MEDPass-Studie Untersuchung eines innovativen Verabreichungsmodus von oralen Nahrungssupplementen

Die MEDPass-Studie untersuchte einen innovativen Verabreichungsmodus von oralen Nahrungssupplementen mit dem Ziel, zu überprüfen, ob die Energie- und Proteinaufnahme dadurch optimiert werden kann.

Steckbrief

  • Laufzeit (geplant) 01.12.2016 - 31.12.2023
  • Projektleitung Prof. Dr. med. Zeno Stanga, Insel Gruppe Bern
  • Projektmitarbeitende Prof. Dr. med. Andreas Schönenberger, Insel Gruppe Bern
    Dr. med. Dominic Bertschi, Insel Gruppe Bern
    Silvia Kurmann, Berner Fachhochschule Gesundheit
    Katja Uhlmann, Berner Fachhochschule Gesundheit
    Emilie Reber, PhD Kandidatin, Insel Gruppe Bern
    Maria Vasiloglou, PhD Kandidatin, ARTORG, Bern
    Prof. Dr. med. Philipp Schütz, Kantonsspital Aarau
    Anna-Barbara Sterchi, Ernährungsberatung, Insel Gruppe Bern
    Team Ernährungsberatung, Insel Gruppe Bern, Standort Tiefenau
  • Partner Abbott Nutrition Laboratoires, Columbus, OH, USA
    Insel Gruppe Bern
    Kantonsspital Aarau
  • Schlüsselwörter Mangelernährung, orale Nahrungssupplemente, MEDPass, Verabreichungsmodus

Ausgangslage

Patient*innen mit einem erhöhten Risiko für Mangelernährung sind zur Abdeckung ihres Energie- und Proteinbedarfs oft auf orale Nahrungssupplemente (ONS) angewiesen. Die Compliance ist oft tief, was eine Barriere für eine adäquate Ernährungstherapie sein kann. Es existieren keine Richtlinien bezüglich dem Verabreichungszeitpunkt von ONS. Dies führt im klinischen Alltag dazu, dass die Abgabe unterschiedlich gehandhabt wird. Herkömmlich werden ONS als Zwischenmahlzeit verabreicht. Der sogenannte MEDPass-Modus bietet einen neuen Ansatz. Die Verabreichung im MEDPass-Modus bedeutet, dass die ONS zusammen mit der Medikation drei bis vier Mal täglich in unüblich kleinen Portionen serviert wird.

Ziele

Die MEDPass-Studie untersuchte ob:

  • die Gesamtaufnahme von Energie und Protein von stationären medizinischen und geriatrischen Patientinnen und Patienten durch den MEDPass-Modus verbessert werden kann.
  • die Faustschlusskraft als sensibler Parameter für die Protein-Energie-Mangelernährung mit dem MEDPass-Modus optimiert werden kann.
  • sich am Gewichtsverlauf etwas verändert.
  • sich die Übelkeit und der Appetit zwischen den Gruppen unterscheiden.
  • sich die Spitalaufenthaltsdauer und die 30-Tage Mortalität zwischen den Gruppen unterscheiden.

Vorgehen

Die Rekrutierung lief von November 2018- November 2021 auf der medizinischen und geriatrischen Klinik der Insel Gruppe, Universitätsspital Bern, Standort Tiefenau

  • randomisiertes kontrolliertes Studiendesign 
  • Screening für das Risiko einer Mangelernährung
  • Kontinuierliches Monitoring der ONS- und Nahrungsaufnahmemenge 
  • Berechnung der Energie- und Proteinaufnahmemenge inklusive verblindete Validierung
  • Wöchentliche Studienvisiten zur Erfassung von Faustschlusskraft, Gewicht, Appetit und Nausea
  • Erfassung der Spitalverweildauer und der 30-Tage Mortalität