Studierende unterstützen Startups

Die Zusammenarbeit mit Praxispartnern ist zentraler Baustein der Bachelorprogramme des Departements Wirtschaft der Berner Fachhochschule. Jeweils im Herbstsemester unterstützen Studierende in den Veranstaltungen «Refining Business Models» und «Sustainable Startup Challenge» Startups in den Bereichen «Business Modelling» und «Business Planning».

Refining Business Models

Profitieren Sie von frischen Ideen und einer strukturierten Unterstützung!

Voraussetzungen für Startups

Ihr Startup befindet sich in der Gründungs- oder Wachstumsphase und Sie haben eine spannende Aufgabenstellung aus den Bereichen «Business Modelling» und «Business Planning» zu bewältigen, zum Beispiel:

  • Sie haben eine Geschäftsidee und suchen ein erfolgsversprechendes Geschäftsmodell.
  • Sie möchten das vorgesehene Geschäftsmodell hinterfragen, validieren und optimieren.
  • Sie möchten für die anstehende Wachstums- oder Internationalisierungsphase das Geschäftsmodell oder Ihre Strategie überprüfen.
  • Sie möchten die Performance Ihres Unternehmens gesamthaft steigern und daher das Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen.

Nutzen für teilnehmende Startups

  • Methodische und inhaltliche Unterstützung durch ein Team von 3 bis 5 Studierenden, die vor Abschluss ihres Bachelors in «Betriebsökonomie» sind und bereits substanzielle Kenntnisse aus den Bereichen «Business Modelling» und «Business Planning» mitbringen
  • Optimiertes und/oder verifiziertes Geschäftsmodell
  • Neu erstellter oder optimierter Business Plan
  • Partnerschaft mit einem innovativen Forschungsinstitut in Forschung und Praxis

Termine

Die Startup-Partner vereinbaren individuelle Termine mit den Studierenden. Zudem sollte seitens der Startup-Partner mindestens eine Person an den folgenden Veranstaltungen teilnehmen:

Kick-off

18. September 2024
von 13.25 bis 17.00 Uhr

Bern
Meeting Studierendenteam und Coach

zwischen 19. September und 4. Oktober 2024 nach Vereinbarung

beim Startup-Partner
Abschlusspräsentationen 11. Dezember 2024
von 13.25 bis 20.00 Uhr
(Zeitfenster nach Vereinbarung)
Bern

Interesse? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Sustainable Startup Challenge

Erhalten Sie Starthilfe für nachhaltige Unternehmensideen!

Voraussetzungen für Startups

Ihr Startup ist ein «nachhaltiges Startup», indem es ökologischen und/oder sozialen Wert im Kerngeschäft schafft. Es befindet sich in der Gründungs- oder Wachstumsphase und Sie haben eine spannende Aufgabenstellung aus den Bereichen «Business Modelling» und «Business Planning» zu bewältigen, zum Beispiel:

  • Sie haben eine Geschäftsidee, die ökologischen oder sozialen Mehrwert erzielen kann und suchen ein erfolgsversprechendes Geschäftsmodell.
  • Sie möchten das vorgesehene Geschäftsmodell hinterfragen, validieren und optimieren.
  • Sie möchten für die anstehende Wachstums- oder Internationalisierungsphase das Geschäftsmodell oder Ihre Strategie überprüfen.
  • Sie möchten den ökologischen oder sozialen Mehrwert Ihres Unternehmens gesamthaft steigern und daher das Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen.

Nutzen für teilnehmende Startups

  • Methodische und inhaltliche Unterstützung durch ein Team von 3 bis 5 Studierenden, die vor Abschluss ihres Bachelors in «Betriebsökonomie» sind und bereits substanzielle Kenntnisse aus den Bereichen «Business Modelling» und «Business Planning» mitbringen
  • Optimiertes und/oder verifiziertes Geschäftsmodell
  • Neu erstellter oder optimierter Business Plan
  • Partnerschaft mit einem innovativen Hub für Social Entrepreneurship in Forschung und Praxis

Termine

Die Startup-Partner vereinbaren individuelle Termine mit den Studierenden. Zudem sollte seitens der Startup-Partner mindestens eine Person an den folgenden Veranstaltungen teilnehmen:

Kick-off

20. September 2024
von 8.15 bis 11.40 Uhr

Bern

Meeting Studierendenteam und Coach

zwischen 21. September und 4. Oktober 2024 nach Vereinbarung

beim Startup-Partner
Abschlusspräsentationen 13. Dezember 2024
zwischen 8.15 und 15.10 Uhr
(Zeitfenster nach Vereinbarung)
Bern

Interesse? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf