Hospiz
Im Zentrum der Untersuchung standen Anzahl und Einsatzbereiche, Motivationen, Kooperation und Interaktionen von Freiwilligen mit professionellen Mitarbeitenden der Palliative Care.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Soziale Arbeit
- Institut(e) Institut Soziale Sicherheit und Sozialpolitik
- Förderorganisation BFH
- Laufzeit 01.10.2006 - 15.01.2011
- Projektleitung Prof. Dr. Peter Neuenschwander
-
Projektmitarbeitende
Prof. Dr. Peter Neuenschwander
Claudia Fuchs
Flurina Näf - Schlüsselwörter Freiwilliges Engagement, Palliative Care, Hospiz
Ausgangslage
Informationen über die Anzahl und die Einsatzbereiche von Freiwilligen in Schweizer Einrichtungen der Palliative Care. Aussagen über die Motivationen von Freiwilligen, die sich in Einrichtungen der Palliative Care engagieren.
Vorgehen
Freiwillige spielen in der Betreuung von sterbenden Menschen in Einrichtungen der Palliative Care eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Projektes wurden Anzahl und Einsatzbereiche, Motivationen, Kooperation und Interaktionen von Freiwilligen mit professionellen Mitarbeitenden sowie mit PatientInnen und deren Angehörigen untersucht. Des weitern wurden die Strategien von Palliative Care-Einrichtungen in Bezug auf Freiwillige analysiert.
Ergebnisse
In der Palliative Care sind mit ca. 90% fast ausschliesslich weibliche Freiwillige tätig. Am häufigsten zählen sie zur Altersgruppe der 51-bis 60-Jährigen. Viele Organisationen beklagen einen Mangel an Freiwilligen. Freiwillige engagieren sich v.a. aus zwei Beweggründen in der Palliative Care: bei einem Grossteil steht der Wunsch nach einer sinnvollen Tätigkeit im Zentrum. Bei Vielen spielen zudem christliche Grundwerte wie die Nächstenliebe eine wichtige Rolle.
Ausblick
Ende 2009 wurde die nationale Strategie Palliative Care verabschiedet. Der Forschungsbedarf in diesem Bereich ist erkannt. Es gilt zu überlegen, ob diese Thematik im Forschungsschwerpunkt Alter vertieft bearbeitet werden soll.