Parzellenspezifische Krautfäuleprognose 2019-2020

Validierung von 2 Prognosemodellen mit Daten von Meteostationen, respektive parzellenspezifischen Daten

Steckbrief

  • Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
  • Institut(e) Agronomie
  • Forschungseinheit(en) Pflanzenbau und Biodiversität
  • Förderorganisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
  • Laufzeit 01.05.2019 - 31.05.2021
  • Projektleitung Prof. Dr. Andreas Keiser
  • Projektmitarbeitende Andrea Barbara Marti
    Prof. Dr. Andreas Keiser
    Nicole Ramsebner
  • Partner Agroscope
    Bundesamt für Landwirtschaft BLW
  • Schlüsselwörter Phytophthora infestans, Prognosemodell, Kartoffeln

Ausgangslage

Ziel es Projekts: Vergleich der Krautfäuleprognose für die Modelle PhytoPRE und Simblight/Simphyt 3 mit parzellenspezifischen Klimadaten im Vergleich zu Daten der MeteoSchweiz-Stationen.

Vorgehen

(1) Anlage von Feldversuchen an zehn Standorten mit latent infizierten Knollen (2) Vergleich des berechneten Simblight-Erstbefalls mit den Befallsmeldungen aus dem bestehenden Informationsnetz des PhytoPRE (3) Vergleich der Zuverlässigkeit der Kombination der Prognosemodelle Simblight 1 und Simphyt 3 im Vergleich zu PhytoPRE (4) Vergleich der Zuverlässigkeit der Prognosen mit parzellenspezifischen Daten, respektive Daten von Meteostationen.

Ergebnisse

Erwartete Ergebnisse: - Das Verbesserungspotenzial der Prognosemodelle durch die Verwendung von parzellenspezifischen Daten ist bekannt. - Ein Konzept für eine breite Einführung einer parzellenspezifischen Krautfäuleprognose in der Schweiz liegt vor.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 2: Kein Hunger