Digital Study Planner
Der Digital Study Planner der BFH-W hilft Studierenden, ihr Studium strukturiert zu planen. Er zeigt Pflicht- und Wahlmodule gemäss Abschlussanforderungen und ermöglicht die Freigabe für die Student Services zur gezielten Beratung.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Wirtschaft
- Institut(e) Institut Public Sector Transformation (IPST)
- Forschungseinheit(en) Digital Sustainability Lab
- Laufzeit (geplant) 17.03.2025 - 31.08.2026
- Projektleitung Vittoria Meier
- Projektmitarbeitende Eliane Patricia Wurmser
- Schlüsselwörter Studienplanung, Modulwahl, Digitale Unterstützung, Student Services Integration, Fehlerminimierung
Ausgangslage
Studierende der BFH-W absolvieren im Verlauf ihres Studiums verschiedene Module, darunter Pflicht-, Wahlpflicht- und Vertiefungsmodule. Während einige Module verpflichtend sind, haben sie in fortgeschrittenen Phasen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Dabei müssen sie bestimmte Regeln, wie die erforderliche Anzahl an ECTS oder die Auswahl an Wahlpflichtmodulen, einhalten, um ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Die Planung dieser Module stellt eine Herausforderung dar, da Studierende sicherstellen müssen, dass sie alle Abschlussanforderungen erfüllen. Zudem benötigen sie oft Unterstützung bei der Gestaltung ihres Studienverlaufs. Um diesen Prozess zu erleichtern, hat das Digital Sustainability Lab den Digital Study Planner entwickelt. Dieses digitale Tool ermöglicht eine strukturierte und regelkonforme Planung des Studiums in einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Zudem können Studierende ihre Planungen an die Student Services weitergeben, um individuelle Beratung zu erhalten und mögliche Planungsfehler frühzeitig zu erkennen.
Vorgehen
Das Projekt zur Entwicklung des Digital Study Planners folgte einem strukturierten Ansatz, um eine benutzerfreundliche und regelkonforme Lösung zu schaffen. Zunächst wurden die Anforderungen analysiert, indem bestehende Studienordnungen, Abschlusskriterien und die Herausforderungen der Studierenden erfasst wurden. In enger Zusammenarbeit mit den Student Services wurden die Beratungsprozesse berücksichtigt, um eine sinnvolle Integration des Tools zu ermöglichen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde ein erster Prototyp entwickelt, der die wichtigsten Funktionen wie Modulwahl, ECTS-Berechnung und Regelprüfung enthielt. In mehreren Iterationen wurde dieser durch Nutzerfeedback optimiert. Dabei wurden Testgruppen aus Studierenden und Beratern einbezogen, um Usability und Funktionalität zu verbessern. Nach der Implementierung wurde der Planner in die bestehende digitale Infrastruktur der BFH-W eingebunden. Schulungen und Anleitungen wurden bereitgestellt, um eine effiziente Nutzung sicherzustellen. Das Tool wird regelmässig weiterentwickelt, um neue Anforderungen und Rückmeldungen zu integrieren.
Ergebnisse
Das Ergebnis des Projekts ist der Digital Study Planner, ein benutzerfreundliches Planungstool, das Studierenden der BFH-W eine strukturierte und regelkonforme Gestaltung ihres Studiums ermöglicht. Mit einer intuitiven Oberfläche unterstützt das Tool die Auswahl von Pflicht-, Wahlpflicht- und Vertiefungsmodulen unter Berücksichtigung der erforderlichen ECTS-Punkte und Abschlussanforderungen. Es bietet eine klare Übersicht über den individuellen Studienverlauf und hilft, Planungsfehler frühzeitig zu vermeiden. Zusätzlich ermöglicht der Digital Study Planner eine direkte Freigabe der Studienplanung für die Student Services. Dadurch können Beratungen gezielter erfolgen, individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden eingehen und Unklarheiten effizient geklärt werden. Das Tool wurde erfolgreich in die digitale Infrastruktur der BFH-W integriert und wird kontinuierlich optimiert, um eine langfristige Unterstützung der Studierenden sicherzustellen.
Ausblick
Der Digital Study Planner wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich ändernden Anforderungen der Studierenden und der Hochschule gerecht zu werden. Zukünftige Erweiterungen könnten eine noch individuellere Anpassung der Studienplanung, eine verbesserte Visualisierung des Studienfortschritts sowie eine Integration mit weiteren Hochschulsystemen umfassen. Ein weiteres Ziel ist die Optimierung der Schnittstelle zu den Student Services, um Beratungsprozesse weiter zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Zudem könnte der Planner um Funktionen wie automatische Warnhinweise bei Planungsfehlern oder Empfehlungen basierend auf bisherigen Studienverläufen ergänzt werden. Langfristig soll das Tool ein fester Bestandteil der digitalen Infrastruktur der BFH-W bleiben und den Studierenden eine noch bessere Unterstützung auf ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss bieten.