Evaluation des Advanced Therapy Practice Angebots in der Schultersprechstunde

Die ambulante Schultersprechstunde an der Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie wurde mittels Beobachtungen der Tätigkeiten des spezialisierten Physiotherapeut*innen-Teams erfasst und analysiert.

Steckbrief

  • Lead-Departement Gesundheit
  • Institut Akademie-Praxis-Partnerschaft Insel Gruppe/BFH
  • Förderorganisation Andere
  • Laufzeit (geplant) 01.09.2022 - 30.06.2024
  • Projektverantwortung Prof. Dr. Kai-Uwe Schmitt
  • Projektleitung Dr. Anja Raab
  • Projektmitarbeitende Bettina Haupt-Bertschy
  • Partner Insel Gruppe AG
  • Schlüsselwörter Advanced Therapy Practice, Schultersprechstunde, Physiotherapie

Ausgangslage

Im Rahmen der Behandlung an der Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie werden Patient*innen auch durch ein spezialisiertes Physiotherapeut*innen-Team (ATP) in der ambulanten Schultersprechstunde behandelt. Ziel war es die Versorgungsstruktur dieses ATP-Angebots zu evaluieren. Der Nutzen des Angebots sollte innerhalb und ausserhalb der Klinik analysiert werden durch die Aufnahme der physiotherapeutischen Tätigkeiten, der Erhebung des Bedarfs der Patient*innen und des Erlebens verschiedener involvierter Gesundheitsfachpersonen.

Vorgehen

Insgesamt wurden 17 strukturierte Beobachtungen im Zeitraum vom 01.02.2023 bis 28.02.2023 durchgeführt. Alle fünf Physiotherapeut*innen aus dem Team der Schultersprechstunde wurden bei ihrer Tätigkeit beobachtet. Semistrukturierte Interviews fanden mit 10 Patient*innen, 5 Physiotherapeut*innen und 3 Ärzt*innen der Schultersprechstunde im Zeitraum von 20.02.2023 bis 26.04.2023 statt.

Ergebnisse

Das ATP-Angebot der Schultersprechstunde ist schweizweit einmalig. Die Aussagen der befragten Patient*innen, Physiotherapeut*innen und Ärzt*innen verdeutlichen den Mehrwert des Angebotes einer durchgeplanten, engmaschigen Begleitung von Patient*innen nach einer Schulter- oder Ellbogenoperation. Die in der Schultersprechstunde tätigen Physiotherapeut*innen und Ärzt*innen benötigen ein hohes Mass an Fachkompetenz, Auftrittskompetenz, Kommunikation, soziale Kompetenzen (Empathie, Team, Loyalität) und Führungskompetenzen. Die Tätigkeit in der Schultersprechstunde erleben die Physiotherapeut*innen als sehr bereichernd. Die Patient*innen erleben das Angebot der Schultersprechstunde als sehr gut. Ein grosses Plus der Schultersprechstunde wird im strukturierten Ablauf und in der hohen Motivation der involvierten Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen gesehen. Die Patient*innen schätzen die durchgeplante, engmaschige Begleitung nach einer Schulter- oder Ellbogenoperation. Sie gibt ihnen Sicherheit und eine Plattform für Fragen. Besonders relevant ist für die Patient*innen einen Ansprechpartner zu haben. Das Team der Schultersprechstunde wird von den Patient*innen als sehr erfahren und mit einem hohen Mass an Expertise und Professionalität erlebt. Besonders die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen und der gemeinsame Auftritt als Team wurde hervorgehoben.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 3: Gesundheit und Wohlergehen