AÜP-Solothurner Spitäler AG
Das Projekt untersucht im Auftrag der Solothurner Spitäler AG das neue Angebot der Akut- und Übergangspflege. Es wird erhoben, welche Patienten das Angebot nutzen und welche pflegerischen Leistungen die Patienten erhalten.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Gesundheit
- Institut(e) Pflege
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit 01.08.2012 - 31.07.2014
- Projektleitung Kathrin Sommerhalder
-
Projektmitarbeitende
Thomas Schwarze
Kathrin Sommerhalder
Claudia Mischke
Christa Vangelooven - Partner Solothurner Spitäler AG
- Schlüsselwörter Akut- und Übergangspflege, Pflege, Schulung, Assessment, Evaluation
Ausgangslage
1) Schulung und Begleitung der Pflegefachpersonen in der Umsetzung der Akut- und Übergangspflege 2) Entwicklung von Abklärungsinstrumenten für die Akut- und Übergangspflege 3) Evaluation der Pilotumsetzung der Akut- und Übergangspflege
Vorgehen
Das Projekt untersucht im Auftrag der Solothurner Spitäler AG das neue Angebot der Akut- und Übergangspflege. Es wird erhoben, welche Patienten das Angebot nutzen und welche pflegerischen Leistungen die Patienten erhalten.
Ergebnisse
Die Evaluation der Pilotumsetzung zeigt, dass die Patienten von der Akut- und Übergangspflege profitierten. Die Patienten waren hochaltrig und sowohl vor als auch nach dem Aufenthalt in der Akut- und Übergangspflege auf Unterstützung in der Bewältigung des Alltags angewiesen. Die pflegerischen Versorgungsleistungen konzentrierten sich darauf, die Mobilität, den Umgang mit Schmerzen und die Selbstversorgung zu verbessern sowie die Versorgung zu Hause zu sichern.
Ausblick
Das Angebot der Akut- und Übergangspflege ist ein wichtiger Pfeiler in der Versorgung von hochaltrigen Menschen. Es ist jedoch nicht als isoliertes Produkt zu sehen, sondern als Teil einer lang andauernden Betreuungs- und Behandlungskette.