Plattformbasierte Arbeit als neues Arbeitsmarktphänomen in der Schweiz

Plattformarbeit ist eine Form von Zeitarbeit, die Selbständige über eine App resp. Plattform mit Kunden verbindet. Wir untersuchen, welche Typen von Plattformarbeiter*innen es gibt und wie sich diese Art von Arbeit auf deren Leben auswirkt.

Steckbrief

Ausgangslage

In der Schweiz beträgt der Anteil der Personen mit Internetzugang, die zumindest gelegentlich plattformbasierte Arbeit verrichten, laut der Gewerkschaft Syndicom 17 Prozent. Daher ist plattformbasierte Arbeit ein ernstzunehmendes Phänomen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Wir untersuchen aus Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie des Personalmanagements die Erlebnisse von Arbeitenden im Arbeitsalltag und Erwerbsverlauf.

Vorgehen

Um die gesellschaftlichen Risiken und Chancen von plattformbasierter Arbeit aufzuzeigen, stellen wir datenbasierten Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, Gewerkschaften, Plattformen sowie Arbeitenden bereit, um eine nachhaltige Schweizer Plattform Economy zu entwickeln.

Vier Menschen sitzen beieinander und arbeiten an ihren Smartphones bzw. Tablets miteinander.
Mit einem smarten Gerät kann man bereits an der Gigökonomie teilnehmen.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 3: Gesundheit und Wohlergehen
  • 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur