Weit oben am Hang, auf einem dieser letzten Plateaus steht ein einsamer, kleiner Kuhstall mit Platz für nicht mal mehr als 4 Tiere. Dieser Standort wird von einem dichten Wald fast ganz umschlossen und verkörpert die Abgeschiedenheiten der Geschichte. Über einen Wanderweg, welcher sich seitlich des Hanges im dichten Grün hinaufzieht, kann das Plateau zu Fuss gut erschlossen werden. Dieser Nordhang, in Kombination mit einzelnen, schattenspenden Bäumen bedeutet, dass die Stelle kaum mit direktem Sonnenlicht beschienen wird, was die unheimliche Atmosphäre unserer Geschichte weiter unterstützt.