Pferdetourismus Graubünden

Die zunehmende Wettbewerbsintensität im alpinen Tourismus verlangt von den Destinationen nach neuen Strategien in der Produktentwicklung und Vermarktung. Der Kanton Graubünden strebt mit Pferdetourismus eine Differenzierung des Angebots an.

Steckbrief

  • Lead-Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
  • Institut Agronomie
  • Forschungseinheit Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie
  • Förderorganisation Andere
  • Laufzeit 01.06.2017 - 28.11.2019
  • Projektverantwortung Andreas Hochuli
  • Projektleitung Andreas Hochuli
  • Projektmitarbeitende Hannah Sibylla von Ballmoos
    Dr. David Raemy
    Andreas Hochuli
  • Partner Interessengemeinschaft Pferdetourismus Graubünden
  • Schlüsselwörter Pferdetourismus, Wettbewerbsfähigkeit, touristische Vermarktung, Marktpotenzial

Ausgangslage

Positionierung des Pferdetourismus im Kanton Graubünden; Stärkung der touristischen Wettbewerbsfähigkeit; Produktdifferenzierung mit Pferdetourismus; Erschliessung neuer Gästesegmente mit Pferdetourismus.

Vorgehen

Das Projekt "Pferdetourismus Graubünden" befasst sich mit der Analyse der Gästebedürfnisse und -segmente (nachfrageseitig) und angebotsseitig mit den Landwirtschaftsbetrieben mit Pferdehaltung. Die bestehenden Angebote werden gebündelt, neue konzipiert und am Markt umgesetzt. Damit wird einerseits die touristische Wertschöpfung und Beschäftigung erhöht und andererseits die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaftsbetriebe mit Pferdehaltung gestärkt.