Nachhaltige Entwicklung

Mit dem strategischen Themenfeld nachhaltige Entwicklung haben wir den Kurs gesetzt: Wir wollen als Hochschule Verantwortung übernehmen und den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen und mitprägen. Dafür setzen wir uns in unserer Forschung, in unserem Bildungsangebot, im Hochschulbetrieb und dem Austausch mit der Gesellschaft ein. Ausserdem bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, wie sich unsere Studierenden zum Thema Nachhaltige Entwicklung weiterbilden, sich vernetzen und Projekte umsetzen können.

Unser Angebot für Studierende

Wir wollen unsere Studierenden befähigen, zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen.

BFH diagonal – Wahlangebot für Studierende

Mit BFH diagonal studieren Sie über die eigenen Fachgrenzen hinweg. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und individualisieren Sie Ihr Abschluss-Profil. Das neue Wahlangebot umfasst über 100 Module – darunter viele Angebote zum Thema Nachhaltigkeit.

Bachelor of Science Umwelt- und Ressourcenmanagement

Für eine nachhaltige Landnutzung und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Rohstoffen, Wasser, Energie und Boden, braucht es Veränderungen – und Menschen, die diese Veränderungsprozesse initiieren, planen und begleiten. Mit einem BSc in Umwelt- und Ressourcenmanagement übernehmen Sie Verantwortung und helfen, die Zukunft nachhaltig mitzugestalten.

Master of Science Circular Innovation and Sustainability

Als Expert*in für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit entwickeln und managen Sie innovative Transformationen – dank dem einzigartigen und fachübergreifenden Master-Programm  der BFH. Ein starker Praxisbezug prägt Ihr Studium.

Certificate of Engagement in Sustainability

Mit dem Certificate of Engagement in Sustainabilty (CES) haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen Ihres Studiums Wissen, Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung anzueignen und diese gegenüber möglichen Arbeitgeber*innen auszuweisen.

Studentischer, hochschulübergreifender Hub Students4Sustainability 

Students4Sustainability ist der schweizweit erste hochschulübergreifende Hub für studentisches Engagement für Nachhaltige Entwicklung. Er wird gemeinsam von der Fachhochschule Bern, der Universität Bern, der Pädagogischen Hochschule PH Bern und vom Pädagogischen Hochschulinstitut PH NMS Bern getragen. 

Verein für nachhaltige Entwicklung an den Berner Hochschulen BENE

Der Verein BENE dient als Begegnungsplattform für Studierende und Beschäftigte der Berner Hochschulen. Die interdisziplinäre Gruppe von Studierenden und Mitarbeitenden vereint unterschiedliche Sichtweisen der Nachhaltigen Entwicklung und stellt sich der Aufgabe, Herausforderungen ganzheitlich anzugehen und zu lösen.

Bestens gerüstet für die Arbeitswelt von Morgen

Eine nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildung an der BFH ist Ihre fundierte und praxisorientierte Vorbereitung für den nächsten Karriereschritt. Hier finden Sie das Angebot, das zu Ihnen passt.

Unsere Vision

Wir orientieren uns an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030, unseren eigenen Leitsätzen und Visionen sowie den Leitfäden des Nachhaltigkeitsnetzwerks DG hoch-n.

Wir bringen nachhaltige Entwicklung voran

Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Wir betreiben anwendungsorientierte Forschung, erarbeiten innovative Lösungen für die Gesellschaft und tragen zur Diskussion gesellschaftlicher Werte bei. Unsere Forschung steht für technologisch, kulturell, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Innovationen. So trägt sie auf vielfältige Weise dazu bei, die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.

Nachhaltiges Angebot für Studierende

Unsere Absolvent*innen übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in Privatwirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft oder angewandter Forschung. In diesen Positionen befinden sie sich an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Dort können sie massgeblich zur dringend notwendigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung beitragen.

Voraussetzung dafür ist eine hohe Qualität in der Lehre, die Vermittlung von nachhaltigkeits­relevanten Kompetenzen sowie Chancengerechtigkeit. Future Skills, Data Science, digitale Tools und Soft Skills wie Sozialkompetenz, Kreativität und Kommunikation sind zentrale Elemente der nachhaltigen Bildung an der BFH.

Nachhaltigkeit erleben

Wir gestalten den Betrieb ökologisch, sozial und ökonomisch. Der ganzheitliche Ansatz eines nachhaltigen Betriebs umfasst Themen wie Ressourcenverbrauch, Treibhausgas-Emissionen und Abfall. Aber auch die Bestrebung,  Nachhaltigkeit sicht- und erlebbar zu machen und den Nachhaltigkeitsdialog an unseren Standorten zu fördern. Die Campus sollen für Hochschulangehörige und für Besuchende zu Lern- und Erlebnisorten für Nachhaltigkeit werden. 2030 wollen wir klimaneutral sein und 2040 streben wir Netto-Null-Emissionen an.

Wir sind ausserdem Founding Partner von Nature Positive Universities: ein wachsendes UNEP-Netzwerk von über 400 Hochschulen weltweit, das eine intakte Natur fördert und bewahrt.

Gesellschaftliche Verantwortung

Eines unserer zentralen Anliegen ist Austausch: ein wechselseitiger, partnerschaftlicher Austausch von Wissen, Ideen, Erfahrungen, Innovationen und Technologien. Diesen Austausch pflegen wir mit anderen Hochschulen, Partner*innen und Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft sowie intern mit Mitarbeitenden und Studierenden.

Das ist uns besonders wichtig

Wir konzentrieren uns auf vier gesellschaftspolitisch relevante Themen, zu denen wir jeweils aus mehreren Fachbereichen relevantes Fachwissen und Kompetenzen einbringen können:

Dieses Schwerpunktthema befasst sich ganzheitlich mit Ernährungssystemen, von der Produktion bis hin zur Konsumation.

Unser Ziel ist es, neue Entwicklungspfade zu Ernährungssystemen zu ergründen, die die Regenerationsfähigkeit der natürlichen Systeme gewährleisten und weltweit eine ausreichende Versorgung mit gesunden Lebensmitteln ermöglichen.

Dieses Schwerpunktthema befasst sich mit der Entwicklung von Siedlungsräumen aus sozialer und ökologischer Sicht. Die Weiterentwicklung von Räumen für mehr Lebensqualität und dem Einbezug resilienter Ökosysteme liegt hier im Zentrum.

Dieses Schwerpunktthema befasst sich mit dem Übergang zu einer zirkulären und klimagerechten Wirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft ist für den Erhalt der natürlichen Ressourcen und der Erreichung der Klimaziele unumgänglich.

Dieses Schwerpunktthema befasst sich mit der gesellschaftlichen Transformation. Um diese zu schaffen, braucht es neue Visionen und Narrative.

Unser Ziel ist es, neue Umsetzungspfade unter der Berücksichtigung sozialer Gerechtigkeit und der planetaren Grenzen zu eruieren und die Beiträge von Kunst, Kultur und Bildung ins Zentrum zu rücken. 

News

Veranstaltungen

Forschungsprojekte