Fütterung von Bio-Schweinen

Ziel: Problematik der 100% Bio-Fütterung von Schweinen im Hinblick auf Nährstoffeffizienz, Fleischproduktqualität umfassend zu untersuchen und konkrete Lösungen für Fütterungsrationen und Produktverarbeitung zu erarbeiten.

Steckbrief

  • Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
  • Institut(e) Konsumentenorientierte Lebensmittelproduktion
  • Förderorganisation Andere
  • Laufzeit 01.10.2016 - 30.09.2020
  • Projektleitung Diana Hartig Hugelshofer
  • Projektmitarbeitende Marie-Hélène Corajod
    Anita Schafflützel
    Eugenia Harms
  • Partner SUISAG
    Agroscope
    Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL
    Agroscope
  • Schlüsselwörter Bioschweine, 100% Biofütterung, Fleischverarbeitung, Lysin, Produktqualität, PUFA

Ausgangslage

Optimierungen bei 100% Biofütterung (bisher 95%) von: -Futterzusammensetzung -Anzahl PUFA im Fleisch -Fleischverarbeitung -Produktqualität sowie eine Erreichung hoher Konsumentenakzeptanz der Produkte.

Vorgehen

Eine zentrale Achse des Projektes beginnt mit Mastversuchen an der Agroscope Posieux, wo drei verschiedene neue Fütterungsstrategien (100% Bio) gegenüber dem derzeitigen Standard (95 % Bio) getestet werden. Anschl. Analyse der Parameter der Mast-/, Schlachtleistung u. Fettqualität. Zwei Produktarten (Wienerli, Salami) werden danach durch die HAFL einem Sensorik-Panel und Konsumententest unterzogen. Die Konsumentenakzeptanz lässt Rückschlüsse auf die Fütterung und Verarbeitung zu.