Schallschutz und Luftdichtheit historischer Fenster
Aufgrund von fehlenden Dichtungen weisen historische Fenster meist schlechte Schalldämmeigenschaften und hohe Lüftungswärmeverluste auf. Durch den Einbau von Dichtungen können Schallschutz und Luftdichtheit verbessert werden.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Architektur, Holz und Bau
- Institut(e) Institut für Holzbau IHB
-
Forschungseinheit(en)
Fachgruppe Brandschutz FGBS
Fachgruppe Gebäudehülle und Bauphysik FGGB - Förderorganisation Andere
- Laufzeit 01.02.2016 - 31.01.2018
- Projektleitung Barbara Wehle
-
Projektmitarbeitende
Federico Gariglio
Barbara Wehle -
Partner
Vogel Fensterbauer AG
Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege
André SA
Haupt AG
Holzmanufaktur Swiss AG - Schlüsselwörter Schalldämmmass, Fugendurchlasskoeffizient, Schallschutz, Luftdichtheit, hist. Fenster
Ausgangslage
Messung Schalldämmung und Fugendurchlässigkeit typischer historischer Fenster vor und nach Einbau von Dichtungen; Analyse Einfluss Dichtungseinbau auf Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle; Erstellung eines Planungsleitfaden
Vorgehen
Im Rahmen des Projektes werden an 6 Objekten Messungen der Schalldämmung nach EN ISO 140-5 und der Fugendurchlässigkeit durchgeführt. Die Messungen werden vor und nach einer Sanierung durch den Einbau von Dichtungen durchgeführt. Vier auf die Sanierung historischer Fenster spezialisierte Fensterbauunternehmungen sowie drei Denkmalpflegefachstellen sind am Projekt beteiligt. Die Forschungsresultate werden in einem Planungsleitfaden auf Deutsch und Französisch zusammengefasst.