RURACTIVE - Empowering rural communities to act for change
Das Horizon Europe Projekt RURACTIVE arbeitet mit 12 Pilotregionen, um lokale Multi-Actor-Innovationsökosysteme aufzubauen und ländliche Gemeinschaften durch smarte, gemeinschaftsgeführte Lösungen zum nachhaltigen Wandel zu befähigen.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Institut(e) Multifunktionale Waldwirtschaft
- Forschungseinheit(en) Waldpolitik und internationales Waldmanagement
- Förderorganisation Europäische Union
- Laufzeit (geplant) 01.09.2023 - 31.08.2027
- Projektleitung Dr. Mariana Melnykovych
-
Projektmitarbeitende
Mariana Melnykovych
Evelyn Tanja Böttinger
Nicole Güdel -
Partner
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
European Union
UKRI – UK Research and Innovation
Gemeinde Törbel - Schlüsselwörter Horizon Europe; Rural Innovation; Sustainable Development; Törbel; Moosalpregion
Ausgangslage
Ländliche Regionen in Europa stehen vor grossen Herausforderungen, wie Abwanderung und einer zunehmenden digitalen Kluft im Vergleich zu städtischen Gebieten. Oft kämpfen diese Regionen mit begrenzter Infrastruktur, geringerer Wirtschaftsleistung und eingeschränktem Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Bildung. Trotz dieser Herausforderungen bieten ländliche Gebiete grosses Potenzial für Innovation und nachhaltige Entwicklung. Mit ihren natürlichen Ressourcen und starken Gemeinschaften können sie wichtige Akteure im Grünen Wandel Europas werden und neue Chancen für Wachstum und Wohlstand schaffen. Im Rahmen von RURACTIVE koordiniert das BFH-HAFL Team ein Arbeitspaket zum Thema „Upgraded Learning, Capacity Building and Knowledge Transfer Approaches". Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Lernbedürfnissen und -lücken sowie den Kompetenzen und Kapazitäten, die erforderlich sind, um innovative, gemeinschaftsgeführte Ansätze zu stärken. Das Team fördert ausserdem den Wissens- und Kompetenztransfer zwischen den technischen Partnern von RURACTIVE und den 12 Pilotregionen, den sogenannten Dynamos. Zudem leitet das BFH-HAFL Team Aktivitäten zur Entwicklung smarter, gemeinschaftsgeführter Lösungen in dem RURACTIVE Dynamo "Törbel-Moosalpregion", einer der 12 Pilotregionen. Törbel ist ein kleines Bergdorf im Kanton Wallis, in dem das Team eng mit lokalen Akteuren zusammenarbeitet, um ein ländliches Innovationsökosystem zu schaffen.
Vorgehen
RURACTIVE verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, um ländliche Gemeinschaften bei der Erprobung und Optimierung innovativer Lösungen für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Das Projekt basiert auf sechs Treibern für ländliche Entwicklung (RDDs), die einen umfassenden Rahmen bilden, um die in den Dynamos entwickelten Lösungen zu lenken und zu kategorisieren. Diese RDDs umfassen: Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme sowie Ökosystemmanagement; Nachhaltige multimodale Mobilität; Energiewende und Klimaneutralität; Naturnaher und kultureller Tourismus; Kultur und kulturelle Innovation; Lokale Dienstleistungen, Gesundheit und Wohlbefinden. RURACTIVE konzentriert sich auf die Entwicklung smarter und innovativer Lösungen, die verschiedene Innovationsformen (z.B. digital, sozial) kombinieren, um ländliche Gemeinschaften auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wandel vorantreiben und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit und Inklusion, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sowie den Schutz der Biodiversität sicherstellt. RURACTIVE legt auch den Schwerpunkt auf den Aufbau von Kompetenzen in ländlichen Gebieten, einschliesslich digitaler Kompetenzen – also das Wissen, die Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen zu unterstützen. Die BFH-HAFL wird vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Rahmen des Vertrags Nr. 23.00395 finanziert.

