Benchmarking Flachland- und Gebirgsforstbetriebe
Um neue Lösungskonzepte zur Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Schweizer Forstbetriebe abzuleiten, bietet sich der methodische Ansatz des "Benchmarkings" an.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Institut(e) Multifunktionale Waldwirtschaft
- Forschungseinheit(en) Forstliche Produktion
- Förderorganisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Laufzeit (geplant) 01.09.2018 - 31.12.2021
- Projektleitung Dr. Patric Bürgi
-
Projektmitarbeitende
Melanie Thomas
Prof. Dr. Bernhard Pauli
Dr. Patric Bürgi
Nadine Philippi
Noemi Rahel Auer - Partner Bundesamt für Umwelt BAFU
- Schlüsselwörter Benchmarking, Forstbetriebe, DACH-Region
Ausgangslage
Hauptziel des Projekts ist es, mittels Benchmarking von Schweizer Forstbetrieben mit deutschen und österreichischen best practice Betrieben, Erfolgskonzepte für Schweizer Flachland- und Gebirgsforstbetriebe zu entwickeln.
Vorgehen
Entwicklung einer ganzheitlichen Benchmarking-Methode für Forstbetriebe der DACH-Region (Deutschland-Österreich-Schweiz), die Vergleiche bis auf Massnahmenebene unter Berücksichtigung relevanter Umweltbedingungen ermöglicht. Detaillierter Leistungsvergleich DACH-Forstbetriebe. Identifizierung Erfolgsfaktoren und Ableitung von Erfolgskonzepten und Umsetzungsvorschlägen für Schweizer Flachland- und Gebirgsforstbetriebe. Umfassender Wissenstransfer mit Exkursionen vor Ort.